Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich fürchte eine eindeutige Antwort wird es nicht geben. Gerade habe ich wieder in meinem Lieblingsbereich der Musik=Intervalle geschmökert.Da ich nur spekulieren kann und die Grenzen bei Harmonien zwischen Kultur, Gewöhnung und Universalität hier verschwimmen, hoffe ich eventuell auf Leute, die mir Quellen anbieten können, die eine eindeutige Antwort liefern können
Ich denke doch. Nicht nur das. Es ist weit "schlimmer". Beispielsweise buddhistische Länder z.B. China/Thailand. Die empfinden o.g. Musik nicht als dissonant,sie empfinden sie überhaupt nicht! Wenn man sich dort aufhält, kann man die Gegenprobe machen. Man besucht eine typische Touristen-Kneipe wo eine "Band" spielt. Diese Band soll natürlich uns westliche Langnasen unterhalten mit unserer Musik! Das ist grau-en-haft für unsere westlichen Ohren, was da abläuft. Ich höre "mein" Lied und es ist so entsetzlich...Sind Menschen aus fremden Kulturkreisen denkbar, die den ersten Satz von Mozarts Kleiner Nachtmusik als bedrückend empfinden könnten? Sind Menschen denkbar, die Chopins Trauermarsch als heiter empfinden könnten? Sind Menschen denkbar, in deren Ohren Bachs Suite Air "dissonant" klingt?
Ich denke nicht.
Ja, dann wäre die Frage der Umfrage mit "Ja" zu beantworten.Lauf / Geh mal mit einem Infrarot Mikrofon (ohne Tageslichtfilter) durch einen Wald bei
schoenen, leicht windigen Wetter, am besten waere ein recht dichter Laubwald.
Ah - ich hatte nur den Eingangstext gelesen und gar nicht gesehen, dass es eine solche Umfrage-Frage gibt.Ich finde die Fragestellung:
Sind Konsonanzen/Dissonanzen universell bei Lebewesen?
Und die Antwortmöglichkeiten falsch, weil:
- Ja
- Nein, kulturell, gewöhnt oder/und konditioniert
Ja.Das muss aber natürlich noch lange kein "chaotischer Schall" sein, das wäre mMn eher was geräuschhaftes, wogegen sich Konsonanz/Dissonanz ja doch eher auf (einigermaßen) stationäre Töne / Klänge bezieht,
Vielleicht sollte man das Experiment einmal in diese Richtung erweitern um zu schauen, ob es einen allgemeinen menschlichen Gestalt-Konsens über Dissonanz gibt? Was würde denn herauskommen, wenn man viele aufforderte, zeichnet mal zwei Linien (oder Kreise, oder...), die einen dissonanten Klang darstellen?PS: Das mit der Linie und den Punkten ist meiner Ansicht nach schon allein deswegen ein schlechter / unpassender Vergleich weil das Gestaltpsychologie ist und mMn zumindest "viel weiter oben" in der Wahrnehmung stattfindet als es (wohl jedenfalls) sensorische Dissonanz und evtl. auch Dissonanz/Konsonanz im musikalischen Kontext ist.
Du meinst tatsächlich, dass buddhistisch geprägte Chinesen grundsätzlich keinen Zugang zu westlicher, klassischer Musik haben? Dann müssten sie ja auch in ihrem Land den Han-Chinesen vollkommen entfremdet sein, weil es ja viele Chinesen gibt, die klassische Instrumente erlernen.Beispielsweise buddhistische Länder z.B. China/Thailand. Die empfinden o.g. Musik nicht als dissonant,sie empfinden sie überhaupt nicht! Wenn man sich dort aufhält, kann man die Gegenprobe machen. Man besucht eine typische Touristen-Kneipe wo eine "Band" spielt. Diese Band soll natürlich uns westliche Langnasen unterhalten mit unserer Musik! Das ist grau-en-haft für unsere westlichen Ohren, was da abläuft. Ich höre "mein" Lied und es ist so entsetzlich...
Klar, man muss nur Baeume als Lebewesen akzeptieren, faellt ja auch einigen schwerJa, dann wäre die Frage der Umfrage mit "Ja" zu beantworten.Lauf / Geh mal mit einem Infrarot Mikrofon (ohne Tageslichtfilter) durch einen Wald bei
schoenen, leicht windigen Wetter, am besten waere ein recht dichter Laubwald.
Ich dachte eher an die Vögel im Wald, wenn die alle drauf los zwitschern. Da gibt es bestimmt etliche Dissonanzen, die auch der Ur-Mensch mitbekommen haben sollte.Klar, man muss nur Baeume als Lebewesen akzeptieren, faellt ja auch einigen schwer
Natürlich auch VoegelIch dachte eher an die Vögel im Wald, wenn die alle drauf los zwitschern. Da gibt es bestimmt etliche Dissonanzen, die auch der Ur-Mensch mitbekommen haben sollte.
Und trotzdem würde vermutlich auch der Urmensch diese "Dissonanzen" als "schön" empfunden haben.Ich dachte eher an die Vögel im Wald, wenn die alle drauf los zwitschern. Da gibt es bestimmt etliche Dissonanzen, die auch der Ur-Mensch mitbekommen haben sollte.
Genau darauf wollte ich hinaus: Wenn Dissonanzen schon immer da waren, dann würde es ja bedeuten, dass Dissonanzen eher universeller Natur sind. Damit ist aber nicht die Frage beantwortet, wie genau Dissonanzen empfunden werden.Und trotzdem würde vermutlich auch der Urmensch diese "Dissonanzen" als "schön" empfunden haben.
Sehe ich genauso!Ich denke, dass im richtigen Kontext auch jede musikalische "Dissonanz" auch als "schön" empfunden werden kann und es dann schwer wird, sie noch "dissonant" zu nennen.
Besonders ohne das Wissen dahinter, morgens am ruhigen Bach sitzen (harmonisch), wennUnd trotzdem würde vermutlich auch der Urmensch diese "Dissonanzen" als "schön" empfunden haben.
auch nicht schlecht, wers ma bissl agressiver mochte.war sicher ein anderes Feeling als Dissonanzen zweier Säbelzahntiger, die in die Höhle eingefallen sind.
stell ich mir die Frage ob es dann nicht eher mit dem Hoerschmerz zusammenhaengt(?)ich denke, dass zunehmende Lautstärke zunehmende Dissonanz zur Folge hat.
Eben.Genau darauf wollte ich hinaus: Wenn Dissonanzen schon immer da waren, dann würde es ja bedeuten, dass Dissonanzen eher universeller Natur sind. Damit ist aber nicht die Frage beantwortet, wie genau Dissonanzen empfunden werden.
Tja, ich weiß auch nicht. Ich habe aber festgestellt, dass es dermaßen laut gemasterte Musik gibt, dass ich sie auch dann als unangenehm und hörfluchtreizauslösend empfinde, wenn ich sie auf kaum hörbare Lautstärke leise drehe. Ich erkläre mir das so, dass mit dem Erzeugen von Lautstärke die chaotischen Schallanteile zunehmen und sich in den Vordergrund drängen.stell ich mir die Frage ob es dann nicht eher mit dem Hoerschmerz zusammenhaengt(?)
ich komm grad nicht auf den Namem, auf Madagaskar gibts einen Vogel der seine "Hochzeits" Melodie, hm, ich2.) geordneter Klang, (schöne Geräusche), dessen Sinn man aber nicht erfassen kann, weil die Quelle zwar lebendig aber nicht menschlich ist (Wellenrauschen, Vogelgezwitscher)
(vielleicht nicht ganz ernstgemeint)Ich weiß nicht einmal, ob es chaotische Schallanteile in Klängen gibt
Und dennoch liegt gerade hierin oft die meiste Schönheit. Sexten zum Beispiel - also umgekehrte Terzen - sind mMn mit die schönsten Intervalle. Major Sieben, None, Vermiderte, Übermäßige - alles fantastisch und sicher alles teilweise krumm und irrational wie die Zahl Pi.3. ab dem dritten ton wirds aber schon schwierig, denn jetzt werden die tonkombinationen immer dissonanter, und das ganze geht auch mathematisch nicht mehr auf. das ist der moment, wo in unserem kulturkreis die ganzen wohl oder nichtsowohltemperierten kompromisse losgehen, denn keine terz der welt schwingt so rein wie eine oktave, und unser quintenzirkel ist eine verblüffend schmutzige kollektion mathematischer annäherungen