Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ein testsignal das möglichst kurz (impuls) sein sollte und das ganze frequenzspektrum abdeckt wird entweder über boxen wiedergegeben und via mikros wieder aufgenommen (beides natürlich hochwertig)... bei hardwaregeräten wird der impuls einfach reingeschickt und wieder aufgenommen.
bei raumaufnahmen werden auch gern platzende luftballons oder starter pistols (platzpatronenpistole?) benutzt. ein programm dafür kommt unter anderem von voxengo und nennt sich deconvolver.
interessant ist in diesem zusammenhang auch ein nettes kleines Programm, was Impulse responses aus virtuellen Räumen erstellt. Man kann virtuelle Räume entwerfen und deren akustische eigenschaften festlegen. Danach kann man sich die Impulseantwort von diesem Raum berechnen lassen. (z.B. von einem Raum ganz aus Glas...) schon fazinierend!!
Die effektivste Impulsantwort erreicht man mit einem Sinussweep, der das ganze Frequenzband durchfährt. Damit löst man in einem Raum einen sehr komplesxen [g=108]Hall[/g] aus. Später wird dann mittels Deconvolution-Technik der Sweep vollständig entfertn. Zurück bleibt der Hallraum - die Impulsantwort