Installation HDSP 9632

geebee

geebee

Registriert
14.02.05
Beiträge
2.039
Reaktionen
1.382
Punkte
8.186
Hallo Leute!

Ich erwarte morgen meine neue Soundkarte HDSP 9632.
Heute habe ich schon mal vorgearbeitet, und mir die Anleitung vom Hertsteller geladen.

Na, da hab ich mich ja auf was eingelassen! 8)

Es gibt eine Sache, die mir echt komisch vorkommt:

Wir empfehlen dringend alle Systemsounds abzustellen (über >Systemsteuerung /Akustische
Signale<), und das HDSP keinesfalls als Bevorzugtes Wiedergabegerät einzustellen, da es
sonst zu Synchronisationsverlust und Störgeräuschen kommen kann. Wenn Sie ohne Systemsounds
nicht leben können empfehlen wir den zusätzlichen Erwerb eines günstigen Blaster-
Clones. Dieser sollte dann als Bevorzugtes Wiedergabegerät in >Systemsteuerung /Multimedia
/Audio< konfiguriert werden.

Ich verzichte ja echt ungern auf die coolen Systemsounds :D

Frage: Heißt das jetze, dass ich meine alte Soundkarte (Audiophile24/96) auch installiert lassen kann, und die Hammerfall als 2te Karte dazupacke?

Außerdem würde mich interessieren, was ich bei der Installation so alles falsch machen könnte...

Danke Danke! :)

Guido
 
Dazu steht ja ne Readme zur Seite...wichtig ist, dass du Windows NICHT selber nach dem Treiber suchen lässt sondern Schritt für Schritt den Anweisungen der Readme folgst.

Auch das Runterfahren und eventuell kurz vom Strom nehmen, wenn du da noch was flashst. Ausschalten reicht da nämlich nicht.

Normalerweise wirst du die olle Audiophile drin lassen können. Kannste ja alles einstellen, wo im Windows was rauskommen soll.
 
Ja, theoretisch kannste auch die weiternutzen, wenn du keine Onboardkarte oder ähnliches hast. Schaden wirds jedenfalls nicht. Einfach drin lassen und dann im [g=70]Sequencer[/g] als Treiber Hammerfall [g=12]Asio[/g] auswählen. Dann hast du Systemsounds von M-Audio und [g=12]Asio[/g] von RME. Falls kein Mischpult oder Monitorcontroller mit mehreren möglichen Quellen zur Auswahl ist das aber ein wenig problematisch: Du musst ja dann den Sound von beiden Karten abgreifen. Ich nutz an meinem Rechner genau deswegen (nahezu null Outboard equipment mehr) die RME auch als Multimediakarte. Das GEHT auch. Ab und zu (wirklich selten) gibts mal nen Treiberabsturz, der hat dann aber nur zur Folge, dass man außerhalb vom Sequencer bis zum nächsten Neustart keine Sounds mehr abspielen kann [g=12]Asio[/g] funktioniert weiter ohne Probleme). Ansonsten hab ich aber keine wirklichen Probleme. Blöd ist höchstens, dass man keine Systemsounds abspielen kann, während der [g=70]Sequencer[/g] (also der Asiotreiber) läuft. Wenn man den [g=70]Sequencer[/g] grad mal minimiert hat und im Forum einen Youtubelink findet, hat man ein Problem :D

Die Installation ist eigentlich gar nicht schwer. Spaßig wirds, wenn man Totalmix verstehen will (Nicht das das unmöglich wäre, aber...).

Achja: Laut Handbuch wichtig: Erst Karte einbauen und abwarten, dass sie erkannt wird, DANN Treiber installieren (edyth: missverständlich - wie Rotten sagt, nicht per Windows installieren, sondern per Installer. Nur eben erst, wenn Windows auch gecheckt hat, dass die Karte da ist). Ich mach das normalerweise immer andersrum, aber laut RME hat das nen BSOD zur Folge. Also lieber so rum :)

mfg,
Mirko
 
Ja, war missverständlich...mea culpa :-(

aber wie gesagt die Readme des Treibers GENAU lesen!!!
 
Hi Rotten,

danke für deine Antwort!

Normalerweise wirst du die olle Audiophile drin lassen können. Kannste ja alles einstellen, wo im Windows was rauskommen soll.

Es soll ja eigentlich garnicht für die Systemsounds sein - da verzichte ich gerne drauf, die hab ich sowieso gemuted.
Mir gehts generell darum, die Audiophile drinne zu lassen, um so auf sie zurückgreifen zu können, falls z.B. ein älteres Cubaseprojekt mal mit der Hammerfall nicht funktioniert, halt für alle Fälle!
Gibt es da nicht irgendwelche Konflikte? In [g=539]Cubase[/g] würde ich ja die Hammerfall als Standard wählen und einrichten, aber wie ist das mit Windows (xp2) ? Sonst heisst es ja auch immer: Soundchip im Bios deaktivieren, um eine bessere Performance zu erreichen, bzw. um Konflikte zu vermeiden!

Gruß,
Guido
 
Rotten schrieb:
Ja, war missverständlich...mea culpa :-(

aber wie gesagt die Readme des Treibers GENAU lesen!!!

haha, ne ich meinte das, was ich geschrieben hab. Das hörte sich nämlich so an, als müsste mans mit Windows installieren ;)

Deswegen hab ich nachgebessert. Du hattest schon recht :)

mfg,
Mirko
 
Danke x2mirko,

mein Rechner ist nicht am Netz, und Multimediale Sachen hör (guck9 ich mir am Laptop an.
Na, dann werde ich die Audiophile mal drin lassen!

Gruß,
Guido
 
geebee schrieb:
Mir gehts generell darum, die Audiophile drinne zu lassen, um so auf sie zurückgreifen zu können, falls z.B. ein älteres Cubaseprojekt mal mit der Hammerfall nicht funktioniert, halt für alle Fälle!

Das das passiert halte ich doch für SEHR unwahrscheinlich. Das ist ein Asiotreiber, folgt also den Standards der Schnittstelle. Sollte eigentlich mit allem laufen, was mit [g=12]Asio[/g] funktioniert.

Gibt es da nicht irgendwelche Konflikte? In [g=539]Cubase[/g] würde ich ja die Hammerfall als Standard wählen und einrichten, aber wie ist das mit Windows (xp2) ?

Da wählst du dann eben die Audiophile aus als Standardgerät zur Audiowiedergabe. Dann läuft das System über den WDM-Treiber von M-Audio und der [g=70]Sequencer[/g] über den [g=12]Asio[/g]-Treiber von RME. Grundsätzlich ist das kein Problem. Konflikte mit anderen Karten sollte es eigentlich keine geben, solange man das ganze einigermaßen ordentlich konfiguriert.

mfg,
mirko
 
Das das passiert halte ich doch für SEHR unwahrscheinlich. Das ist ein Asiotreiber, folgt also den Standards der Schnittstelle. Sollte eigentlich mit allem laufen, was mit [g=12]Asio[/g] funktioniert

Schön zu hören! :)
 
geebee schrieb:

Mir gehts generell darum, die Audiophile drinne zu lassen, um so auf sie zurückgreifen zu können, falls z.B. ein älteres Cubaseprojekt mal mit der Hammerfall nicht funktioniert, halt für alle Fälle!
Dieser Fall wird nie eintreten.
Falls Du mal irgendwann mit ProTools M-Powered
arbeiten möchtest, musst Du si natürlich drin lassen.

Denke daran, dass die Einstellungen für die Soundkarte
immer Bestandteil des [g=539]Cubase[/g]-Projektes sind.
Du musst also für alle alten [g=539]Cubase[/g]-Projekte neue
Ein-und Ausgangszuweisungen unter [g=77]VST[/g]-VERBINDUNGEN vornehmen.
Am besten als Preset speichern und dann einfach immer nur noch aufrufen.
Diese Arbeit muss man sich ja nur einmal machen.
 
geebee schrieb:
Hi Rotten,

danke für deine Antwort!

Normalerweise wirst du die olle Audiophile drin lassen können. Kannste ja alles einstellen, wo im Windows was rauskommen soll.

Es soll ja eigentlich garnicht für die Systemsounds sein - da verzichte ich gerne drauf, die hab ich sowieso gemuted.
Mir gehts generell darum, die Audiophile drinne zu lassen, um so auf sie zurückgreifen zu können, falls z.B. ein älteres Cubaseprojekt mal mit der Hammerfall nicht funktioniert, halt für alle Fälle!
Gibt es da nicht irgendwelche Konflikte? In [g=539]Cubase[/g] würde ich ja die Hammerfall als Standard wählen und einrichten, aber wie ist das mit Windows (xp2) ? Sonst heisst es ja auch immer: Soundchip im Bios deaktivieren, um eine bessere Performance zu erreichen, bzw. um Konflikte zu vermeiden!

Gruß,
Guido

Ne, das halte ich für unwahrscheinlich...da wirste die I/o´s so oder so neu zuweisen müssen, einmal speichern und fertig ist die Laube.

Soundchips machen tatsächlich Probleme...wenn ich den hier am PC nicht auf´m Bios abschalte, habe ich mit nem Fireface nen feisten Bluescreen....aber Onboardchip sind eh gaaaaaaanz gruselig... ;)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben