Interface und Linux

  • Ersteller Chefdenker
  • Erstellt am
C

Chefdenker

Registriert
02.01.10
Beiträge
258
Reaktionen
37
Punkte
1.399
Stellvertretend stelle ich hier folgende Frage für einen Bekannten, dem ich leider (da nicht-linux-nutzer) nicht weiterhelfen konnte.
Es geht hier hauptsächlich um die Linux-verträglichkeit mit dem Interface

"ich bin auf der Suche nach einer externen USB-Soundkarte, wie es der Betreff ja schon sagt. Das Angebot ist ja ziemlich groß. Da ich viel über Kopfhörer höre, sollte sie hier einen anständigen Sound ausspucken (die Kopfhörer haben 250 Ohm Impedanz und eine eigener Verstärker ist nicht vorhanden). Außerdem sollen auch Aktivboxen angeschlossen werden. Beides geht in Richtung Heimstudio. In diesem Zusammenhang bräuchte ich auch mind. vier Instrumenteneingänge. Preamps für Mikrofone wären nett, aber nicht zwingend notwendig. Weiters wäre eine Midi-Schnittstelle gut und ein Digitaler Eingang (Klinke) super.

Es hat nicht jemand von euch ein paar nette Vorschläge, welche Soundkarten da in Frage kommen? Budget liegt so bei 400€.

Beste Grüße

nubium
Quelle: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=25&p=801153

ich kenne zwar viele Interfaces, die in Frage kommen könnten, aber ich habe keinen Schimmer, ob die unter Linux stabil oder überhaupt laufen
Also Linux-Nutzer
!!!
Vielen Dank von mir und bestimmt auch von ihm ;)
 
Auf der Webseite von ALSA (dem Linux-Soundkartentreiber) gibt es eine Liste zu den Soundkarten und deren Kompatibilität.

http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main

RME und MAudio bieten glaube ich auch selbst Linux-Treiber an.

Aber wenn unser Linux-Profi Zettt hier vorbeikommt, wirst Du noch kompetentere Auskunft kriegen.

Übrigens - der Kollege spricht von 4 Instrumenteneingängen - meint er damit Line oder HiZ?
(In letzterem Fall wäre mir keine Soundkarte bekannt)

Clemens
 
Er meint Line Eingänge, sowie ich das verstanden habe...und halt xlr für die Mikro's
und ein digital in, um sein Gitarrenboard anzuschließen

Ja dann schonmal besten Dank von uns^^

Timo
 
Ich muss sagen, dass die Situation in letzter Zeit sehr unübersichtlich ist, was USB-Interfaces unter Linux angeht.

Prinzipiell funktionieren alle Geräte, die Class-Compliant sind unter Linux ohne weiteres und auch dann, wenn sie auf der Alsa-Seite *nicht* auftauchen.

Allerdings sind gerade bessere Karten oft nicht Class-Compliant, das bedeutet, sie brauchen eine Firmware, die beim Anschließen in das Interface hochgeladen werden muss. Dafür sorgt Alsa-Firmware-Loader, den muss man in vielen gängigen Distributionen nachinstallieren, was allerdings keine drei Mausklicks im Software-Paketmanager ausmacht.

Leider kenne ich keine wirklich vollständige, aktuelle und zuverlässige Liste unterstützter Geräte. Das liegt auch daran, dass Alsa erst mal nur das Innenleben einer Karte interessiert. Wenn es ein halbes Dutzend verschiedener Gehäuse mit gleicher Elektronik gibt, kann es leicht sein, dass igendein Mixer, der nirgends auftaucht, sofort funktioniert, weil er einfach die Elektronik verbaut hat, die es in anderen unterstützten Karten schon länger gibt.

Deshalb hier mein Rat:


Such' Dir einfach ein Interface aus, das Dir gefällt und sieh zu, ob Du im Internetz Berichte von anderen Nutzern zu diesem Gerät findest. Der erste Anlaufpunkt ist:

http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main

Etwas eindeutiger findet man heraus, ob ein Firewire-Gerät funktioniert. Auf der FFADO-Webseite, von der die Treiber für Firewire-Karten unter Linux kommen, gibt es Listen mit genauen Beschreibungen:

http://ffado.org/?q=devicesupport/list
 
Vielen Dank Zett!!!

Nach dem neusten Stand soll es seiner Meinung nach auf jeden Fall ein USB interface sein, da er über keinen FW-Anschluss verfügt.
Als Linux-User ist er meiner Meinung durchaus sehr geübt, was das mit den " drei Mausklicks" angeht..
Die meisten seiner Betriebssysteme sind eigenständig eingerichtet, wobei ich denke, das ihm kleinere und größere Änderungen im System leicht von der Feder gehen würden(bin mir sogar sehr sicher) Er nutzt Linux eigtl seit dem er auf der Welt ist ;)

Per ICQ hat er sich gestern folgendes Interface ausgesucht und hat mir diesen Link geschickt
https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra.htm


Habe deine ausführliche Nachricht weitergeleitet und werde, falls noch Fragen auftreten, hier alles weitere ergänzen

Also vielen Dank dafür!!!!!!!!

Timo)
 
Per ICQ hat er sich gestern folgendes Interface ausgesucht und hat mir diesen Link geschickt
https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra.htm

Timo)

Das Interface ist sicher nicht die leichteste Wahl aber ich habe auch schon Erfolgsberichte zur Fast Track unter Linux gelesen, insofern: eine ehrgeizige aber durchaus erfolgsträchtige Entscheidung ;-)

Wenn Dein Kollege mit Linux schon vertraut ist, würde ich übrigens wärmstens die Kombination Fedora 14 + CCRMA-ProAudiolayer empfehlen. Das beste RT/Audio-System, das ich bisher hatte und nicht viel anspruchsvoller in der Bedienung als Ubuntu oder Suse....

Habe deine ausführliche Nachricht weitergeleitet und werde, falls noch Fragen auftreten, hier alles weitere ergänzen

Also vielen Dank dafür!!!!!!!!

Timo)

Bitteschön :)

Für die Linuxaudio-Nutzer aus de gibt es auch eine spezielle Seite. Auf der schreiben zum Beispiel auch Entwickler aus dem Umfeld von Ardour und Leute, die sowas wie Guitarix oder Noteedit selber schreiben:

http://audio4linux.de
 
Um das Fasttrack Ultra zu verwenden braucht man in jedem Fall den neuesten Alsatreiber (1.0.24)

Wie du den Kommentaren bei T zum Interface entnehmen kannst, sind den Leuten gerade
die Kopfhörerausgänge viel zu leise. Also vielleicht nicht gerade das beste Interface für
deinen Bekannten..
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben