Installation der Midigeräte bei Cubase SE 3

  • Ersteller Ersteller Mike_53
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mike_53

Registriert
14.06.07
Beiträge
7
Reaktionen
0
Points
8
Liebe Kollegen,
ich versuche schon seit Tagen, meine (wenigen) Geräte optimal in Cubase SE 3 einzubinden. Im Grunde genommen mag das ja bestimmt einfach sein, aber irgendwo ist bei mir der Knoten noch nicht aufgegangen, daher meine Anfrage.

Ich will lediglich 4 ext. Synthmodule, d.h. 2x JV-2080 incl. div. Expansionboards, 1x SC-880 und 1x D-2 Groovemachine in SE 3 einbinden. Als Masterkeyboard habe ich einen Korg-Synth. Versteht sich, das alle Geräte [g=32]Midi[/g] In / Out / Thru haben. Bei der D-2 gibt's aber kein Thru.

Alles soll über das zwar alte, aber voll funktionsfähige KMP 68 laufen, eine [g=32]Midi[/g]-ThruBox von Korg. So habe ich eine sternförmige Verkabelung. Bestimmt besser als immer über Thru zum nächsten Gerät zu gehen.

Das KMP 68 ist eine durch Drehregler übersichtliche 19 Zoll Thru Box, die 6 Eingangsignale auf 8 Ausgangsignale routet. Die vier [g=32]Midi[/g] Anschlüsse vorne (je 2 In und 2 Thru) sind prima fürs flexible Verkabeln.

Dazu habe ich das Edirol UA-101. Bei dem UA-101 handelt es sich um ein Hi-Speed USB-Audio-Interface mit [g=32]Midi[/g] In und Out.

Wie könnte ich nun obengenannte Geräte optimal einbinden? Ein konstruktiver Tipp würde mir sehr weiterhelfen.

Besten Dank schon mal.

Gruß,

Mike
 

Anhänge

  • PatchBay2.jpg
    PatchBay2.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 197
Die Nummern sind im Grunde egal, dienen nur zur Unterscheidung.
Ich gehe mal davon aus, das der Gameport-[g=32]MIDI[/g]-Anschluss erstens korrekt und zweitens schnell genug funktioniert.

"KB out" >> "PB in1"
"PB in1" >>>> "PB out1"
"PB out1" >> "UA-101 In" oder "Gameport" - je nachdem, welcher schneller ist.
Dann je einen "[g=32]MIDI[/g]-Out" (UA bzw Gameport) auf je einen "[g=32]MIDI[/g] In" der Patchbay, und alle Klangerzeuger an freie Ausgaenge der PB.

Je nach dem, welchen Anwendungsfall Du hast, kannst Du dann alle steuernden Geraete Keyboard bzw UAD bzw Gameport) auf alle empfangenden Geraete routen.
Solltest Du die Frontbuchsen frei haben wollen, kannst Du ja auch zwei Geraete via DaisyChaining betreiben - also rein bei "Geraet 1 In", "Geraet 1 Thru" raus auf "Geraet 2 In".
Wenn Du Steuerdaten von den Klangerzeugern aufzeichnen willst, wird es ntuerlich schwieriger - dann brauchtest Du wohl noch Geraete, die [g=32]MIDI[/g]-Signale mergen koennen.
Mit Vorsicht ist zu geniessen, dass Du mit dieser Schaltung natuerlich Schleifen bilden kannst innerhalb der PB, weil Du ja jeden Eingang auf jeden Ausgang patchen kannst. Wenn Du das voneinander trennen willst, brauchst Du nochmal ne PB, dann am Besten eine, die auch mergen kann.
Die Klangerzeuger wirst Du ueber die Patchbay zu zwei logischen Gruppen zusammenfassen muessen, weil Du ja nur 2 [g=32]MIDI[/g]-Ausgaenge hast.
 
Besten Dank schon mal für diesen ersten "Verkabelungsvorschlag". Ich werde das mal durchgehen. Soweit ich das jetzt schon beurteilen kann, ist es durchaus möglich, über das KMP 68 Steuerdaten, SysEx usw. zu senden, also einen "Dump".
Das KMP hat 8 Drehregler, die ich von Stellung 1 - 6 verändern kann. Ist der PC über PC [g=32]MIDI[/g] In 2 / Thru 2 (KMP) angeschlossen, kann der Drehregler Nr. 2 von seiner Stellung "1" (die er normalerweise immer hat) auf Stellung "3", "4", "5" oder "6", je nachdem, von welchen Gerät ein Dump gewünscht wird, verändert werden. Alle anderen angeschlossenen Geräte stehen kontinuierlich im Sequencerbetrieb auf Stellung "2".
 
Ich befuerchte einerseits, ich habe mich missverstaendlich ausgedrueckt, andererseits scheint mir, dass einer von uns beiden die Funktionen des KMP nicht richtig versreht... ;)

Zum Ersten:
Mit Steuerung bzw. Steuerungsdaten meinte ich nicht nur SysEX oder Dump, sondern eben einfach alle die [g=32]MIDI[/g]-Daten, die ein Geraet schickt, damit das andere was macht.

Zum Zweiten:
Wie ich den KMP verstehe, hat das Ding sechs Eingaenge, deren Signal auf bis zu acht Ausgaenge - auch mehrere gleichzeitig - verteilt werden kann.
Er kann keine Signale mischen, verstaerkt die Signale aber.
Jeder "Regler" (wenn ich das richtig verstehe, sind es eigentlich Drehschalter) verkoerpert einen Ausgang, jede Stellung der Schalter verkoerpert einen Eingang.
Ich hoffe, das ist richtig so weit - ich hab bei Kreuzschienen immer cshon so meine Probleme... ;).

In Deinem Beispiel bezeichnet Schalter 2 einen Ausgang, den Du wahlweise den Eingaengen 1-6 zuweisen kannst. Um Steuerungsdaten von den Geraeten zu bekommen, muessen demnach die Ausgaenge der Klangerzeuger an die Eingaenge der PB angeschlossen sein.
Haengst Du die Klangerzeuger dann einfach alle hintereinander oder wie hast Du Dir das vorgestellt?
 
Ich denke, das ich derjenige bin, der momentan (noch) nicht 100%ig durchblickt..;-)
"Zum Zweiten" hast Du richtig analysiert und verstanden. So isses bei dem Gerät. Das mit "Drehschalter" ist auch korrekt.
Ich meine, das ich 4 externe Geräte am KMP mit jeweils IN/OUT verbinden kann. Denn rückwärtig hat das KMP IN 3 - IN 6 (= 4 IN). Es hat aber 8 OUT. Somit könnte ich zwei externe Geräte nur per OUT anschließen, also Midigerät Nr. 7 + 8 - wenn ich denn Gerät 7 + 8 hätte - könnten nur per IN mit dem KMP verbunden werden ( KMP OUT > Midigerät IN ).
Es bräuchte als kein Midigerät über THRU zum nächsten Midigerät gehen.

Ich hoffe, das ich das nun richtig kapiert und formuliert habe.

Gruß,
Mike
 

Anhänge

  • ThruBOX_1.jpg
    ThruBOX_1.jpg
    46 KB · Aufrufe: 227
  • ThruBOX_2.jpg
    ThruBOX_2.jpg
    28 KB · Aufrufe: 190
Ich denke, dass Du da so weit schon richtig liegst. Allerdings erschliesst sich mir der Sinn des Ganzen noch nicht wirklich..... ;)
Das liegt aber weniger an deinen Formulierungen oder am VErstaendnis der Sache, sondern eher daran, dass Du schon gewisse Vorstellungen von dem hast, was Du erreichen willst, ich aber so gut wie keine... :D
Einerseits waere es nicht schlecht, wenn Du mal beschreiben wuerdest, was Dir wichtig ist und was Du erreichen willst, andererseits liegt der fehlende Zugang zum Sinn der Sache auch wohl darin, dass ich schon auf Hardwareebene eine ganz andere Herangehensweise habe.

Was mir bis jetzt klar ist (jedenfalls glaub ich , dass es so ist):
Du willst vier [g=32]MIDI[/g]-GEraete mit In und Out am KMP haben.
Du willst nur die hinteren Buchsen benutzen - deshalb nur 4 Ins.
Die restlichen Outs dienen der Signalverteilung auf die "anderen" Geraete.

Daraus fiolgt fuer mich nun Folgendes - unbeachtet der Frage, ob der Anschluss an den KMP fuer egal welches Geraet auch Sinn macht oder nicht:
Du hast insgesamt 7 Geraete-Eingaenge - kannst also nur 6 an die Ausgaenge des KMP anschliessen.
Du hast insgesamt 7 Geraete-Ausgaenge - kannst aber nur vier an die Eingaenge des KMP anschliessen.

Nun stellt sich die Frage.
Welche Ausgaenge und Eingaenge MUESSEN ueber die KMP gehen, um "wasauchimmer" zu erreichen, und welche Ports koennen direkt verbunden werden, ohne dass die gesuchte Funktionalitaet den bach runter geht?
Fuer mich waere es ein Unterschied, ob dein Keyboard die Zentrale des Systems darstellt und der [g=70]Sequencer[/g] nichts anderes als eine Bandmaschine darstellt, oder ob der [g=70]Sequencer[/g] das Zentrum des [g=32]MIDI[/g]-Universums darstellt und das Keyboard nur ab und an mal eben Eingabe und ansonsten Klangerzeuger spielt.
Muss das Keyboard jedes Instrument direkt steuern koennen oder schiebt es nur seine Noten in den [g=70]Sequencer[/g]?
Welche Geraete koennen empfangsmaessig zusammen gefasst werden, weil die [g=13]Polyphonie[/g] beschraenkt ist und sie sowieso nicht auf allen Kanaelen gleichzeitig feuern koennen?
Ich kenne die Geraete faktisch alle nicht, die Du besitzt, und weiss deshalb nichts ueber ihre Faehigkeiten - die bestimmen aber meiner Ansicht nach die Verschaltung mit.....

Ich wuerde mir wohl, bevor ich mir das Rumhirnen mit ner Patchbay antun wuerde, bei ebay ein [g=32]MIDI[/g]-Mehrfach-Interface holen, um dann die Geraete zum grossen Teil direkt anzuschliessen - und die Patchbay fuer die speziellen Anwendungen einsetzen, die anders nicht loesbar sind.
Fuer mich ist einfach die simplere und eindeutigere Zuordnung der [g=32]MIDI[/g]-Geraete im Sequencer wichtiger, wenns auch bedeuten wuerde, dass eine Menge [g=32]MIDI[/g]-Kanele unbenutzt bleiben ....
Ich fnds halt einfacher, wenn ein Instrument im [g=70]Sequencer[/g] gleich einem [g=32]MIDI[/g]-Ausgang und damit einem [g=32]MIDI[/g]-Geraet ist... ;)
 
Erstmal 1000 Dank für Deine Geduld und Hartnäckigkeit, Licht in das Dunkel oder eher Trübe zu bringen..;-)

Was ich bezwecke ist Folgendes:

ich möchte mit Cubase SE [g=32]Midi[/g] + Audiorecording machen.

An "Haupt-Klangerzeugern" habe ich 2x Roland JV-2080 und 1x Roland SC-880 Soundmodule. Ohne Übertreibung darf ich sicherlich sagen, das diese Soundmodule ab Mitte/Ende der 90er Jahre zur Oberklasse der jeweiligen Gerätekategorie zählten. Kurz umrissen: sie sind jeweils 64-stimmig (ok, heutiger Standard ist wohl 128-stimmig...), Multimode auf 16 Midikanälen, haben große Grafik-Displays für's schier unendliche Editieren der Sounds und "tausend andere Sachen" (wer's mag und braucht...) und an die 40 frei konfigurierbare High-Class-Multieffekte (Roland-Qualität) on board. Die JV-Serie hält zudem pro Gerät noch bis zu 8 Steckplätze für Sounderweiterungen, den sogenannten Expansionboards, parat.

Mit Hilfe der "Stack-Funktion" lassen sich mehrere JV's in einem System zusammenfassen (max. 8 JV's), sodaß sich die maximale [g=13]Polyphonie[/g] erhöht werden kann. Alle Geräte haben [g=32]MIDI[/g] IN/OUT/THRU. Die "Stack-Funktion" geht übrigens über THRU/IN/THRU/IN usw.

Ob ich diese "Stack-Funktion" im Sequencerbetrieb gebrauchen kann, keine Ahnung. Ich könnte ja in Cubase definieren, das ich z.B. JV Nr. 1 nur auf den Kanälen 1-5, den 2. JV nur auf den Kanälen 6-10 und den SC-880 auf den Kanälen 11-16 laufen lasse. Würde ja reichen.

Als Einspielkeyboard nehme ich übrigens die Korg IX-300, welche auch über [g=32]MIDI[/g] IN/OUT/THRU verfügt. Die IX-300 ist eher ein Teil für (ambitionierte) Alleinunterhalter mit was weiß ich zig-hundert (guten) Musicstyles wie z.B. Rock, Techno, Samba & Co., aber die interessieren mich nicht. Ich nehme das Keyboard nur als Steuerkeyboard, zum Einspielen.

Apropos "steuern" - Zitat: "....
Muss das Keyboard jedes Instrument direkt steuern koennen oder schiebt es nur seine Noten in den [g=70]Sequencer[/g]?..."

Ja, ich würde gerne beim Einspielen den Sound im ext. Soundmodul hören, den ich vorher herausgesucht habe. Das dieser dann evtl. später modifiziert oder komplett ausgetauscht wird, wenn ein anderer Sound im Gesamt(final)mix besser passen sollte, ist eine andere Sache.

Gäbe es ein Gerät, was separat pro ext. Soundmodul immer die Kanäle 1-16 ansprechen könnte - denn die Roland D-2 Groovebox hab' ich ja auch noch - dann wäre das natürlich eine elegantere Lösung, oder?

Du willst vier [g=32]MIDI[/g]-GEraete mit In und Out am KMP haben.

Richtig. Ein oder zwei weitere Geräte (falls noch mal was dazu kommt) dann nur mit IN.

Du willst nur die hinteren Buchsen benutzen - deshalb nur 4 Ins.

Eigentlich auch vorne: Ich hatte kürzlich mal ausprobiert, das Masterkeyboard bei IN 1 + THRU 1 einzustöpseln und bei IN 2 und THRU 2 den PC, [g=32]MIDI[/g] über Gameport. Da kam auch schon was in Cubase an.

Die restlichen Outs dienen der Signalverteilung auf die "anderen" Geraete.

Richtig.


Nochmal zusammengefasst: ich möchte als Midirecording in Cubase SE machen (sozusagen bandmaschine), das Masterkeyboard soll direkt Sounds der ext. Synths (im Multimode auf verschiedenen Kanälen und pro Spur) ansprechen und ggfs. auch mal einen Dump zum [g=70]Sequencer[/g] senden können. Denn es ist bei ext. Hardware wie Multimode-Geräten ganz praktisch, wenn ich die "Performance-Einstellung" des JV-2080, also die songspezifische Zuordnung der Midikanäle, Sounds pro Kanal, Effekte pro Kanal usw. - das alles kann im JV intern oder auf spezieller Card auch gespeichert werden -- einfach zum [g=70]Sequencer[/g] senden kann. Wenn ich dann in der nächsten Sequencersitzung den Song spielen lassen möchte, mit all' den Einstellungen, wo ich bspw. vor einigen Tagen die Recordingsession unterbrochen habe, werden erstmal die "System Exclusive Datas" - die dann im Anfang des Sequencersongs liegen - zu den angeschlossenen Expandern geschickt (in den temporären Speicher). Und erst dann ertönt der Song. Dann kann ich dort weitermachen wo ich mal aufgehört habe.

Viele Grüße,
und DANKE!

Mike

P.S.: Muß gleich nochmal gucken, ob ich auch alle Deine Fragen beantwortet habe. Aber ich denke, Du weißt jetzt, was ich machen möchte.
 

Anhänge

  • Die_Synths.jpg
    Die_Synths.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 262
Langsam lichtet sich das Dunkel... ;)
Im Uebrigen kenne ich die Geraete in Deinem Besitz so gut wie nicht, wie ich schon schreib, und es kann deshalb gerne mal sein, dass ich hochgradigen Unfug verzapfe...

Erstmal was zum Stacken der beiden JV. Ich denke, dass Du da falsch liegst, was die Verbundung zur Aufteilung der [g=32]MIDI[/g]-Kanaele angeht.
Meiner Ansicht nach hat das damit nichts zu tun, sodnern nur mit den Klangqualiateten der Geraete.
Normalerweise wird ein Synthi, der nicht unendliche [g=90]Voices[/g] zuer Verfuegung hat, bei Ueberschreitung der maximalen [g=13]Polyphonie[/g] Toene oder [g=90]Voices[/g] abschalten - zb kann es sein, dass er bei einem schnellen Klavierlauf mit gehalteen Toenen die zuerst angeschlagenen Tone nicht ausklingen laesst, sondern frueher abschaltet als es gewuenscht ist.
So kenn ich das jedenfalls aus den Zeiten, als 32fache [g=13]Polyphonie[/g] noch was Tolles war, wenn man einen solchen Expander mit zu viel Toenen befeuert hat.

Das ist jetzt ne Vermutung:
Das Stacking im Falle der JV duerfte ungefaehr so ablaufen, dass der Master-JV die Noten verpasst bekommt und erkennt, wann er poyphonisch gesehen an seine grenzen kommt und diese Noten dann eben ueber [g=32]MIDI[/g] an den naechsten Slave schickt. dadurch verdoppelt sich dann im Grunde die Bandbreite bei zwei JV, was bei manchen Instrumenten und Spielarten eine Klangverbesserung darstellen mag.
Ob Du das brauchst, kannst nur Du selber entscheiden.
Mit den [g=32]MIDI[/g]-Kanaelen hat das aber kaum was zu tun, weil der Slave ja die [g=32]MIDI[/g]-Daten vom Master bekommt, und deshalb auf dem gleichen kanal arbeiten wird.
 
Hast recht mit dem Stacking. Was zuviel an Tönen sein würde, würde dann zum zweiten JV-Gerät gehen. Aber ich denke, das ich jedem JV eine bestimmte Anzahl von Midikanälen zuweisen werde. Stacking brauche ich nicht.
Stacking kann man machen, wenn man (z.B. live) mit einem Pianosound incl. Strings-[g=85]Layer[/g] spielt, wo pro [g=7]Patch[/g] (= Sound, Piano, Strings) 4 Tones beansprucht werden. Das heißt nämlich, mal aus Spaß hochgerechnet: max. 10 stimmig spielen x 2 Sounds (Piano + Strings) = 20 stimmig x 4 Tones = 80 stimmig...

Ich denke, bald kristallisiert sich heraus, wie ich meine paar Gerätchen optimal einbinden / verkabeln kann / muß.

Gruß,
Mike
 
>>>> Muss das Keyboard jedes Instrument direkt steuern koennen oder schiebt es nur seine Noten in den [g=70]Sequencer[/g]?..."
>> Ja, ich würde gerne beim Einspielen den Sound im ext. Soundmodul hören, .....
Das geht ja auch, wenn Du direkt in den [g=70]Sequencer[/g] spielst, in dem Du der Spur, in die Du einspielst, den [g=32]MIDI[/g]-Ausgang und Kanal gibst, an dem Dein Expander angeschlossen ist. Der [g=70]Sequencer[/g] arbeitet dann eben im Tru-Betrieb. Diese Variante hat den Vorteil, dass Du auch mitbekommst, wenn der [g=70]Sequencer[/g] dem Expander irgendwelchen Muell schickt.....

Deine Variante, das Signal in de PB zu splitten und dann auf Seq und Exp gleichzeitig zu geben, funktioniert natuerlich auch, mir persoenlich waere das nicht so angenehm, weil ich eben gerne hoere, was mein Seq da alles anstellt. Ausserdem kommt der Sound dann auch beim Wiedergeben genau so, wie ich ihn eingespielt habe.

Es ging mir eigentlich nur um die Frage, ob das Keyboard ne direkte Verbindung braucht zu den Expandern (damit man auch Spielen kann, ohne dass der Rechner laeuft zB) - das ist ja gegeben, wenn die Dinger alle en der PB angeschlossen sind


>> Gäbe es ein Gerät, was separat pro ext. Soundmodul immer die Kanäle 1-16 ansprechen könnte - denn die Roland D-2 Groovebox hab' ich ja auch noch - dann wäre das natürlich eine elegantere Lösung, oder?

Meiner Ansicht nach auf jeden Fall. Fuer mich ist der Seq allerdings auch generell die Zentrale des Geschehens - fuer Dich ja auch, wenn Du das Keyboard nur zum Einspielen nimmst (hat das Ding so schlechte Sounds?).
Weil der [g=70]Sequencer[/g] die Zentrale ist, ist fuer mich auch eine einwandfreie Steuerung der Geraete durch den Seq wichtig.

Diese Geraete gibts natuerlich.
Hier mal nur als Beispiel: MIDISPORT
Sowas gibts in verschiedenen Groessen und Preisklassen.
Ich steh zwar nicht so sehr auf USB, weil ich mit USB-GEaeten immer wieder mal Timing-Probleme hatte, die mir vorher - ueber die serielle Schnittstellen oder Steckkarten-Interfaces - nicht bekannt waren.
Aber vielleicht ist das ja mittlerweile anders... ;)
 
Ich steh halt auf solche geschichten, weil ich dann im [g=70]Sequencer[/g] einfach das instrument waehlen kann und mit dem [g=20]MIDI-Kanal[/g] die Program Changes verbinden kann.
Natuerlich geht das auch, und es ist auch ausreichend, wenn man einem [g=70]Sequencer[/g]-Instrument dann auf verschiedenen Kanaelen verschiedene Instrumente zuteilt. Man muss halt auch immer im Kopf behalten, welches Geraet man an welchem Kanal und welchem [g=32]MIDI[/g]-Port betreibt.
Ich hab sowas auch schon gemacht - zwei kleine Expander, die nur auf je einem Kanal empfangen und senden konnten, ein Yamaha-Mischpult mit digitaler Steuerung und dann noch ein Teil von DigiTech als Gitarrenamp.
Das Senden ging schon, war halt ein bisschen nervig, zumal das Instrument im [g=70]Sequencer[/g] nicht einfach programmiert werden konnte.
Das Zurueckkommen der Daten in den [g=70]Sequencer[/g] war das eigentliche Problem, weil ja alle auf den gleichen [g=32]MIDI[/g]-Port spucken wollten.
Und DAS fand ich dann schon reichlich bescheuert zu loesen, weil die Daten, die die Geraete sendeten, sowieso ganz anderen Standards folgten als das normalerweise bei Instrumenten der Fall war.

Ich fand es am Ende logischer, einem Seq-Instrument den Namen zu geben, den das zu steuernde Geraet hat, und das ungeachtet der Tatsache, ob dieses physikalische Geraet tatsaechlich auch auf allen 16 Kanaelen zu traellern faehig ist.
Ausserdem vereinfacht so ein Multiport-Interface die Zuordnung und Verwaltung reinkommender Daten erheblich - das merkt man spaetestens dann, wenn Spielereien an den Expandern on the fly in den [g=70]Sequencer[/g] uebernommen werden sollen.... ;)
 
Tabelle:
pb-tab.jpg


Grafisch:
mpb.jpg


Probleme:
Das Bilden von Rueckkopplungen ist "eingebaut" - waere einfacher zu loesen, wenn die Ports schaltbar waeren. dann muesste man nicht den Geraeten das Senden verbieten... ;)
Und ich denke, dass das Verwalten der ganzen Schalterstellungen auch nicht so ohne ist.
 
Oh, oh...da haste Dir aber Mühe gegeben mit dem Schaltplan. Als absoluter Nichttechniker muß ich mir das aber mal genau ansehen.
Hatte grad' (vor dieser Nachricht) die Anlage verkabelt. Kommt auch in Sachen [g=32]Midi[/g] in Cubase was an, aber kein Input an den JV. Somit höre ich auch keinen Sound. Ich weiß auch nicht, was im Cubase Inspector bei IN + OUT in bei "Geräte konfigurieren / Default [g=32]Midi[/g] Ports" stehen muß...Oh Mann, ich dreh' hier schon am Rad...
Gruß,
Mike

Nachtrag, ganz aktuell: jetzt kriegen die JV's [g=32]Midi[/g] IN Signale, weil ich die Drehschalter auf "1" gestellt habe, da das Masterkeyboard ins KMP bei "1" eingestöpselt ist. Aber jetzt kommt dafür kein [g=32]MIDI[/g] IN bei Cubase mehr an....immerhin: etwas weiter sind wir schon..;-)
 
:D :D

Jo mei - Du machst vielleicht einfach zu grosse Schritte.
Also, ich mein - wenn man gleich zu Anfang mit nem [g=32]MIDI[/g]-Setup roedelt, das einer mittelschweren Rockband zur Ehre gereicht, dann wirds schon mal schwierig.... ;)

Aber mal im Ernst: Ich kenn Cubase nicht, hab nur mal mit ein paar Testversionen rumgespielt. Aber das ist schon lange her.
Ich empfehle Dir aber zuerst mal nur das Keyboard an den Seq (aufs UA)und einen Expander an den Out (auch UA) des Rechners anzuheangen und dann im Cubase zu spielen. Wenn Du dann weisst, wie man da die ganzen sachen einstellt und zuordnet, kannste mit dem Rest weitermachen....

Meinem Gefuehl nach musst Du da im Inspector die [g=32]MIDI[/g]-Ports einstellen, auf denen Du raus und rein gehst.
Du hast nur zwei rein und zwei raus, also sollte das nicht so ein Problem sein.

Ich kenn das nur von Logic, da gibts so eine Seite, wo die ganzen MID-Ports aufgefuehrt werden, die Instrumente und so weiter.
In Deinem fall, wo mehrere pysikalische Instrumente sich die [g=32]MIDI[/g]-Ports des Rechners teilen muessen, macht es Sinn, den [g=32]MIDI[/g]-Ports die Treiber zuzuordnen. (Du kannst natuerlich auch "Instrumente" aus Cubase nehmen und denen dann die Treiber zuordnen, die fuer die [g=32]MIDI[/g]-Schnittstelle zustaendig sind, an denen die GEraete angeschlossen sind)
Also [g=32]MIDI[/g] Port 1 = Treiber der UA und [g=32]MIDI[/g] Port 2 ist Treiber vom Gameport-[g=32]MIDI[/g].
Dann, schaetze ich, wirst Du auch noch Icons fuer die Eingangsgeraete haben - wenn nicht, dann machste halt welche - und ordnest denen dann auch die entsprechenden Treiber zu.

Das ist naemlich nichts anderes als die Zuteiling der Software auf die in [g=70]Sequencer[/g] zu benutzenden Geraete (Instrumente, [g=32]MIDI[/g]-Ports etc...)

Kompliziert, ich weiss....
Weil sich halt in Bereichen wie dem Inspektor logische (also im Prinzip virtuelle) und physikalische Geraete mischen und da manchmal schon ne gehoerige Ladung abstraktes Denken gefragt ist... ;)
 
OK, danke. Ich gehe sicherheitshalber Schritt für Schritt vor. Aber das mach' ich morgen nach dem Joggen...;-) Für heute habe ich schon rechteckige Augen, in Form meines PC-Monitors...;-)
1000 x Danke!
Viele Grüße,
Mike
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben