Masse und Klasse?<br /> <br /> Software Synthesizer gibt es inzwischen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Der auf zwei randvollen ...
Masse und Klasse?
Software Synthesizer gibt es inzwischen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Der auf zwei randvollen DVDs ausgelieferte Sonik Synth 2 richtet sich insbesondere an erfahrene Anwender, die hohe Anforderungen an einen virtuellen Synthesizer haben und Wert auf eine möglichst umfassende Klangbibliothek legen. Da Quantität - Sonik Synth 2 wirbt mit 8 GByte an Samples - in diesem Bereich noch längst keine Garantie für einen hochwertige Sound ist, haben wir Sonik Synth 2 genauer unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren getestet.
Einige Worte vorab
Sonik Synth2, das sich selber als umfassende Synthesizer-Workstation versteht, stammt aus dem Hause IK Multimedia. Von der Versionsnummer sollte man sich nicht verunsichern lassen: Eine käuflich zu erwerbende Version 1 gab es von Sonik Synth nämlich niemals. Vielmehr führte die lange Entwicklungszeit dazu, dass man sich dazu entschlossen hat, dem Endprodukt gleich die Versionsnummer 2 zu spendieren.
Lauffähig ist Sonik Synth 2 sowohl unter MacOS (ab Version 10.2) als auch unter Windows XP/2000. Bei weder um ein DVD-Laufwerk noch um reichlich Arbeitsspeicher (minimal 512 MByte, besser mehr) sowie genügend Festplattenspeicher herum.
Da Sonik Synth 2 nicht als Stand-Alone- Synthesizer, sondern als PlugIn konzipiert wurde, wird zudem eine Host-Applikation wie Logic oder Cubase benötigt. Die von Sonik Synth 2 unterstützten Schnittstellen reichen dabei von VST über DirectX bis hin zu AudioUnit und RTAS, womit dem Endanwender eine breite Auswahl zur Verfügung steht. Wir setzten Sonik Synth 2 unter Windows XP in Verbindung mit Cubase sowie Logic ein. Die Installation erfolgte dabei vollautomatisch und führte zu keinerlei Problemen.
Ein Blick unter die Haube
Nach dem ersten Start präsentiert sich dem Anwender eine übersichtlich gestaltete grafische Oberfläche, die durch intuitive Bedienung sowie dem bewussten Verzicht auf überladene Bereiche glänzt. Da sich gerade im Bereich der Software Synthesizer die Programmierer inzwischen darin überbieten, Oberflächen mit tausenden von schlichtweg nicht oder jedenfalls höchst selten benötigten Features zu überladen, ist Sonik Synth 2 auch aufgrund der dezenten Farbwahl eine positive Ausnahme. Lediglich die virtuellen Drehknöpfe reagieren etwas unempfindlich auf Mausbewegungen - ein Phänomen, das sich gleichwohl auch bei anderen Produkten findet. Sollte es zu Problemen oder Fragen beiden Plattformen kommt man kommen, reicht ein Blick in die mitgelieferte Anleitung aus. Einziger Wehmutstropfen: Diese liegt nicht in deutscher Sprache vor.
Neben einer durchdachten Oberfläche, sind für den Endanwender insbesondere die inneren Werte für die Praxis entscheidend: So bietet der Synthesizer zunächst nicht weniger als 32 eingebaute DSP-Effekte. Bis zu fünf können dabei auf ein Instrument angewandt werden, was in der Praxis größtmögliche Flexibilität garantiert. Insgesamt stehen 16 Spuren zur Verfügung, die mit den verschiedenen Instrumenten belegt werden können.
Bei den Samples wurde gleichfalls nicht gekleckert, sondern geklotzt: Satte 8 GByte an Samples wurden auf die beiden DVDs verteilt und stehen für den Einsatz bereit. Der Clou an der Sache ist folgender: Wer im Besitz der Sampling-Software Sample Tank aus der gleichen Softwareschmiede ist, kann die Klangbibliothek ebenso dort verwenden. Dies entlastet nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern ermöglicht darüber hinaus ein gelungenes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Applikationen, wie man es sich durchaus häufiger wünschen würde.
In der Theorie hört sich das zwar gut an, nutzt in der Praxis allerdings recht wenig, wenn Quantität und Qualität zu wünschen übrig ließen. Das lässt sich mit einem Blick auf die nackten Fakten aber widerlegen: Mehr als 5.000 Klänge stehen zur Verfügung.
(Retro-) Synthesizern, Drums und Klavieren bis hin zu Strings und ganzen Orchesternachbildungen. Natürlich ist es an dieser Stelle nicht möglich, auf die einzelnen Bereiche explizit und en detail einzugehen.
Fakt ist jedenfalls, dass Sonik Synth 2 in der Lage ist, sowohl die Retro-Fraktion durch Nachbildungen etwa des Minimoog zu bedienen als auch Künstler, die beispielsweise eine orchestrale Soundkulisse für Untermalungen benötigen. Die Applikation hat ergo eine breite Spannweite und ist durchaus in der Lage, in vermeintlich exotische Bereiche wie der Vertonung von Computerspielen eine Rolle zu spielen, ebenso ist auch der Einsatz für Rock-Bands denkbar.
Neben der Quantität ist die Qualität der wohl entscheidende Faktor, der über Wohl und Wehe einer Klangbibliothek entscheidet: Bei der Masse an vorhandenen Klängen ist es zwar unmöglich, jeden einzelnen zu überprüfen, aber die von uns getesteten konnten klanglich durchweg überzeugen und waren sehr hochwertig. Offenbar wurde speziell in diesem Bereich viel Zeit und Arbeit investiert.
Besonders die Retrogeräte wie der ARP2500 sowie der Minimoog glänzen durch einen atemberaubenden Sound, der dem Original täuschend ähnlich ist. Auch im Bereich der klassischen Instrumente wie dem Schlagzeug und den Gitarren kann Sonik Synth 2 durch hochwertige Klänge punkten, so dass die Multifunktionalität durch möglicherweise schwächelnde Qualität nicht begrenzt wird.
Dass Qualität ihren Preis hat - und hier schließt sich der Kreis zwischen Quali- und Quantität - zeigt sich nicht zuletzt anhand der Datenmengen, die bestimmte Instrumente in Anspruch nehmen. Die Ehre für diese insgesamt opulente und überzeugende Klangbibliothek gebührt allerdings nicht IK Multimedia alleine. Denn diese wurde in Zusammenarbeit mit den Amerikanern von Sonic Reality geschaffen.
Stretching - nicht nur gut für den Bauch
Schon Sample Tank begeisterte die Fachpresse mit der innovativen STRETCH-Technologie (SampleTank Time Resynthesis Technology). Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, Samples schneller oder langsamer abspielen zu können, ohne eine Veränderung der Tonhöhe hinzunehmen.
Das eröffnet einen reichhaltigen Fundus an Möglichkeiten, zumal die Resultate qualitativ überzeugen können. Vor dem ersten Einsatz dieser Technologie analysiert Sonik Synth 2 zunächst die ausgewählten Samples, was - abhängig von der eigenen Hardware - etwas Zeit in Anspruch nimmt. Die so gewonnen Daten werden allerdings abgespeichert, so dass weitere Zugriffe deutlich schneller von statten gehen.
Ein Wort zur CPU-Belastung
Ein gut ausgerüsteter Rechner - egal ob es nun ein Mac oder ein Windows-PC ist - ist für den Betrieb von Sonik Synth 2, wie eingangs erwähnt, Pflicht. Das schließt auch einen schnellen Prozessor ein, der beim Einsatz von mehreren Spuren, die mit verschiedenen Effekten belegt sind, schnell ins Schwitzen kommt.
So ist die CPU Belastung zwar durchaus im Rahmen und lässt es bei kleineren Projekten auch zu, nebenbei noch andere Software zu benutzen, bei komplexen Arbeiten ist aber schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.
Fazit
Der Preis von rund 400 Euro ist zwar sicherlich kein Pappenstil, auf der anderen Seite kommt man dafür in den Genuss einer vielfältigen Workstation, die für verschiedenste Aufgaben geeignet ist.
Die umfangreiche - und das Wort ist keine leere Phrase, sondern Realität - Klangbibliothek ist sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht überwältigend. Durch Einsatz der STRETCH-Technologie kann Sonik Synth 2 weiter punkten und lässt vergleichbare Software deutlich hinter sich.
Ein deutsches Handbuch wäre für den Preis allerdings Pflicht gewesen, zumal sich gerade die Feinheiten dieses Stücks Software erst mit dem Handbuch herauskitzeln lassen. Davon abgesehen ist Sonik Synth 2 durchweg gelungen und der Preis für eine derart vielschichtige Workstation durchaus gerechtfertigt.
John Smithhttp://www.musicianslife.de/tests/
Software Synthesizer gibt es inzwischen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Der auf zwei randvollen DVDs ausgelieferte Sonik Synth 2 richtet sich insbesondere an erfahrene Anwender, die hohe Anforderungen an einen virtuellen Synthesizer haben und Wert auf eine möglichst umfassende Klangbibliothek legen. Da Quantität - Sonik Synth 2 wirbt mit 8 GByte an Samples - in diesem Bereich noch längst keine Garantie für einen hochwertige Sound ist, haben wir Sonik Synth 2 genauer unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren getestet.
Einige Worte vorab
Sonik Synth2, das sich selber als umfassende Synthesizer-Workstation versteht, stammt aus dem Hause IK Multimedia. Von der Versionsnummer sollte man sich nicht verunsichern lassen: Eine käuflich zu erwerbende Version 1 gab es von Sonik Synth nämlich niemals. Vielmehr führte die lange Entwicklungszeit dazu, dass man sich dazu entschlossen hat, dem Endprodukt gleich die Versionsnummer 2 zu spendieren.
Lauffähig ist Sonik Synth 2 sowohl unter MacOS (ab Version 10.2) als auch unter Windows XP/2000. Bei weder um ein DVD-Laufwerk noch um reichlich Arbeitsspeicher (minimal 512 MByte, besser mehr) sowie genügend Festplattenspeicher herum.
Da Sonik Synth 2 nicht als Stand-Alone- Synthesizer, sondern als PlugIn konzipiert wurde, wird zudem eine Host-Applikation wie Logic oder Cubase benötigt. Die von Sonik Synth 2 unterstützten Schnittstellen reichen dabei von VST über DirectX bis hin zu AudioUnit und RTAS, womit dem Endanwender eine breite Auswahl zur Verfügung steht. Wir setzten Sonik Synth 2 unter Windows XP in Verbindung mit Cubase sowie Logic ein. Die Installation erfolgte dabei vollautomatisch und führte zu keinerlei Problemen.
Ein Blick unter die Haube
Nach dem ersten Start präsentiert sich dem Anwender eine übersichtlich gestaltete grafische Oberfläche, die durch intuitive Bedienung sowie dem bewussten Verzicht auf überladene Bereiche glänzt. Da sich gerade im Bereich der Software Synthesizer die Programmierer inzwischen darin überbieten, Oberflächen mit tausenden von schlichtweg nicht oder jedenfalls höchst selten benötigten Features zu überladen, ist Sonik Synth 2 auch aufgrund der dezenten Farbwahl eine positive Ausnahme. Lediglich die virtuellen Drehknöpfe reagieren etwas unempfindlich auf Mausbewegungen - ein Phänomen, das sich gleichwohl auch bei anderen Produkten findet. Sollte es zu Problemen oder Fragen beiden Plattformen kommt man kommen, reicht ein Blick in die mitgelieferte Anleitung aus. Einziger Wehmutstropfen: Diese liegt nicht in deutscher Sprache vor.
Neben einer durchdachten Oberfläche, sind für den Endanwender insbesondere die inneren Werte für die Praxis entscheidend: So bietet der Synthesizer zunächst nicht weniger als 32 eingebaute DSP-Effekte. Bis zu fünf können dabei auf ein Instrument angewandt werden, was in der Praxis größtmögliche Flexibilität garantiert. Insgesamt stehen 16 Spuren zur Verfügung, die mit den verschiedenen Instrumenten belegt werden können.
Bei den Samples wurde gleichfalls nicht gekleckert, sondern geklotzt: Satte 8 GByte an Samples wurden auf die beiden DVDs verteilt und stehen für den Einsatz bereit. Der Clou an der Sache ist folgender: Wer im Besitz der Sampling-Software Sample Tank aus der gleichen Softwareschmiede ist, kann die Klangbibliothek ebenso dort verwenden. Dies entlastet nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern ermöglicht darüber hinaus ein gelungenes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Applikationen, wie man es sich durchaus häufiger wünschen würde.
In der Theorie hört sich das zwar gut an, nutzt in der Praxis allerdings recht wenig, wenn Quantität und Qualität zu wünschen übrig ließen. Das lässt sich mit einem Blick auf die nackten Fakten aber widerlegen: Mehr als 5.000 Klänge stehen zur Verfügung.
(Retro-) Synthesizern, Drums und Klavieren bis hin zu Strings und ganzen Orchesternachbildungen. Natürlich ist es an dieser Stelle nicht möglich, auf die einzelnen Bereiche explizit und en detail einzugehen.
Fakt ist jedenfalls, dass Sonik Synth 2 in der Lage ist, sowohl die Retro-Fraktion durch Nachbildungen etwa des Minimoog zu bedienen als auch Künstler, die beispielsweise eine orchestrale Soundkulisse für Untermalungen benötigen. Die Applikation hat ergo eine breite Spannweite und ist durchaus in der Lage, in vermeintlich exotische Bereiche wie der Vertonung von Computerspielen eine Rolle zu spielen, ebenso ist auch der Einsatz für Rock-Bands denkbar.
Neben der Quantität ist die Qualität der wohl entscheidende Faktor, der über Wohl und Wehe einer Klangbibliothek entscheidet: Bei der Masse an vorhandenen Klängen ist es zwar unmöglich, jeden einzelnen zu überprüfen, aber die von uns getesteten konnten klanglich durchweg überzeugen und waren sehr hochwertig. Offenbar wurde speziell in diesem Bereich viel Zeit und Arbeit investiert.
Besonders die Retrogeräte wie der ARP2500 sowie der Minimoog glänzen durch einen atemberaubenden Sound, der dem Original täuschend ähnlich ist. Auch im Bereich der klassischen Instrumente wie dem Schlagzeug und den Gitarren kann Sonik Synth 2 durch hochwertige Klänge punkten, so dass die Multifunktionalität durch möglicherweise schwächelnde Qualität nicht begrenzt wird.
Dass Qualität ihren Preis hat - und hier schließt sich der Kreis zwischen Quali- und Quantität - zeigt sich nicht zuletzt anhand der Datenmengen, die bestimmte Instrumente in Anspruch nehmen. Die Ehre für diese insgesamt opulente und überzeugende Klangbibliothek gebührt allerdings nicht IK Multimedia alleine. Denn diese wurde in Zusammenarbeit mit den Amerikanern von Sonic Reality geschaffen.
Stretching - nicht nur gut für den Bauch
Schon Sample Tank begeisterte die Fachpresse mit der innovativen STRETCH-Technologie (SampleTank Time Resynthesis Technology). Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, Samples schneller oder langsamer abspielen zu können, ohne eine Veränderung der Tonhöhe hinzunehmen.
Das eröffnet einen reichhaltigen Fundus an Möglichkeiten, zumal die Resultate qualitativ überzeugen können. Vor dem ersten Einsatz dieser Technologie analysiert Sonik Synth 2 zunächst die ausgewählten Samples, was - abhängig von der eigenen Hardware - etwas Zeit in Anspruch nimmt. Die so gewonnen Daten werden allerdings abgespeichert, so dass weitere Zugriffe deutlich schneller von statten gehen.
Ein Wort zur CPU-Belastung
Ein gut ausgerüsteter Rechner - egal ob es nun ein Mac oder ein Windows-PC ist - ist für den Betrieb von Sonik Synth 2, wie eingangs erwähnt, Pflicht. Das schließt auch einen schnellen Prozessor ein, der beim Einsatz von mehreren Spuren, die mit verschiedenen Effekten belegt sind, schnell ins Schwitzen kommt.
So ist die CPU Belastung zwar durchaus im Rahmen und lässt es bei kleineren Projekten auch zu, nebenbei noch andere Software zu benutzen, bei komplexen Arbeiten ist aber schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.
Fazit
Der Preis von rund 400 Euro ist zwar sicherlich kein Pappenstil, auf der anderen Seite kommt man dafür in den Genuss einer vielfältigen Workstation, die für verschiedenste Aufgaben geeignet ist.
Die umfangreiche - und das Wort ist keine leere Phrase, sondern Realität - Klangbibliothek ist sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht überwältigend. Durch Einsatz der STRETCH-Technologie kann Sonik Synth 2 weiter punkten und lässt vergleichbare Software deutlich hinter sich.
Ein deutsches Handbuch wäre für den Preis allerdings Pflicht gewesen, zumal sich gerade die Feinheiten dieses Stücks Software erst mit dem Handbuch herauskitzeln lassen. Davon abgesehen ist Sonik Synth 2 durchweg gelungen und der Preis für eine derart vielschichtige Workstation durchaus gerechtfertigt.
John Smithhttp://www.musicianslife.de/tests/