Je nach bevorzugtem Musikstil guckt man auch unterschiedlich in die Musikwelt. Der eine ist begeistert von den sich heute bietenden Möglich ...
Je nach bevorzugtem Musikstil guckt man auch unterschiedlich in die Musikwelt. Der eine ist begeistert von den sich heute bietenden Möglichkeiten und der andere registriert für sich, dass (fast) alle letztlich immer zu den traditionellen Klängen zurückkehren. Hier scheint es tatsächlich zwei Wahrheiten zu geben, die durchaus nebeneinander existieren können. Wie unterschiedlich diese Wahrheiten aussehen können, haben Sascha und ich gerade erst wieder festgestellt ...
Innovationsstau im Soundlabor
Eigentlich leben wir soundtechnisch im Schlaraffenland. Zahllose virtuelle und reale Instrumente laden uns ein, jeden nur erdenklichen Musikstil mit spannend gesetzten Noten und Sounds zu füllen. Doch oh Wunder, irgendwie kommen wir (fast) immer wieder zu den bekannten Klängen zurück und diese bekannten Klänge sind bis auf wenige Ausnahmen immer Nachahmungen oder Originale bekannter Instrumente. B3, Rhodes, Klavinett, Wurlitzer, Stratocaster, Telecaster, Precision Bass, Rickenbacker 4001, oder ein Flügel, um nur die wichtigsten zu nennen ... - all diese Instrumente waren (und sind) oft schon seit Jahrzehnten erfolgreich.
Es mangelt gewiss nicht an Alternativen, aber welcher E-Pianosound (z. B.) könnte den eingangs genannten Instrumenten das Wasser reichen? Nun, eine Ausnahme sehe ich und die kommt von Yamaha. Der DX7 und deren Ableger/Nachfolger haben deutlich später das Licht der Welt erblickt, aber inzwischen ebenfalls Klassiker-Status erreicht. Die FM-Tonerzeugung ist definitiv eine der wenigen Ausnahmen in einer Landschaft voller zwar mitunter toll klingender, aber irgendwie auch gesichtsloser Alternativen, die einfach nicht die "Langzeitwirkung" der Klassiker mitbringen. Die besagten "Alternativen" sind nett anzuhören und funktionieren auch wunderbar in ein oder zwei Songs, aber das war's dann auch, man sucht weiter ...
Den Erfindern der damaligen Instrumente und vor allem Leo Fender, muss man vor diesem Hintergrund ein ausgezeichnetes Gespür bescheinigen, denn gerade Leo hat gleich einen ganzen Stapel von Instrumenten geschaffen, deren Soundqualität und Wiedererkennungswert scheinbar zeitlos sind.
Aber woran liegt es, dass den heutigen Herstellern keine neuen Dauerbrenner mehr zu gelingen scheinen? Vielleicht sind es die Uferlosen Möglichkeiten ... Wer traut sich denn heute noch ein Instrument auf den Markt zu bringen, das genau einen Sound "kann" (aber den richtig gut)? Ich habe den Eindruck, dass der eine oder andere Instrumentenbauer so vorgeht, wie viele Knippser, die mit einer Kompaktkamera unterwegs sind und wahllos alles fotografieren. Irgendein gutes Bild wird schon dabei sein ... Entsprechend sieht es dann auch bei den mitgelieferten Presets der aktuellen Sampleschleudern und Synthesizer aus. B3, Rhodes, Klavinett, Wurlitzer, Stratocaster, Telecaster, Precision Bass ... Ah ja.
Ich wünsche mir etwas mehr Inspiration bei und von den Herstellern ... Das muss gar keine neue Synthesetechnik sein - guter Sound ist potenziell schon mit jeder bereits jetzt existierenden Tonerzeugung möglich - und vielleicht versteckt sich hinter ein paar unkonventionell gesetzten Parametern ja auch ein neuer Klassiker?
In meinen Augen wäre vor allem neue Hardware interessant - zumindest dann, wenn sie sich mit einem einzigen Sound beschäftigt. Vielleicht einfach mal ganz andere Materialien für Klangzungen ausprobieren, oder mit Tonabnehmern experimentieren ... ich bin sicher, dass bereits da die Möglichkeiten uferlos sind - und irgendwie habe ich das Gefühl, dass da eher ein "neuer Klassiker" herauskommen könnte, als mit einem neuen Preset in einer der gängigen Workstations.
Jörn
Innovationsstau im Soundlabor? Nein oh nein!
Die Jetztzeit ist Bestzeit. Nie zuvor gab es in Punkto Instrumente und Studiogear eine derartige Vielfalt. Die "Kunst" liegt heute nicht mehr darin, die Barschaft fürs erträumte Instrument zusammen zu sparen. Die Kunst liegt darin, im - auf den ersten Blick - unüberschaubaren Dschungel die Spreu vom Weizen zu trennen. Tausende von Freeware-Lösungen buhlen um unsere Gunst, die etablierten Manufakturen schmeißen uns mit günstiger Gerätschaft geradezu tot. Und genau hier liegt der Hund begraben. Im Bums-mich-billig-Universum ist ganz gewiss Platz für Innovation, es kann oder will nur niemand bezahlen. Und die die's bezahlen könnten, geben sich mit der akustischen Hausmannskost aus den goldenen Zeiten schwarzer Tonträger zufrieden.
Viele Musiker sind endlos lange damit beschäftigt, brauchbare Lösungen zusammen zu tragen, um letztendlich Althergebrachtes aus neuem Gear hervorzulocken. Es gibt Sampler mit gigantischen Librarys, allesamt mit wohlklingendem Material, Material allerdings, das sich vorwiegend auf altgediente Sounds beruft. Der Mut zu Neuem, zu Experimentellem bleibt der Frickelfraktion vorbehalten. Das sind meist die Jungs und Deerns, die im Alleingang, bestenfalls mit einem unabhängigen Netlabel im Rücken, auf Forschungsreise gehen. Die Etablierten gehen auch - auf Nummer sicher. Die Majorlabels verbraten ihre Trilliarden beim pushen irgendwelcher Hupfdohlen aus drittklassigen Fernsehshows und beim Verklagen ihrer Zielgroupies. Man wägt sich gezwungen, den kleinsten Nenner zwischen 12-jährigem Streetkid und 62-jährigem Frührentner zu finden, da bleibt kein Platz für Experimente. Der Marcel-Reich-Ranicki-Effekt beschränkt sich längst nicht nur aufs Fernsehen.
Und so ist auch heute noch jede tumbe Bespaßungsshow mit den Klängen aus dem letzten Jahrtausend untermalt. Die ganz Mutigen beschallen ihre Präsentation mit der immer gleichen Rockbratgitarre. Hie und da wurden Werbespots entdeckt, in denen ein Amen-Break den Gipfel der Progressivität darstellte. Aber das ist Avantgarde, es handelt sich meist um Spots internationaler Marken, die um die Gunst zahlungskräftiger Junggebliebener buhlen müssen. Doch die Masse schaut "Popstars", von bösen Zungen als "Migrantenstadl" verunglimpft. Und hier gilt der Geschmack der prä-vergreisten Macher als das Maß aller Dinge.
Woran liegt es, dass den heutigen Herstellern keine neuen Dauerbrenner mehr zu gelingen scheinen? - fragt sich Jörn. Nun, die gibt es, man muss halt etwas suchen. In meiner elektronischen Welt wäre da z. B. der MicroKORG. Ein kleiner, unscheinbarer VA-Synthesizer, der Genres wie Drum and Bass mitgeprägt haben dürfte. Der kleine Synth kann nicht besonders viel, doch was er kann, das präsentiert er mit Vehemenz. Sein großer Bruder, der MS 2000 - dieselbe Engine, mit mehr Reglern für den direkten Zugriff - galt lange als Nachfolger des legendären MS 20 aus dem Hause Korg.
Auf der anderen Seite des Erdenrund feiert die Firma Elektron gerade ihren 10. Geburtstag. Die Schweden bauen nur zweieinhalb Instrumente: die Sidstation, basierend auf dem Soundchip des legendären C64-Computers, den sequenzierten Synthesizer namens Monomachine und die Machinedrum. Wer nach eigenständigen Sounds sucht, wird hier fündig. Besonders die Machinedrum klingt so dermaßen eigen, dass sich nicht jeder damit anfreuden kann und genau deswegen liebe ich diesen Drummie. Die Machinedrum ist die 909 des jungen Jahrtausends - für all jene, die gern schrauben und drehen.
Die Synthesizergemeinde zerbricht sich seit Jahren darüber den Kopf, wie man anno 2008 Innovation definieren müsste. Kaum jemand, der einen einfachen subtraktiven Synthesizer völlig ausschöpft, geschweige denn eine komplexe Syntheseform wie FM. Die Werkzeuge sind längst da und sie sind mächtig - nehmen wir z. B. einmal den V-Synth von Roland. Nur hat in unserer hektischen, profit-optimierten Zeit offenbar niemand mehr die Muße, sich mit ihnen auseinander zu setzen.
Sascha
Innovationsstau im Soundlabor
Eigentlich leben wir soundtechnisch im Schlaraffenland. Zahllose virtuelle und reale Instrumente laden uns ein, jeden nur erdenklichen Musikstil mit spannend gesetzten Noten und Sounds zu füllen. Doch oh Wunder, irgendwie kommen wir (fast) immer wieder zu den bekannten Klängen zurück und diese bekannten Klänge sind bis auf wenige Ausnahmen immer Nachahmungen oder Originale bekannter Instrumente. B3, Rhodes, Klavinett, Wurlitzer, Stratocaster, Telecaster, Precision Bass, Rickenbacker 4001, oder ein Flügel, um nur die wichtigsten zu nennen ... - all diese Instrumente waren (und sind) oft schon seit Jahrzehnten erfolgreich.
Es mangelt gewiss nicht an Alternativen, aber welcher E-Pianosound (z. B.) könnte den eingangs genannten Instrumenten das Wasser reichen? Nun, eine Ausnahme sehe ich und die kommt von Yamaha. Der DX7 und deren Ableger/Nachfolger haben deutlich später das Licht der Welt erblickt, aber inzwischen ebenfalls Klassiker-Status erreicht. Die FM-Tonerzeugung ist definitiv eine der wenigen Ausnahmen in einer Landschaft voller zwar mitunter toll klingender, aber irgendwie auch gesichtsloser Alternativen, die einfach nicht die "Langzeitwirkung" der Klassiker mitbringen. Die besagten "Alternativen" sind nett anzuhören und funktionieren auch wunderbar in ein oder zwei Songs, aber das war's dann auch, man sucht weiter ...
Den Erfindern der damaligen Instrumente und vor allem Leo Fender, muss man vor diesem Hintergrund ein ausgezeichnetes Gespür bescheinigen, denn gerade Leo hat gleich einen ganzen Stapel von Instrumenten geschaffen, deren Soundqualität und Wiedererkennungswert scheinbar zeitlos sind.
Aber woran liegt es, dass den heutigen Herstellern keine neuen Dauerbrenner mehr zu gelingen scheinen? Vielleicht sind es die Uferlosen Möglichkeiten ... Wer traut sich denn heute noch ein Instrument auf den Markt zu bringen, das genau einen Sound "kann" (aber den richtig gut)? Ich habe den Eindruck, dass der eine oder andere Instrumentenbauer so vorgeht, wie viele Knippser, die mit einer Kompaktkamera unterwegs sind und wahllos alles fotografieren. Irgendein gutes Bild wird schon dabei sein ... Entsprechend sieht es dann auch bei den mitgelieferten Presets der aktuellen Sampleschleudern und Synthesizer aus. B3, Rhodes, Klavinett, Wurlitzer, Stratocaster, Telecaster, Precision Bass ... Ah ja.
Ich wünsche mir etwas mehr Inspiration bei und von den Herstellern ... Das muss gar keine neue Synthesetechnik sein - guter Sound ist potenziell schon mit jeder bereits jetzt existierenden Tonerzeugung möglich - und vielleicht versteckt sich hinter ein paar unkonventionell gesetzten Parametern ja auch ein neuer Klassiker?
In meinen Augen wäre vor allem neue Hardware interessant - zumindest dann, wenn sie sich mit einem einzigen Sound beschäftigt. Vielleicht einfach mal ganz andere Materialien für Klangzungen ausprobieren, oder mit Tonabnehmern experimentieren ... ich bin sicher, dass bereits da die Möglichkeiten uferlos sind - und irgendwie habe ich das Gefühl, dass da eher ein "neuer Klassiker" herauskommen könnte, als mit einem neuen Preset in einer der gängigen Workstations.
Jörn
Innovationsstau im Soundlabor? Nein oh nein!
Die Jetztzeit ist Bestzeit. Nie zuvor gab es in Punkto Instrumente und Studiogear eine derartige Vielfalt. Die "Kunst" liegt heute nicht mehr darin, die Barschaft fürs erträumte Instrument zusammen zu sparen. Die Kunst liegt darin, im - auf den ersten Blick - unüberschaubaren Dschungel die Spreu vom Weizen zu trennen. Tausende von Freeware-Lösungen buhlen um unsere Gunst, die etablierten Manufakturen schmeißen uns mit günstiger Gerätschaft geradezu tot. Und genau hier liegt der Hund begraben. Im Bums-mich-billig-Universum ist ganz gewiss Platz für Innovation, es kann oder will nur niemand bezahlen. Und die die's bezahlen könnten, geben sich mit der akustischen Hausmannskost aus den goldenen Zeiten schwarzer Tonträger zufrieden.
Viele Musiker sind endlos lange damit beschäftigt, brauchbare Lösungen zusammen zu tragen, um letztendlich Althergebrachtes aus neuem Gear hervorzulocken. Es gibt Sampler mit gigantischen Librarys, allesamt mit wohlklingendem Material, Material allerdings, das sich vorwiegend auf altgediente Sounds beruft. Der Mut zu Neuem, zu Experimentellem bleibt der Frickelfraktion vorbehalten. Das sind meist die Jungs und Deerns, die im Alleingang, bestenfalls mit einem unabhängigen Netlabel im Rücken, auf Forschungsreise gehen. Die Etablierten gehen auch - auf Nummer sicher. Die Majorlabels verbraten ihre Trilliarden beim pushen irgendwelcher Hupfdohlen aus drittklassigen Fernsehshows und beim Verklagen ihrer Zielgroupies. Man wägt sich gezwungen, den kleinsten Nenner zwischen 12-jährigem Streetkid und 62-jährigem Frührentner zu finden, da bleibt kein Platz für Experimente. Der Marcel-Reich-Ranicki-Effekt beschränkt sich längst nicht nur aufs Fernsehen.
Und so ist auch heute noch jede tumbe Bespaßungsshow mit den Klängen aus dem letzten Jahrtausend untermalt. Die ganz Mutigen beschallen ihre Präsentation mit der immer gleichen Rockbratgitarre. Hie und da wurden Werbespots entdeckt, in denen ein Amen-Break den Gipfel der Progressivität darstellte. Aber das ist Avantgarde, es handelt sich meist um Spots internationaler Marken, die um die Gunst zahlungskräftiger Junggebliebener buhlen müssen. Doch die Masse schaut "Popstars", von bösen Zungen als "Migrantenstadl" verunglimpft. Und hier gilt der Geschmack der prä-vergreisten Macher als das Maß aller Dinge.
Woran liegt es, dass den heutigen Herstellern keine neuen Dauerbrenner mehr zu gelingen scheinen? - fragt sich Jörn. Nun, die gibt es, man muss halt etwas suchen. In meiner elektronischen Welt wäre da z. B. der MicroKORG. Ein kleiner, unscheinbarer VA-Synthesizer, der Genres wie Drum and Bass mitgeprägt haben dürfte. Der kleine Synth kann nicht besonders viel, doch was er kann, das präsentiert er mit Vehemenz. Sein großer Bruder, der MS 2000 - dieselbe Engine, mit mehr Reglern für den direkten Zugriff - galt lange als Nachfolger des legendären MS 20 aus dem Hause Korg.
Auf der anderen Seite des Erdenrund feiert die Firma Elektron gerade ihren 10. Geburtstag. Die Schweden bauen nur zweieinhalb Instrumente: die Sidstation, basierend auf dem Soundchip des legendären C64-Computers, den sequenzierten Synthesizer namens Monomachine und die Machinedrum. Wer nach eigenständigen Sounds sucht, wird hier fündig. Besonders die Machinedrum klingt so dermaßen eigen, dass sich nicht jeder damit anfreuden kann und genau deswegen liebe ich diesen Drummie. Die Machinedrum ist die 909 des jungen Jahrtausends - für all jene, die gern schrauben und drehen.
Die Synthesizergemeinde zerbricht sich seit Jahren darüber den Kopf, wie man anno 2008 Innovation definieren müsste. Kaum jemand, der einen einfachen subtraktiven Synthesizer völlig ausschöpft, geschweige denn eine komplexe Syntheseform wie FM. Die Werkzeuge sind längst da und sie sind mächtig - nehmen wir z. B. einmal den V-Synth von Roland. Nur hat in unserer hektischen, profit-optimierten Zeit offenbar niemand mehr die Muße, sich mit ihnen auseinander zu setzen.
Sascha