Impedanzanpassung

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
537
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Moin Leute,

für die Harpverstärkung (und vor allem Soundgestaltung) gehe ich mit einem Sennheiser e935 über so einen einfachen passiven Kabel- Impedanzanpasser in einen Röhrenamp für [g=422]Gitarre[/g] (Vox AC 4 TV).

Jetzt möchte ich aber zwischen Mic und [g=182]Amp[/g] einen EQ setzen, bspw. den Samson S-Curve oder den DBX 131 - nur weiß ich nicht, wie ich jetzt die Impedanzen anpassen muss..

Muss ich vor den EQ noch einen Mic Preamp setzen?
Und wie gehe ich nach dem EQ in den Röhrenamp, so dass ich in etwa die Impedanz einer E-[g=422]Gitarre[/g] habe?

Mit Dank und Gruuuß,
Heiner
 
Moin!

Hat der [g=182]Amp[/g] keinen Einschleifweg für Effekte? ("[g=84]Insert[/g]" oder "[g=415]Loop[/g]" )

EDIT:
Ups - ich seh grade - hadda nich... :(
 
Hallo,
ich würde Dir empfehlen einen EQ für [g=422]Gitarre[/g] zu kaufen (z.B. MXR M 109), den kannst Du einfach zwischen Deinen Impedanzanpasser und den [g=182]Amp[/g] stecken, fertig. Die von Dir vorgeschlagenen Geräte halte ich zudem für etwas übertrieben, was zur Hölle willst Du mit einem 31 Band EQ vor einem Gitarrenverstärker?

Gruß Stephan
 
@ Stevo - hatte ich auch schon überlegt, allerdings den MXR M-108, der hat wenigstens 10 Bänder. Möglichst viele Bänder brauche ich halt, um das Gesangsmic in ein Vintage Mic umzumodeln - Hi- und Low-Cut sind kein Problem, aber schmalbandige Einschnitte im Mittenbereich sind bei einem zu groben EQ ein Problem, weil sie einen zu weiten Frequenzbereich "in die Tiefe reißen".

Danke aber für die Empfehlung!

Gruuuß,
Heiner
 
Mokro -> Preamp -> Eq -> passive [g=176]DI-Box[/g] (verkehrt rum natürlich...) -> [g=182]Amp[/g]


Edit: Ob das jetzt vintage oder nicht ist, merkt eh keiner an nem Gitarrenverstärker
 
Jo, das wäre dann die Alternative im Zusammenhang mit den 32-Bandmonstern. Wäre denn ein Vintage-Mic nicht kostengünstiger? Meinetwegen zuzüglich eines A/B Switches, wenn Du mehrere Mikrofone nutzen willst?

Gruß Stephan
 
@Stephan und Freezy: Danke Euch! Es ist so: die Vintage Mics, die Fahrradlampen haben eine extreme Mittencharakteristik, deshalb klingen sie mit viel Verzerrung transparenter, knurriger und kerniger, während die "echten" Mics zu voll und teilweise oben kreicshend, sägend, auf jeden Fall nervig klingen.

Andererseits fehlen den Fahrradlampen auch oft Frequenzen, die man dann doch gern wieder hätte - vor allem im Bassbereich (untere Mitten). Ich hatte schon viele Fahrradlampen und habe die besten beiden auch behalten. Statt mir jetzt aber für teuer Geld weitere anzuschaffen, versuche ich es mal mit "Mic Modeling" grins grins

Und das heißt: Glockenkurve... lach

Gruuuß,
Heiner
 
Verstehe. Vielleicht wäre ein Multieffektgerät mit parametrischem EQ für Dich auch geeigneter, zumal Du dann auch Settings speichern und wieder abrufen kannst? Gebrauchtes Quadraverb zum Beispiel?

Gruß Stephan
 
Ja, Stephan, interessante Anregung!

Noch geeigneter als ein Muliteffektgerät mit eingeschränktem Display vielleicht der Alesis DEQ 230, das ist ein prgrammierbarer EQ.

Ob der was taugt?

Gruuuß,
Heiner
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben