IK Multimedia ARC Room Correction - PROBLEM?!

  • Ersteller royalty81
  • Erstellt am
R

royalty81

Registriert
18.01.11
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
43
Hey,

ich habe mir von IK Multimedia die ARC (Automatic Room Correction) geholt. Habe brav meine 24 Messungen durchgeführt (mehrfach mit leicht schwankenden Ergebnissen) und das ganze dann als PlugIn auf den Masterbus gezogen.

Wenn ich mir jetzt meine Sachen anhöre ist im Bass Bereich (der schien vorher wohl ein echtes Problem zu sein- laut Messungen war zu viel Bass da) nichts mehr los. Die Tracks haben keinen Druck mehr - sollte man ja eigentlich davon ausgehen, dass dies normal ist da ARC hier eingreift und den Bass Bereich absenkt.

Wenn ich jetzt eine gemasterte Produktion höre, von der ich weiß das sie Druck hat ohne Ende (wie z.B. eine Nicky Romero Nummer oder auch von den Bingo Players) dann klingen auch diese völlig daneben und ohne jeglichen Bass. Auch jetzt könnte man sagen klar hier greift ARC als Plugin ja ein.


Jetzt aber meine Frage, entweder verstehe ich es nicht oder das ganze ARC Konzept ist für die Tonne:

Wenn ich mir im Penguin Spectrum-Analyzer die Frequenzen angucke, die ja DIREKT aus der Soundkarte kommen, ergo nichts mit dem Raumgegebenheiten zu tun haben, dann sehe ich welche Frequenz in welchem dB Bereich sich bewegt und bei der gemasterten Produktion ist alles ist Top. Bei meinen eigenen Produktionen orientiere ich mich auch nicht nur nach dem gehörten, sondern auch nachdem was der Spectrumanalyzer mir anzeigt um bestimmte Frequenzbereiche anzuheben oder eben abzusenken. Wenn ich nun ARC als Plugin lade sind die Frequenzbereiche ja komplett für die Tonne weil ARC dort eingreift. Sprich Wenn es VOR dem eingreifen von ARC im Spectrum super aussieht, ist es nach dem eingreifen von ARC eben nicht mehr super.

Wenn ich mich also darauf "verlasse" das ARC die Fehler die durch meine Raumgegebenheiten entstehen, ausbügelt dann ist das doch eigentlich totaler Quatsch, denn wenn die Frequenzbereiche vor dem eingreifen von ARC im Spectrum super sind und genau da wo sie sein sollten, dann verfälscht ARC diese doch komplett und ich würde, wenn ich nach ARC ginge diese Bereiche erneut anfassen und völlig falsch einstellen, was dann beim Mixdown zum Mastering eine Totalkatastrophe bedeuten würde weil ich dafür ARC ja ausschalte.

Ich hoffe ihr konntet ungefähr folgen was mein (Verständnis-) Problem ist und habt eine Antwort für mich die mir Erleuchtung bringt. ;)
 
Einfach den Spectrum Analyzer in der Masterkette VOR den ARC schalten.

Und das was du als Druck interpretierst scheint mir einfach Moden-Dröhnen zu sein.

Gruß Shag
 
@royalty

wenn ich mich nicht ganz irre, dann gehoert ARC zu der Sorte Programmen, die Bassmoden nur absenken, aber nicht anheben koennen. Normalerweise hat man sowohl starke Ueberhoehungen, als auch Loecher im Frequenzgang. Wenn nun die Ueberhoehungen wegfallen und die Loecher uebrigbleiben, dann kann es sein, dass die Mixbalance nicht mehr stimmt. Koennte eine Erklaerung sein.
 
@SirShagalot
ja klar das würde das "optische" Problem lösen im Spectrum, allerdings würde sich der Sound dennoch so irre verfälscht anhören und ich würde den Sound entsprechend falsch EQ'en.
Selbst über meine Kopfhörer haben die gemasterten Produktionen mehr Volumen. Der "Druck" kann also nicht (nur) von den Moden kommen. Mit ARC eingeschaltet klingt alles einfach nicht richtig.

@Synthpark
richtig ARC senkt nur ab. Im Mitten und Höhenbereich tut ARC auch nur relativ wenig, da ich bereits Akustikoptimierungen am Raum vorgenommen habe. Nur der Bass ist halt dominant - und laut ARC Messung eben in einem übertriebenen Maße.




Ich hab mal ne Messung mit REW gemacht (nach Anleitung ausm Forum). Es sind die Bereiche 20-43Hz und 86-115Hz die mir Sorgen machen. Wie ich die korrigiert bekomme...ich habe keine Schimmer. :roll:
 

Anhänge

  • Messung.jpg
    Messung.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 152
Im ARC Plugin sieht es übrigens dann so aus:
(Die Messung hat brachiale Werte im Bass Bereich ergeben)

Screenshot ist irgendwie murks...

Orange Linie = Before
Weiße Linie = After
Grüne Linie = Target
 

Anhänge

  • ARC.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 178
Wie wärs mit ner Neumessung mit ARC um Messfehler auszuschließen?
Allerdings:
Du hast Pegelunterschiede von über 30dB bei deiner REW-Messung. Was meinst du, was der LS sagt, wenn du bei 75Hz nun 30dB mehr Stoff gibst? Und genau deswegen kann kein EQ oder ähnliches eine Alternative zu korrekter LS- Aufstellung und Bassabsorbern sein.

Du wirst um richtige Akustikmaßnahmen nicht drum rum kommen, wenns besser werden soll.
Ansonsten würde ich das ARC lieber wieder rausnehmen...
 
soweit ich weiß funktioniert das acr system auch mit laufzeitenkorrektur!
müsste also schon nen ausgeglichenen bass hinbekommen....wird bei
allen tests eigentlich immer für den bassbereich empfohlen....?!
oft wundert man sich auch wie "wenig" bass nach ner "behandlung" eigentlich "normal"
ist :)
 
@Akai31
Hab diverse Messungen mit ARC gemacht, waren nur leichte Unterschiede erkennbar.

Die Monitore sind (soweit es der Raum zulässt) korrekt aufgestellt. Also Stereodreieck ist gegeben. Ich hab auch Absorbertechnisch ein paar Maßnahmen ergriffen. Habe mal ne Skizze gemacht von meinem kleinen Raum.


Raum ist leider nur 2,20m breit und 4,30m lang.
Rot sind Absorber an Decke und den Spiegelpunkten an den Seitenwänden, sowie Eckabsorber an der Rückwand.

Habt ihr ne Idee wie ich die Bassprobleme in den Griff bekommen kann? Sind die anderen Werte im Waterfall denn so in Ordnung oder ist alles Murks? :?
 

Anhänge

  • studioraum.jpg
    studioraum.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 169
und den Spiegelpunkten an den Seitenwänden

Nach Skizze sind die aber nicht an den Spiegelpunkten ;) gehörten weiter vor. Hilft aber dem Bassproblem auch nichts.
 
Hallo

Deine REW Messung kann nicht stimmen...

Nach deiner Raumgröße, ist die erste Mode erst ab 40 Hz möglich....
Was nicht mit der REW Grafik (WF) übereinstimmt.


Aus welchem Material sind deine Eckabsorber?

lg Bert
 
@RefinedRough
ja die Skizze ist nicht ganz akkurat ;) Aber glaub mir ich hab die Spiegelmethode angewandt um die Absorber anzubringen.


@Bert4
hmm...komisch habe die REW Messung diverse Male gemacht eigentlich immer mit dem selben Ergebnis. Für die Seiten- und Deckenabsorber habe ich Rockwool genommen.

Die Eckabsorber sind aus Schaumstoff:

Schaumstoffdaten:
Raumgewicht (DIN EN ISO 845) kg/m³ 25+3/-2
Stauchhärte 40% (DIN 53577) kPa 3,5 +- 0,35
Zugfestigkeit (DIN EN ISO 1798 ) kPa >110
Bruchdehnung (DIN EN ISO 1798 ) % >130
Druckverformungsrest (DIN EN ISO 1856) % <7
Brennverhalten MVSS 302 (DIN 75200) max. 100mm/min
 
So ich hab mich noch mal ran gemacht und ganz von vorher angefangen mit der REW Messung.

Bert du hattest recht, die Messung war für die Tonne! Ich hab bei der Mic-Calibration einen Fehler gemacht (hab den Englischen Hilfetext nur überflogen...selbst schuld).

Hab jetzt noch mal alles genau nach Anleitung gemacht und folgendes Waterfall Diagramm bekommen. Das entspricht dann schon eher deiner Aussage mit der Mode bei 40Hz.

Jetzt bliebe nur noch zu klären wie ich die in den Griff bekomme. Außerdem noch die Frage an euch, was da rund um 78Hz los ist. Ist das okay oder müsste ich da auch noch irgendwie ran?
 

Anhänge

  • waterfall_neu.jpg
    waterfall_neu.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 173
Lade auch die mdat.Datei von REW hoch.
Und ein Bild deines Arbeitsplatzes würde helfen.

Wie ist der Wandabstand deiner Monitore zur Vorderwand?(bzw. Fenster)
Da die Senke bei 100Hz davon kommen könnte.



lg Bert
 
Hey Bert,

also der Abstand der Monitore zum Fenster beträgt nur 5cm. Lässt sich leider nicht wirklich anders stellen.
smil451e7746efcd9.gif


mdat Datei gibt's hier: http://dl.dropbox.com/u/21792797/royalty81.mdat



und hier noch ein Bild von meinem Arbeitsplatz (MacBook stand bei der Messung nicht dort)
 

Anhänge

  • IMG_1361.jpg
    IMG_1361.jpg
    524,2 KB · Aufrufe: 202
eigentlich bestätigt das Bild den Einwand von RefinedRough. Die Seitenabsorber stehen zu weit hinten und verfehlen damit ihren Zweck. Schau Dir mal das Bild weiter unten - die Spiegelmethode hast Du mit Sicherheit nicht richtig angewendet.

Auch brauchst Du keinen so grossen Deckenabsorber um die Reflexionen aufzufangen. Wenn damit die Nachhallzeit bewusst reduziert werden sollte wäre ein berechtigter Grund - da Du aber (noch) keine Messungen gemacht hast ist es (noch) unklar.

Der Arbeitstisch verursacht einige störende Reflexionen (im ETC und FG gut sichtbar) - die solltest Du irgendwie behandeln.

Dieser Raum ist in der Tat sehr schwierig: warscheinlich ist die Höhe auch bei ca. 2,3m. Zusammen mit der Breite von 2,2m wird's ein Quadrat = akustisch nicht vorteilhaft.
Weiterhin ist die Länge mit 4,3m (fast) das Doppelte der Breite und Höhe = noch schlechter.
Weiterhin ist bei einer Breite von 2,2m kaum Platz für (große) Eckabsorber.

Es tut mir leid es so plump sagen zu müssen - mit "üblichen Mittel" wird es kaum möglich sein ein brauchbares Verhalten unterhalb von 250Hz zu bekommen - mit 28dB zwischen Spitzen und Senken wird richtiges Mischen und umso mehr Mastern zur Glücksache ... :-(

Meine Empfehlung wäre den Raum zu wechseln oder (wenn nicht möglich) professionelle akustische Module zu benutzen die aber mehrere Tausend € kosten werden.

LG
 

Anhänge

  • Room.jpg
    Room.jpg
    50 KB · Aufrufe: 174
hmm na das sind ja bescheidene Aussichten
smil451e7a0d343bc.gif


Das Mastering wird zwar extern gemacht, aber vernünftig abmischen muss ich schon können ... Raum wechseln geht leider nicht...und mehrere tausend EUR investieren ist auch nicht drin.
smil454280e3a8c80.gif
 
ich würde das mal nicht so eng sehen und dem arc vertrauen und evtl mal bei nem
bekannten mit vernünftiger abhöre den bass vergleichen!?
und der analyser gehört dann vor das arc plugin, welches ja beim export deaktiviert wird, wie auch SirShagalot bereits geschrieben hat! und kopfhörer gibts ja auch noch-zum gegenhören des bassbereichs!
 
royalty81 schrieb in #4:
Der "Druck" kann also nicht (nur) von den Moden kommen. Mit ARC eingeschaltet klingt alles einfach nicht richtig.
wenn man sich den FG in Deiner Messung anschaut wird schon klar was ARC versucht zu machen.

Wenn Du dich daran gewöhnt hast so zu hören, wundert es nicht dass es Dir "mit ARC" nicht gefällt, denn ARC wird wohl versuchen die Überhöhungen im Bass von 12 bis 16dB auszugleichen.
Ist genau so wie wenn Du mit einem EQ die 12 bis 16dB im Bass senken würdest ...

LG
 
Ne ne also ARC werde ich in die Tonne kloppen, bzw. es einem Freund verkaufen der trotz meiner Erfahrungen es in seinen Räumlichkeiten versuchen will.

Ich kann mich nicht dran gewöhnen wie es sich mit ARC anhört. Die Phasen hören sich auch verschoben an. Da vertraue ich dann doch eher dem Spectrum und meinem "Gefühl". Hat bis jetzt auch ganz gut funktioniert und die Labels haben sich nicht beschwert :D


Zu Not drehe ich einfach bei meinen Monitoren den Bass etwas raus, sollte dann ja in etwa den geichen Effekt haben und Nachbarn beschweren sich nicht mehr...hoffenltich :p
 

Anhänge

  • 416224_10150442449861875_59035091874_8682418_406329343_o.jpg
    416224_10150442449861875_59035091874_8682418_406329343_o.jpg
    675,9 KB · Aufrufe: 161
Wie du meinst

Aber vielleicht versuchst du wenigstens die Seit und Deckenabsorber richtig zu montieren :)
Und etwas kleiner zu machen.
Den wie die Messung zeigt hast du den Nachhal im höheren berreich schon unter 0,2 sec gedrückt was ja auch das wohlfühlen beeinflußt.


lg Bert
 

Ähnliche Themen

Soundwave
Antworten
15
Aufrufe
3K
RefinedRough
RefinedRough
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
33K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben