impedanz bei mikrfonen

  • Ersteller mathias-baer
  • Erstellt am
M

mathias-baer

Registriert
30.01.17
Beiträge
161
Reaktionen
0
Punkte
259
hi ich hab mal ne frage. was sagt die nennimpedanz und die nennabschlussimpedanz aus?
gruß mathias
 
Wikipedia Nennimpedanz.

Kurz: Die Impedanz ist frequenzabhaengig, um irgendwas vergleichbares zu haben verwendet man eine Nennimpedanz bei einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g]. Z.B. gibt es viele Lautsprecher mit 8 Ohm, diese haben aber nicht den gleichen Impedanzverlauf ueber die [g=349]Frequenz[/g].

Abschlusswiderstand ist ein Widerstand zum Abschliessen einer Leitung. Der Widerstand ist gleich gross wie der Wellenwiderstand der Leitung, und das ist im Audiofrequenzbereich absolut irrelevant. Ohne Abschlusswiderstand kommt es zu Reflexionen, allerdings erst wenn die Wellenlaenge des Signals (= ~Lichtgeschwindigkeit / [g=349]Frequenz[/g]) im Bereich der Leitungslaenge ist. Daher irrelevant fuer Audio.


gruss, Chris
 
nen kumpel von mir verwendet nen abschlusswiderstand in einem [g=15]XLR[/g] Adapter für sein DMX Steuersignal.

Aus dem, von dir oben genannten, Grund, @derchris?
 
was ist denn gut ne große oder ne kleine impedanz? ich kann mir da irgendwie keine vorstellung zu bilden. oder was sagt eine kleine und was sagt eine große nennimpedanz/nennabschlussimpedanz aus?
 
mathias-baer schrieb:
hi ich hab mal ne frage. was sagt die nennimpedanz und die nennabschlussimpedanz aus?
gruß mathias

hättest du dir den link angeschaut wüsstest du es!


"Bei Studiomikrofonen liegt der Industriestandard bei einer Nennimpedanz (Ausgangsimpedanz) unter 200 Ohm. Beim [g=116]Mikrofon[/g] sollte die minimale Abschlussimpedanz (Eingangsimpedanz) mehr als den fünffachen Wert der [g=116]Mikrofon[/g]-Nennimpedanz oder anders ausgedrückt, die Eingangsimpedanz des folgenden Mikrofonvorverstärkers sollte mindestens den fünffachen Wert der [g=116]Mikrofon[/g]-Nennimpedanz haben, um das Mikrofonsignal nicht unnötig in der Spannung zu bedämpfen."
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nennimpedanz
 
Bei digitalen Verbindungnen kann es durchaus noetig sein, einen Abschlusswiderstand zu verwenden.

Ein niedriger Widerstand hat auch den Vorteil weniger zu Rauschen. Ein 200 Ohm-Mikro rauscht durch den ohmschen Widerstand bereits mit -130 dBV, bei Verzehnfachung steigt das Rauschen um 10 dB.


gruss, Chris
 
was bedeutet denn widerstand? wenn die eingangsimpedanz des mischpultes die 5fache ist dann kommt ja nichts mehr rein. der widerstand ist zu groß und blockiert alles. ist das richtig? ich hab keinen plan von e-technik. unter widerstand verstehe ich etwas das den stromfluß unterdrückt oder so. warum brauch ich dann einen 5 fachen widerstand???
 
Moin,

600 Ohm Mikrofone kommen üblicherweise aus Fernost.

Gruß Mikroguenni
 
zieh dir doch einfach mal das ohmsche gesetz rein um die wechselwirkungen von spannung, stromstärke und widerstand zu verstehen
 
mathias-baer schrieb:
was bedeutet denn widerstand? wenn die eingangsimpedanz des mischpultes die 5fache ist dann kommt ja nichts mehr rein. der widerstand ist zu groß und blockiert alles. ist das richtig?

Grob gesagt: Ja. Das, was nicht reinkommt, ist der Strom. Das, was Du aber haben und verstärken willst, ist die Spannung. Und nach dem Ohmschen Gesetz fällt über dem größten Widerstand die höchste Spannung ab.

Grüße, Gunnar
 

Ähnliche Themen

andy_g
Antworten
11
Aufrufe
482
Entone
Entone
MajorSeven
Antworten
1
Aufrufe
180
akStudio
akStudio
mackie1402
Antworten
26
Aufrufe
1K
mackie1402
mackie1402

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben