Instrumente, Pan,

  • Ersteller Ersteller gers111
  • Erstellt am Erstellt am
G

gers111

Registriert
08.12.06
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
27
Hallo!
mein Problem ist folgendes: Ich kann zwar die Instrumente + Gesang im Panorama links und rechts "verschieben", aber wie bekomme ich einzelne Spuren räumlich gesehn nach vorne bzw. nach hinten?
Ist das überhaupt möglich?

DANKE...MFG
 
ganz grob: signale hinten haben mehr raumanteil (halleffekte), sind weniger höhenreich und leiser. vorne ist umgekehrt: kein/bzw. kaum [g=108]hall[/g], höhenreich und laut.

wie in der realtität :)
 
Kannst es noch einfacher fassen.. je näher Deine Freundin ist, umso weniger hörst Du ihre Stimme im Raum.. sie liegt Dir meist in den Ohren.... :D

In ner Fabriketage 20 Meter weit weg.. klingt sie halt anders... lachlaut
Ob da der Raum wohl was mit zu tun hat? Und was ist denn [g=108]Hall[/g]?
Nix weiter als Reflektionen der Wände, die dann immer diffuser werden und dann später das Hallfeld ausmachen... je weiter das Ereignis vom Zuhörer entfernt ist.

Gruß
hinnerker
 
ich klinke mich hier mal ein, hab da nämlich auch ne frage, die gut dazu passt:

im mix bekommt von mir jedes instrument seinen platz im raum. dies bekomme ich mit panning und effekten auch gut hin.

ich lese hier oft, daß jedes instrument im mix seine eigene [g=349]frequenz[/g] haben sollte und sich da möglichst wenig überlappen sollte.

wie weise ich denn den instrumenten ne [g=349]frequenz[/g] zu?

schließlich müssen ja alle ihre höhen, mitten und bässe haben.

wie muß ich mir das vorstellen?
indem ich zb. den eq bei der [g=422]gitarre[/g] insgesamt in allen bereichen anhebe, den gesang noch ne ebene höher und so weiter?
 
Es wurde schon kurz umrissen: Mach`dir die Erfahrungen aus dem Alltag zunutze. Der Rest ergibt sich dann von selbst. ;-)

Aber es gibt ein paar Dinge, die in Bezug auf Tiefenstaffelung selten Erwähnung finden, auf die man nicht unbedingt flüchtig gesehen kommen würde.

So würde ich den Einsatz eines Kompressors empfehlen für hinten liegende Signale (soll die Dynamikschwankungen ausgleichen) sowie entweder mit diesem gleich mit oder mit einem Transienten-Tool die Attacks absenken.

Desweiteren finde ich, dass ein weit entferntes Objekt eher in Richtung mono geht, egal, wohin es nun gepanned wurde.
Leise und um ihre Höhen gebrachte Pads, wie man sie oft hört, sind dann im Prinzip ein Beispiel dafür, dass es Ausnahmen von der Regel gibt. Oft sind diese nämlich ultrabreit und wirken trotzdem so, als würden sie "irgendwo da ganz hinten" spielen.

Was "in die Fresse" gehen sollte, sollte man nicht einfach nur laut machen und stark komprimieren. Direktsignal-Anteil sollte sehr hoch eingestellt sein; die Zeit, ab der der [g=108]Hall[/g] nach dem Direktsignal zu hören ist, sehr lang. (Entspricht auch der Realität)
Wenn vor dir jemand in der Kirche steht und dich anschreit, hörst du den [g=108]Hall[/g] und die ersten Reflektionen auch vergleichsweise sehr spät. Das Direktsignal ist schneller an deinem Ohr. Das alles solltest du mit dem [g=108]Hall[/g]-Plug deiner Wahl (wenn es diese Möglichkeiten bietet) versuchen nachzubilden.

Des Weiteren: Obertöne verstärken mit Enhancer, [g=414]Exciter[/g] oder das Signal schlicht mit dem EQ in den Mitten und Höhen nach vorne boosten. Zusätzlich natürlich Transienten verstärken; Parallel-Bearbeitung wäre hier eine Möglichkeit, Natürlichkeit mit gefühlter Dichte und Präsenz des Materials zu verbinden.

Ewert: Die Frage hattest du doch schonmal? Da hat wohl jemand in die falsche Lostrommel gegriffen .. ;)
 
meistens sind es die mittenfrequenzen, wo es ein bißchen matscht; hier kann man zusätzlich mit einem EQ bei einem instrument ein bißchen da absenken, beim nächsten ein wenig dort, bei einem vielleicht gar nicht und bei einem anderen dort drüben....
 
also habe ich es grundsätzlich richtig verstanden, die instrumente in "ebenen" im eq zu staffeln?

beispiel: [g=118]bass[/g] lass ich auf der eq "default" linie, [g=422]gitarre[/g] eine ebene etwas höher und so weiter??
 
@ewert

Deine Frage ist berechtigt. Das Frequenzmäßige einordnen ist eine andere Methode um zu dichte Mischungen auszudünnen. Hierbei geht man davon aus, das wenn mehrere Instrumente in den gleichen Lagen (also Frequenzmäßig im gleichen Bereich liegen), durch die Addition der Anteile eines jeden Instrumentes in dem Frequenzband eine Lautstärke-Überhöhung innerhalb dieses Frequenzbandes erzeugen, die unangenehm auf den Zuhörer wirkt.
Um nun diesen Effekt zu mildern, werden an den betreffenden Stellen die Frequenzen entsprechend anteilig zurückgenommen oder von der Klangfarbe schlicht woanders angesiedelt, damit dieser Effekt eben nicht auftritt.

Hierbei ist entscheidend, dies im rechten Moment zu tun. Klar hast Du recht, das eine Akkustische [g=422]Gitarre[/g] oder eigentlich jedes Instrument im vollen Umfang wiedergegeben werden sollte, jedoch führt dies bei komplexem Musikmaterial eben auch zu derartigen "Überhöhungen". Deshalb sollte so vorgegangen werden, das in einem Gemisch mehrerer Instrumente die gleichzeitig im gleichen Frequenzbereich (Lage) spielen, die sich ergebenden Überhöhungen dieser Frequenzen zurückgenommen werden. Wenn jedoch das jeweilige Instrument alleine im Klanggeschehen im Vordergrund steht natürlich wieder in seinen vollen "Klangfarben" erscheinen...

Hoffe dies war einigermaßen verständlich... :)


Gruß
hinnerker
 
@ewert

Ne, das war es leider noch nicht.. es geht darum, diese "Dopplungen" zu unterbinden... und das geht nur, wenn Du Dir bewußt bist, welche Sachen dazu führen.. alles andere würde nur scheiße klingen und Dir den Ärger der Mitmusiker einhandeln, die ihre Instrumente nicht wiedererkennen.
 
ja, da fehlt es mir noch an diesbezüglichem fachwissen.

da wird mir wohl erstmal nix anderes übrigbleiben, als mit pan und echo o.ä. zu arbeiten.

oder gibts noch nen trick für raumverteilunfg?
 
EQing ist e i n wichtiges Hilfsmittel, um Transparenz und Tiefenstaffelung in den Mix zu bekommen.

Mit Ausdünnen durch EQing und Arbeiten auf der horizontalen Ebene (nebst simplen Lautstärken-Abgleichen der Instrumente untereinander) bekommst du den Mix schon sehr schön transparent.

Wenn die Instrumente schon beim Arrangement so gewählt sind, dass sie klar heraushörbar werden (und die Sounds möglicherweise auch noch von Romplern kommen, die von sich aus schon relativ resonanzarme Sounds abspulen können; siehe Hardware-Workstations der üblichen Verdächtigen), und das Arrangement nicht überladen ist mit zuvielen Sounds, die alle zur selben Zeit etwas spielen wollen, dann ist damit schon viel gewonnen. Deine Frage wird also genaugenommen schon beim Arrangement angegangen. Das sind gute Voraussetzungen für`s Mixing, wenn die Sounds hochwertig klingen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben