Isert-Splitter (Live-Recording) - Bauanleitung

E

Erik_S

Registriert
30.01.07
Beiträge
99
Reaktionen
6
Punkte
126
<p style="margin-bottom: 0cm;"><strong>Folgende Problemstellung:</strong></p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Es ist ein Live-Mehrspurmitschnitt zu erstellen. Das geeigntete Interface besitzt man bereits. Also nichts leichter als das, einfach in die direct outs rein gesteckt und dann läufts. Oder vielleicht doch nicht? Die sind leider post-EQ und post-[g=84]Insert[/g], meist auch noch post-Fader, also hat man auf der Aufnahme alles drauf was der Mischer an der Show eingestellt und natürlich auch verstellt hat mit auf der Aufnahme drauf. Schlecht, denn es ist ein Megastress die Lautstärke und EQ-Settings dynamisch im ganzen Projekt zu ändern um so die Änderungen während der Show wieder auszugleichen. Und im schlimmsten Fall ist die Spur durch schlecht komprimierte oder gegatete Signale überhaupt nicht zu gebrauchen.</p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><br /> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><strong>Nächste Idee, die Inserts:</strong></p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Hier kann man das Signal einfach direkt nach dem Preamp abgreifen, also erübrigen sich die oben genannten Probleme komplett. Die [g=84]Insert[/g]-Signale abgreifen kann man indem man einen Klinkenstecker nur halb einsteckt. Problem ist, dass beim versehentlichen kompletten einstecken während der Show plötzlich der komplette Kanal tot ist. Schlecht. Besser ist es sich Kabel mit Stereo-Klinkenstecker zu löten bei denen man das Signal zwischen GND und Ring/Tip abgreift und gleichzeitig Ring und Tip brückt. Dadurch wird das Send Signal direkt wieder dem Return zugeführt. </p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Nun möchte ich abends beim Gig noch gerne nen Kompressor oder nen Gate stecken, aber aus unerklärlichen Gründen sind alle Inserts schon belegt... achja, da war ja was...</p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Das Aufnehmen soll natürlich nicht auf Kosten des Live-Sounds gehen. Also auch nicht die ideale Lösung.</p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><br /> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><strong>InsertSplitter:</strong></p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Die Lösung ist ein [g=84]Insert[/g]-Splitter, in dem ich die Inserts des Pultes ausgelagert hab und zusätzlich einen Recording-Out habe. Hierzu nehme man ein 19“ Gehäuse und baue pro Kanal hinten eine Stereo-Klinkenbuchse ([g=84]Insert[/g] vom Pult), eine Mono-Klinkenbuchse (Rec-Out) und vorne eine Stereo-Klinkenbuchse mit Öffner ([g=84]Insert[/g] zu den Outboards) ein. Diese beschalte man nach angehängter Skizze. So hat man eienen Rec-Out, mit dem unbearbeiteten Signal, und einen gewöhnlichen [g=84]Insert[/g]-Steckplatz, der eben nun neben dem Pult im Rack ist anstelle hinter dem Pult. Durch die Benutzung der Buchse mit Öffner wird bei nicht gestecktem [g=84]Insert[/g] das Send-Signal auf den Return gebrückt, also so wie am Pult auch.</p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><br /> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><strong>Materialien:</strong></p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Ich habe alles bei Pollin geholt, sehr günstig, Qualität nicht optimal, aber für den Preis vollkommen ok. Ich hatte im 1 HE Gehäuse 16 Kanäle geplant, aufgrund der geringeren Nutzbaren Höhhe als gedacht sinds allerdings nur 8 geworden. In das 2 HE Gehäuse bekommt man also 16 Kanäle, wahrscheinlich sogar 24 rein. Mit 29cm sind die Gehäuse für diese Anwendung viel zu tief, aber aus mangel an bezahlbaren Alternativen war mir die egal.</p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><br /> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Gehäuse 1 HE Best.Nr. 460 017 <strong>25,95 EUR</strong> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Gehäuse 2 HE Best.Nr. 460 018 <strong>28,95 EUR</strong> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Mono-Klinkenbuchse Best.Nr. 450 623 <strong> 0,15 EUR</strong><strong></strong> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Stereo-Klinkenbuchse Best.Nr. 450 057 <strong>0,25 EUR</strong> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Stereo-Klinkenbuchse mit Öffner Best.Nr. 450 127 <strong>0,20 EUR</strong> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;"><br /> </p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Kabel kommen noch hinzu, ich habe Diodenkabel verwendet, da diese recht dünn und somit gut zu verarbeiten sind.</p><p style="margin-bottom: 0cm;">Die 8 ch Version kommt dann auf 30,75€, die 16 ch Variante auf 38,55€, jeweils zuzüglich Kabel.</p> <p style="margin-bottom: 0cm;">So, ich hoffe einigen von euch hilft diese Idee, kann gerne nachgebaut werden, Meinungen und Kommentare sind willkommen.</p> <p style="margin-bottom: 0cm;">Gruß, Erik</p>
 

Anhänge

  • Insert-Splitter.jpg
    Insert-Splitter.jpg
    11,5 KB · Aufrufe: 232
Danke für die ausführliche Anleitung.
Ne Frage noch:
Im anderen Thread hast du ja geschrieben, das sind im Prinzip quasi Y-Kabel. Dadurch würde sich ja auch was an der Impedanz ändern, oder ?
Kann das zu Problemen führen, ändert das zB was an der Signalqualität ?

(Habe von Sachen Impedanz und so wenig Ahnung, deswegen frag ich mal so...)
 
Die normale Impedanz eines Line-Eingangs beträgt 10k Ohm. hier wäre man nun bei 5 k Ohm. Funktioniert bei mir einwandfrei, Würde mich arg wundern wenn schon hier die Pult-ausgänge schlapp machen. Hatte hier derletzt mal in diese Richtung was nachgefragt, da kam die Antwort, dass bis 5k geht, bis 1k wahrscheinlich auch
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=127072&forum=40

Gruß, Erik
 
könnte man da nicht auch eine klinke [g=435]Patchbay[/g] missbrauchen bzw. leicht umbauen ?? Muss mal überlegen
 
klar, eventuell ander Klinkenbuchsen einbauen, von der Größe her perfekt würde ich sagen. Da fällt mir ein im Proberaum liegt noch ne megaschlechte 16-fach [g=176]DI-Box[/g], sehr nette Größe, die schlachte ich mal aus...
 
Das Ganze wäre doch auch mit ein paar Kabeln gelöst, ich brauche ja nur die Y Kabel für die Kanäle wo man noch etwas in den [g=84]Insert[/g] einschleift ansonsten kann man mit einem umgelöteten Stereokabel arbeiten ...sollte doch auch funktionieren
 
hab ich mir auch überlegt. Zeig mir die Bilder wenn dus geschafft hast^^ In so nem Stecker ist verdammt wenig Platz. Außerdem musst du bei dem Y-Kabel die beiden Ausgänge unterscheiden, da bei einem der return nicht belegt sein darf, sonst wird der beim einstecken eines Steckers überbrückt/Kurzgeschlossen. Und die Nette Funktion, dass man Unterbrechungsfrei die Inserts ziehen kann möchte ich Live nicht missen.
 
und was hälst du von der [g=435]Patchbay[/g] Variante?
 
Wer allerdings bei dieser Geschichte mit etwas mehr Qualitaet rangehen will sollte keine Klinkenbuchsen fuer 20 Cent kaufen die schon nach einem Jahr (wenn ueberhaupt!) Kontaktprobleme machen und auch schlecht geschirmte Diodenkabel tragen nicht zu einem "ruhigeren" Ergebnis bei.
 
ok, von mir aus^^ Das ist auch die lowest Budget Variante, Die Buchsen sind nicht so dolle, tun aber bis jetzt ihren Dienst und auch die Diodenkabel. Aber da ist jedem selbst überlassen, was er verbaut.
 
>> und was hälst du von der [g=435]Patchbay[/g] Variante?

Eine halbnormalisierte PB verwenden.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Beeble
Beeble
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben