Testberichte Image Line Deckadance

Wenn wir in Traktor etwas vermissen, dann die Möglichkeit VST-Instrumente einzubinden. Deckadance von Image Line bietet diese Funktion. Ima ...

Wenn wir in Traktor etwas vermissen, dann die Möglichkeit VST-Instrumente einzubinden. Deckadance von Image Line bietet diese Funktion. Image Line dürfte vielen durch das Komplettstudio FL Studio (ehemals Fruity Loops) bekannt sein. Der große Nachteil war bis dato, dass Mac-User draußen bleiben mussten. Doch nun gibt es Deckadance auch für den Mac, mal schauen was es kann.






Nach einer nicht enden wollenden Odyssee von Registrierungsmaßnahmen, dem DL eines so genannten "FLRegkey.reg", der - für Windows geschrieben - von OS X nicht geöffnet werden kann, schaffe ich es, die Software herunterzuladen und zu installieren. Fürs Freischalten brauche ich erneut Hilfe vom Support. Das ist ein Debut.


deck1.jpg



Ganz angekommen ist man in der Macwelt noch nicht: die Fensterbuttons sind rechts, so wie man das von Windows kennt.

Die beiden Demotracks werden hurtig hereingeladen. Artist, Titelname und BPM-Wert werden angezeigt. Das Spectroskop zeigt den Pegel des linken Decks in orange, nach oben ausschlagend, den des rechten in grün, nach unten ausschlagend. Fein gelöst. Der BPM-Wert hat drei Nachkommastellen. Erwartungsgemäß klappt das Syncen bei den mitgelieferten Demotracks vorbildlich. Mal schauen. wie es um das eigene Repertoire bestellt ist.


playlist1.jpg



Worst Case Scenario: iTunes-Playlisten werden nicht erkannt

Es ist eines der großen Probleme des Data-Jockings. Zu Vinyl- und CD-Zeiten war da ein optischer Moment, via Plattencover waren die Tracks zu identifizieren. Im MP3-Zeitalter sind die Informationen reduziert auf ein paar Datensätze. Ist von diesen Datensätzen nur noch der reine Songtitel verfügbar, heißt es gute Nacht, Marie. Wer am Mac die Verwaltung seiner Tracks iTunes überlässt, darf nun entweder sein komplettes Repertoire neu taggen oder muss versuchen, seine Nummern allein am Titelnamen zu identifizieren. Wer seine komplette CD-Sammlung mit iTunes gerippt hat, dem sei vorweg schon mal viel Spaß gewünscht.

Das Scannen der Tracks, die man via Drag & Drop aus der Playlist ins Fenster der Decks zieht, geht recht hurtig von Statten. Der BPM-Wert wird in der Playlist mit den drei Nachkommastellen hinzugefügt.


player2.jpg



Hier irrt die Software: "Artist" ist Juno Reactor, "04 Bandino" lautet der Tracktitel

Eine MP3-Software für den Mac sollte iTunes-Playlists unterstützen. Das gilt ganz besonders für DJ-Programme. Doch es ist nicht alles verloren, die kleine "Auswurftaste" öffnet ein OS X-Ordnerfenster, was die Suche nach der richtigen Nummer deutlich vereinfacht. Will sagen: damit kann ich leben. Vielen Dank an die interne "Helpdesk". Das ist das Multifunktionsfenster in der Mitte des Programms. Hier kann man sich neben Peak und Spektroskop auch Tipps zur Software einholen. So ähnlich kennt man das von Ableton Live.


help1.jpg



Nachdem ich rausgefunden habe, wie ich meine Tracks finden kann, ohne allzu lange im Trüben zu fischen, wird's Zeit die Kernkompetenzen der DJ-Soft zu untersuchen: Loops 'n FX!


loop1.jpg



Die Loopfunktion hat etwas Windoweskes, im positiven Sinne!

Klickt man mit der linken Maustaste auf LOOP, wird nur solange wiederholt, bis man loslässt, mit einem Rechtsklick rastet der Loop ein. Auf dem Feld nebenan wird die Looplänge angezeigt, die man unten mit - und + festlegen kann - min. 1/32, max. 8 Bars. Die Leap-Taste loopt einen Abschnitt in der vorgegeben Länge, während der Track gewissermaßen im Hintergrund weiter läuft. Deaktiviert man Leap, springt es an die Stelle im Song, die ohne das Loopen erreicht wäre. Das ist mit Vorsicht zu genießen, wenn man einen Loop 5 Minuten laufen lässt, die ganze Nummer aber nur 3 Minuten kurz ist.


fxeq.jpg



Allerlei Effekte hat Deckadance dabei. Neben dem 3-Kanal-EQ befindet sich ein X/Y-Pad mit dem wahlweise ein Low/Highpass-, Bandpass-, Notchfilter, Phaser, Echo und ein Bitcrusher gesteuert werden. Besonders die letzteren beiden laden zum Spielen ein. Ein besonderer Clou sind die drei Relooper pro Deck. Ähnlich einem Stepsequencer werden hier Steuerbefehle in 16 Einzelschritten gesetzt. Diese "Audio-Noten" zerhacken das Material, ähnlich wie man das von Slices kennt.


relooper.jpg



So much fun! Eines der Supergimmicks in Deckadance. Auch die programmierbaren Relooper lassen sich per Rechtsklick "einrasten"


takt.jpg



Taktsicherheit ist gegeben, wenn die Tracks gut aufeinander abgestimmt sind. Auch wenn sich landläufig andere Meinungen etabliert haben, eine DJ-Software vollbringt keine Wunder! Am schnellsten gesynct bekommt man die Tracks, wenn man die Starttaste des 2. Decks exakt dann klickt, wenn die beiden "Dioden" (orange/grün) übereinander liegen. Kleine Unstimmigkeiten können mit der Sync-Taste ausgeglichen werden. Ändert sich im auslaufenden Song jedoch die Geschwindigkeit, ist manueller Eingriff gefragt. Auch bei Deckadance gilt: DJ sollte sein Repertoire kennen.


sampler.jpg



4 of 8 - die Hälfte der Samplermannschaft

Die acht kleinen Sampler können Loops aus dem in den Decks abgespielten Material mitschneiden und zwar punktgenau die Länge des eingestellten Loops. Das heißt, die maximale Länge beträgt acht Bars. Man kann diese Loops sogar als .wav abspeichern. Mit Beatbetontem klappt das auch wunderbar, recordet man hingegen Tonales, tendiert die Sampling-Unit zu Knacksern. Eigenes Material kann auch hineingeladen werden. Dummerweise wird nur .wav unterstützt, wer - als Macianer - seine Samples in .aif gespeichert hat, darf umkodieren. "Beat Sync" verspricht, die recordeten Loops synchron zum Tempo des ausgewählten Decks zu spielen. Ich mache es DeckaDance leicht, lasse einen kurzen Loop aus einem 4-to-the-floor-Track laufen, recorde einen Takt und versuche, den Loop sogleich synchron "nebenher" laufen zu lassen. Nichts zu machen.


samppitch.jpg



Der Schieberegler lässt Low- und Highpassfilter auf die Samples los. Schade, dass die anderen Effekte fehlen.

Über die kleinen Pfeiltasten - verrät die "Helpdesk" - könne man die recordeten oder reingeladenen Loops hoch- und runter pitchen. Mag sein, dass das in der Windowsversion funktioniert, in der mir vorliegenden Macversion passiert gar nichts, wenn man draufklickt.



Klickt man oben/mitte auf "VST Host" öffnen sich unten im Fenster acht Slots für VSTi-Klangerzeuger.


vst.jpg



Das ist ja klasse! Acht Stück, Wahnsinn!

Leider hat man bei Image Line nicht dran gedacht, dass der Mac eine eigene wunderbare Schnittstelle hat: AU (Audio Units). Die einzige Musiksoftware auf meinem Mac, die default beide Version installiert, ist Reaktor 5. Aber immerhin, wenn's mit Reaktor funktioniert, ist das schon mehr als die halbe Miete.


rea.jpg



Wohl an, Reaktor geladen und einen der Synthesizer mit internem Sequencer angesteuert gewählt: Blue Matrix, einer meiner ewigen Faves.

"Kommt was?" - "Nö!"

Wie sich rausstellt, funktioniert die Starttaste nur, wenn ein MIDI-File geladen wurde. Das ist ärgerlich. Weil's schnell gehen soll, schaue ich im Web nach "MIDI" - alles was man heutzutage unter diesem Suchbegriff findet, sind Klingeltöne. Ich bin also dazu verdammt, selbst ein MIDI-File zu basteln. MIDI-getriggert ist Blue Matrix nicht wirklich die beste Wahl und so lade ich Junatik zum Mitspielen ein - und siehe da: es läuft! Es läuft sogar synchron. Die Vorstellung, acht vollwertige Synths und Sampler in sein Set einzubeziehen, hat was. Wenn wir ehrlich sind, hat das schon etwas von Gigantomanie Dekadenz, daher können wir's auch auf die Spitze treiben und die interessanteste Funktion auskosten: Deckadance lässt sich selbst als VSTi nutzen. Das ist fein, denn dann kann auch Blue Matrix mitmachen.


live.jpg



DeckaDance im Hostsequencer - ist MIDI IN THRU aktiviert und der MIDI-Kanal im Host scharf gestellt, können die eingebundenen VSTi über ein MIDI-Keyboard oder mit der Computertastatur angetriggert werden. Selbstverständlich auch mit den MIDI-Spuren des Hosts selber.

Das Einbinden der DJ-Software in ein Musikproduktionstool birgt viele Vorteile. Zum einen können dem Set Audiospuren- oder Clips hinzugefügt werden, zum anderen spurt Deckadance, es gleicht sich auf Wunsch dem Hosttempo an.


host.jpg



Die "Helpdesk" noch einmal ein klein. Sind die Decks auf "Slave" geschaltet, wird jeder Track automatisch auf Gleichschritt getaktet. Ändert man während laufendem Betrieb das Hosttempo, gleicht Deckadance in Echtzeit an - inkl. Reglerbewegungen.

Deckadance ist durch die Möglichkeit, VSTi einzubinden und selbst als Instrument in einem Host fungieren zu können ein extrem interessantes Tool. Die Frage, ob Image Line einen Traktor-Killer auf den Markt losgelassen hat, stellt sich mir nicht, zu groß sind die Unterschiede der beiden Applikationen. Letztendlich wirkt Traktor als reines DJ-Werkzeug durchdachter. Erinnern wir uns an die vier Decks, die EQ-Simulationen namhafter Mischpulte, die Möglichkeit, sein Set als Icecast-Stream ins Web zu pusten und an den Native-Mix, der zunächst nur die Reglerbewegungen aufzeichnet, bevor man eine perfekte Mischung als Audio recordet. Dem gegenüber stehen acht kleine Loop-Sampler und die Option jeden erdenklichen VST-Effekt auf Deckadance loszulassen, sobald die Software in einem Hostsequencer eingebunden ist. Die beiden Programme sprechen unterschiedliche Klientel an, wobei natürlich eine gewisse Schnittmenge vorhanden sein dürfte, die vor der berühmten Qual der Wahl steht.

Auf dem Mac ist Deckadance noch nicht ganz angekommen. Anders als Traktor unterstützt es keine iTunes-Playlisten, was je nach Größe des Repertoires verdammt ärgerlich sein kann. AU wird nicht unterstützt, AIF auch nicht und das ist in naher Zukunft leider ebenso wenig geplant, wie eine Mac-Version von FL Studio. Doch diese frühe Version (1.20.6) macht schon sehr viel Spaß und ich bin gespannt wie es weiter geht.

DeckaDance gibt's in zwei Darreichungsformen, beide nur zum Download:
  • die Club Version. Sie schlägt mit $179 zu Buche.


vin.jpg



Der Club Edition vorbehalten: scratchen und steuern per Timecode-Vinyl- oder CD. Die kleinen, bunten Icons repräsentieren die drei verschiedenen Timecode-Protokolle.
  • die mit $99 unschlagbar günstige House Edition. Diese Version unterstützt keine Timecode-Scheiben (CD/Vinyl) und dürfte für PDJs die beste Wahl sein, die ihre Mixe gern mit eigenen Sounds und Tracks anreichern. Denn als VSTi kann auch die kleinere Version genutzt werden.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben