Interface Qualitätskriterien

  • Ersteller Ersteller Panjera
  • Erstellt am Erstellt am
P

Panjera

Registriert
27.04.11
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
59
Ich besitze schon seit einiger Zeit das M-Audio Fast Track MKII Interface und habe mich gefragt, ob sich ein Upgrade lohnen würde. Mal abgesehen von den Anschlüssen, wo eh jeder selbst wissen muss was er davon braucht, was macht ein gutes Interface aus technischer sicht aus?

Was mir auffiel ist, dass alle teureren interfaces eine höhere Abtastrate haben, bringt das eine Verbesserung der Soundquali oder nicht? und wozu benötigt man solche Effekt wie DSP, effekte hat man doch eh genug in Software Format oder?
 
Ich mutmaße, da ich nicht zur angesprochenen Fraktion gehöre:
Wenn Du einen wirklich gut akustisch-optimierten Raum und eine exzellente Abhöre hast nutzt Dir ein "besseres" Interface eventuell etwas, -falls Du auch noch über massig Erfahrung und Können verfügst. Ansonsten bietet das was Du da hast bereits mehr als Du ausnutzen kannst.
Bedenke das noch zu Zeiten "wirklich" großer Produktionen eine technische Ausstattung wie sie Dein Interface bietet absolute Utopie war.
-Verbesserungen im Gesamtergebnis liegen anderswo. ;-)
 
und wozu benötigt man solche Effekt wie DSP, effekte hat man doch eh genug in Software Format oder?

zB für ein latenz"freies" Monitoring inklusive Effekten bei der Aufnahme.
 
Ich mutmaße, da ich nicht zur angesprochenen Fraktion gehöre:
Wenn Du einen wirklich gut akustisch-optimierten Raum und eine exzellente Abhöre hast nutzt Dir ein "besseres" Interface eventuell etwas, -falls Du auch noch über massig Erfahrung und Können verfügst. Ansonsten bietet das was Du da hast bereits mehr als Du ausnutzen kannst.
Bedenke das noch zu Zeiten "wirklich" großer Produktionen eine technische Ausstattung wie sie Dein Interface bietet absolute Utopie war.
-Verbesserungen im Gesamtergebnis liegen anderswo. ;-)

Ah ok, das hört sich logisch an, wenn das stimmt zahlt sich ein Upgrade bei mir noch nicht wirklich aus.

Noch einmal kurz zur Abtastrate, weil mich das noch etwas stutzig macht: ich habe gelesen(von einem Forenuser), dass man eventuell einen besseren Sound mit einer höheren Abtastrate bekommt, wenn es um "satte" Synthesizer-Sounds geht, also quasi ein Layer aus Synth-Sounds, da eben so viele Frequenzen auf einmal spielen. (Wohl bemerkt, von optimiertem Raum und High-End Abhöre, war nicht die Rede) Ist da womöglich was dran oder nicht?
 
dass man eventuell einen besseren Sound mit einer höheren Abtastrate bekommt,

Dann frage Dich aber auch, wo dieser "satte Sound" nach dem Export (Deines fertigen Projekts) bleibt. Eine Audio-CD hat eben nur 44,1 kHz und 16 Bit. Eine mp3 noch weniger.

Aus diesem Grund - weil die höchsten Auflösungen die ich weitergebe Audio-CD's sind - bleibe ich auch im Projekt bei 44,1 kHz; da weiss ich gleich was rauskommt.

Hochwertige Audiointerfaces bieten meiner Meinung nach vor allem Vorteile im Handling, in der Treiberqualität und in der Qualität der Mikrofonvorverstärker und in der Anschlussvielfalt.

Clemens
 
Dann frage Dich aber auch, wo dieser "satte Sound" nach dem Export (Deines fertigen Projekts) bleibt. Eine Audio-CD hat eben nur 44,1 kHz und 16 Bit. Eine mp3 noch weniger.

Dazu kann ich leider nichts sagen, weil ich mich nicht auskenne. Was du sagts hört sich auf alle Fälle logisch an.

Jedoch arbeitet man in der Regel auch mit 24 bit und eine fertige CD hat dann nur 16 bit.

Ich frage ja Euch (Experten) ob eurer Meinung nach an der Aussage mit den "satten Sounds" was dran ist oder nicht..
 
#6
Ich frage ja Euch (Experten) ob eurer Meinung nach an der Aussage mit den "satten Sounds" was dran ist oder nicht..

wenn synths (vst) abhängig von der eingestellten samplerate des projekts und ohne internes oversampling arbeiten, kann es unterschiede geben, bei höhenreichen sounds am besten zu hören.

bei der aufnahme von externen quellen sollte die samplerate (44.1k vs. mehr) keine hörbaren unterschiede verursachen.
 
ich habe gelesen(von einem Forenuser), dass man eventuell einen besseren Sound mit einer höheren Abtastrate bekommt, wenn es um "satte" Synthesizer-Sounds geht, also quasi ein Layer aus Synth-Sounds, da eben so viele Frequenzen auf einmal spielen. (Wohl bemerkt, von optimiertem Raum und High-End Abhöre, war nicht die Rede) Ist da womöglich was dran oder nicht?
Das mag ja alles sein, aber bevor solche minimalen Unterschiede eine Rolle spielen gibt´s tausend andere Dinge, die beim Musikmachen wichtiger sind.
Ich würde mit solchen Überlegungen keine Zeit verschwenden, sondern das Thema schnell vergessen und stattdessen einfach Musik machen.

Grüße
Cos
 
Das mag ja alles sein, aber bevor solche minimalen Unterschiede eine Rolle spielen gibt´s tausend andere Dinge, die beim Musikmachen wichtiger sind.
Ich würde mit solchen Überlegungen keine Zeit verschwenden, sondern das Thema schnell vergessen und stattdessen einfach Musik machen.
Zerstör nicht eine der Diskussionsgrundlagen vom Forum ;) Aber ich gebe Dir 100% recht! Bevor man sowas (im Idealfall) hört, sind erstmal gewisse Investitionen nötig. Und obs dann noch juckt ist ne andere Sache (wenn man dann die Geldeintreiber im Rücken hat :D) :schulterzuck:
 
Ich denke, dass die Unterschiede auch in der Art der Filterung vor der Wandlung liegen – das hieße, wenn man sehr hochfrequente Sounds damit aufnehmen möchte, spielt die Qualität eine wichtige Rolle.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D

Zurück
Oben