Es wurde schon kurz umrissen: Mach`dir die Erfahrungen aus dem Alltag zunutze. Der Rest ergibt sich dann von selbst.
Aber es gibt ein paar Dinge, die in Bezug auf Tiefenstaffelung selten Erwähnung finden, auf die man nicht unbedingt flüchtig gesehen kommen würde.
So würde ich den Einsatz eines Kompressors empfehlen für hinten liegende Signale (soll die Dynamikschwankungen ausgleichen) sowie entweder mit diesem gleich mit oder mit einem Transienten-Tool die Attacks absenken.
Desweiteren finde ich, dass ein weit entferntes Objekt eher in Richtung mono geht, egal, wohin es nun gepanned wurde.
Leise und um ihre Höhen gebrachte Pads, wie man sie oft hört, sind dann im Prinzip ein Beispiel dafür, dass es Ausnahmen von der Regel gibt. Oft sind diese nämlich ultrabreit und wirken trotzdem so, als würden sie "irgendwo da ganz hinten" spielen.
Was "in die Fresse" gehen sollte, sollte man nicht einfach nur laut machen und stark komprimieren. Direktsignal-Anteil sollte sehr hoch eingestellt sein; die Zeit, ab der der [g=108]Hall[/g] nach dem Direktsignal zu hören ist, sehr lang. (Entspricht auch der Realität)
Wenn vor dir jemand in der Kirche steht und dich anschreit, hörst du den [g=108]Hall[/g] und die ersten Reflektionen auch vergleichsweise sehr spät. Das Direktsignal ist schneller an deinem Ohr. Das alles solltest du mit dem [g=108]Hall[/g]-Plug deiner Wahl (wenn es diese Möglichkeiten bietet) versuchen nachzubilden.
Des Weiteren: Obertöne verstärken mit Enhancer, [g=414]Exciter[/g] oder das Signal schlicht mit dem EQ in den Mitten und Höhen nach vorne boosten. Zusätzlich natürlich Transienten verstärken; Parallel-Bearbeitung wäre hier eine Möglichkeit, Natürlichkeit mit gefühlter Dichte und Präsenz des Materials zu verbinden.
Ewert: Die Frage hattest du doch schonmal? Da hat wohl jemand in die falsche Lostrommel gegriffen ..
