Ich lieb den Herbst Ich lieb den Herbst; das milde Licht Malt mir ein Lächeln ins Gesicht Ich lass den Blick zum Feuer schweifen Es ist nicht einfach zu begreifen Die Welt war voller Energie Voll Spannung, die der Herbst verlieh Es knisterte Geknistert hat beim Brennholz holen Mehr als das Laub unter den Sohlen Wir haben nichts erwartet Und jeder Tag war ein Geschenk Wir konnten uns entdecken In Träume tauchen - ach, ich denk Ich lieb den Herbst Ich lieb den Herbst Nun liegen Meilen zwischen uns Erstmal allein sein, war mein Wunsch Ich komm zurück vom Brennholz holen Mit schwerer Erde an den Sohlen Die Neugier aufeinander Hat sich verbraucht in diesem Jahr Kein Sieger, zwei Verlierer Nur ne Affäre? - Leider wahr! Doch ich will nichts missen Wir haben nichts erwartet Und jeder Tag war ein Geschenk Wir wollten nichts verstecken und konnten uns entdecken In Träume tauchen - ach, ich denk Auch wenn es schmerzt Ich lieb den Herbst So sehr ..hier ist die Vorlage..>><<
..wie @Teestundes "Heiß auf dich" auf die Melodie des Chansons zur diesjährigen Celler-Schule Ausschreibung geschrieben.. Trennung und Wehmut sind auch bei mir das Thema..ich glaub, das bewirkt die Musik, die auf mich dazu ein wenig Selbstverliebt daherkommt. Schön, dass in der Vorlage ein echter (zumindest sehr echt klingender) Flügel zum Einsatz kommt..
Der Text gefällt mir gut. Nur beim Refrain könntest du noch ein bisschen aufdrehen. Liebst du wirklich nur den Herbst? "knisterte" passt metrisch nicht, merke ich gerade. Die Betonung liegt auf knisterteee.
Vielleicht so: Geknistert hat beim Brennholz holen mehr als das Laub unter den Sohlen. Ja, das passt.
Die Musik finde ich persönlich ja zum Weglaufen, noch dazu mit diesem nervigen Dadada Gesang drauf. Aber Dein Text ist imo sehr sehr schön! Gefällt mir, gute Herbst Stimmung, kluger Text.
den text finde ich schön. das klavier durchaus passend dazu. als vorlage hätte ich vielleicht noch eine version ohne das dada reingestellt...
Hi @Teestunde, ..sehr schön. Danke ..ich komm ja aus der Folk-, Blues-, Rock-Song Ecke..da gibt es reihenweise Fehlbetonungen, die halt beim Singen 'angepasst' werden..da hat eine exakte Metrik nicht ganz den Stellenwert wie bei uns.. ..bei südamerikanischen Songs ist die Silben zu Ton-Zuordnung oft noch wilder. Da wird einerseits eine Silbe auf mehrere Töne verteilt und andererseits mal ein Ton mit drei >oder mehr!< Silben belegt. Das in Noten abzubilden ist eine Quälereit. Gesungen hört es sich elegant und fließend an.. Viele Grüße, m
Hi @SoulFrontier, Danke ..ich hab mir für den Wettbewerb den Song einige Male angehört und frei dazu assoziiert. Aus den Stichworten hab ich dann den Text gebaut. Die Musik von Rainer Bielfeldt löst bei mir die Vorstellung von einem Trennungsdrama aus. Das harmonische Umspielen eines einzelnen sich wiederholenden Tones empfinde ich als wehmütige Selbstverliebtheit. Die Chorus-Melodie hat diese in mehreren Wellen absteigenden Tonfolgen, die mich an in die Luft geworfene und zum Boden schwebende Blätter erinnert haben. Die Melodie bleibt aber nicht unten, sondern erhebt sich zum Ende. Das Ich gewinnt.. Ich finde die Musik für den Wettbewerb als gut geeignet, weil es einige Aufgaben an den Texter stellt. Das sind die beiden Zeilen am Ende des Chorus, die nach einer Text-Hook rufen. Da ist der Übergang zur Chorus-Variante, die zudem eine weitere Zeile eingestreut hat und da ist zusätzliche Schlusszeile. Und vor allem die langgezogenen Töne an den Zeilenenden sind durchaus eine Herausforderung. Auch wenn die Musik meilenweit entfernt ist, von dem was ich schreiben würde, hat es mir auch Spaß gemacht Bass dazu zu spielen.. Viele Grüße, m
Hi @Teestunde, ..soll sagen..das Ich liebt letzlich vor allem sich..es gab einen knisternden Herbst, einen mit schwerer Erde..aber das Ich und sein Empfinden bleibt das Zentrum seinerselbst.. Viele Grüße, m
Danke ..die Vorlage ist ja nicht von mir, sondern von dem Komponisten der Celler Schule Rainer Bielfeldt..und ist halt wie sie ist Viele Grüße, m
Das kenn ich. Ich hab meinem Mann immer die italienischen Klavierauszüge übersetzt und wusste manchmal nicht, wie ich die vielen Silben unterbringen soll. Die Italiener treiben es diesbezüglich genau so auf die Spitze.
Schöner Text. Deine Beschreibung der Musik und der Herausfoderungen beim Texten find ich interessant und treffend. Zweiteres erinnert mich an das Stück vom letzten Jahr. Da war auch ein Refrainteil, der nur drei Silben haben durfte und einzelne Zeilen, die aus dem Schema sprangen und die Selbstbeschreibung des Künstlers, dass er bei Reimen und Silbenzahl Wert auf Genauigkeit legt (so zumindest meine Erinnerung).
Hi @Andaraginga, ..Danke.. ..die Lieder, die ich als Vorlagen kennengelernt hab, haben schon einen ähnlichen Style. Auf seiner Web-Site kann man sich Anschnitte seiner auf CD veröffentlichten Songs (teils mit Band) hören, da ist es vielfältiger. Gegen die strenen Reim-Regeln verstößt mein Text, aber das stört mich überhaupt nicht. Gerade bei den langen Endsilben, die Rainer Bielfeldt in der Vorlage singt, passt 'uns' schon zu 'Wunsch' und 'es schmerzt' auch auf Herbst'.. ..find ich ..für mich geht es darum einen gewissen Grad von Ähnlichkeit zu erzeugen.. Viele Grüße, m
Ging ja nicht. War ja die Vorlage der Ausschreibung der Celler Schule. Die wollen es ja silbengenau. Dabei kann man froh sein, wenn in der Vorlage alle Silben deutlich hörbar sind. Bei den Pop-Vorlagen ist manchmal ein derart verwaschenes Gesäusel drauf, dass man nicht weiß, wieviel Silben das sein sollen. Ich finde, @mWermut hat die Aufgabe bravourös gelöst.