Inflator...

der branworx bx-xl macht mit dem xl-poti nur gerade oberwellen, welche separat für bassmitte, mid-hi mitte und side eingestellt werden können - das finde ich ein deutlicher mehrwert zum inflator
witzig. so konfiguriere ich mir den varisaturator, d.h. M/S & dann jeweils die trennfrequenz. ergibt 4 "angriffspunkte".
 
witzig. so konfiguriere ich mir den varisaturator, d.h. M/S & dann jeweils die trennfrequenz. ergibt 4 "angriffspunkte".

gute idee!

beim bx_xl benutze ich eigentlich fast nur die xl-potis - hast du den mal mit dem varisaturator verglichen?
 
ich habe die beiden nie direkt miteinander verglichen, fand die sättigung aber schon etwas anders als die vom varisaturator (der aber nicht mein alleiniges sättigungstool ist). ich habe sie weich in errinnerung (geht schon recht soft rein), klang für mich damals recht ähnlich dazu wie wenn man beim psp vintage warmer nur "knee" reindreht. da mich der limiter des bx_xl nicht so recht überzeugt hat (der ansatz M/S limiter aber durchaus interessant ist), hatte ich für meine arbeitsweise dann keinen mehrwert gesehen. ich sättige die seiten im mastering zudem auch tendenziell eher hart.
 
branworx bx-xl ist the God of Endabmischung !!!!
Was man damit letztlich noch rausholen kann - hammer!

ne bessere alternative kenne ich bis dato nicht

*so nachdem das M einen out of topic Kommentar gebracht hat, holt er sich ne packung Popcorn und schaut zu*
 
da mich der limiter des bx_xl nicht so recht überzeugt hat (der ansatz M/S limiter aber durchaus interessant ist), hatte ich für meine arbeitsweise dann keinen mehrwert gesehen

die limiter brauche ich so gut wie nie - ganz selten ein klein bischen auf dem bass-signal.
die sättigung ist aber schon ziemlich cool, war mir den anschaffungspreis wert & hat mE auch seine berechtigung neben echtem tape oder echter röhre, wirkt einerseits weich, andererseits trotzdem straff.
 
vielleicht sollte ich die sättigung des bx_xl nochmal mit testen wenn ich die UAD ampex teste.
 
vielleicht sollte ich die sättigung des bx_xl nochmal mit testen wenn ich die UAD ampex teste.

wenn ich mal dazu komme, vergleiche ich sie mit der von varisaturator
 
Ich hab mal den Varisaturator in meine Liste hinzugefuegt. Komisch sind die Gainspruenge beim Umschalten des Oversampling Faktors. Dann hab ich mal nen Spektraltest gemacht. Bei den Voxengo-Plugins scheint es so zu sein, als ob erst 8x Oversampling eine deutliche Verbesserung des Spektrums bewirkt, 2x und 4x ist unzureichend, da das interne Filter anscheinend keine hohe Daempung hat.
 
du kannst das oversampling auch auf LP umschalten.
was hast du denn genau gemessen & was findest du unzureichend? aliasing bei 944hz sinus?
 
du kannst das oversampling auch auf LP umschalten.
was hast du denn genau gemessen & was findest du unzureichend? aliasing bei 944hz sinus?

Das mit LP umschalten kenn ich noch gar nicht.

Irgendwo bei 930+x und noch Spektren bei 3.x KHz Sinus etc.
 
nein, habs nicht direkt per hörtest verglichen, bisher aber dann einfach immer LP genommen, da es technisch gesehen die phase nicht verändert & ich kein pre-ringing wahrgenommen habe.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
chriscontrol
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
35K
TomMeeloo
TomMeeloo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben