Ich hoffe die Woge haben sich geglättet?

  • Ersteller Ersteller VictorGangl
  • Erstellt am Erstellt am
ich hab´s mir jetzt mal angehört.

A-Note:
Handwerklich habe ich nichts auszusetzen, da stimmt alles aus meiner Sicht. Insbesondere finde ich es echt anerkennenswert, wenn noch jede Note einzeln gesetzt wird. Das ist in Zeiten von Symbhobia & Co ja auch nicht mehr selbstverständlich (früher war ja bekanntlich alles besser. :altweise: :D )

B-Note:
Künstlerisch finde ich es nicht so dolle. Die Komposition erzeugt bei mir keine Planetenbilder. Allerdings halte ich das Planetenthema sowieso für ziemlich ungeeignet zum Bildererzeugen. Auch Holst hat sich da meiner Meinung nach vergebens bemüht und etwas ziemlich Langweiliges geschaffen.

Unabhängig von den gewünschten Bildern berührt mich die Komposition auch sonst nicht besonders. Kein Thema, das im Ohr bleibt, keine Besonderheit, die mich aufhorchen lässt, irgendwie wurde die Freiheit, die man doch hat, wenn man frei orchestrieren und Note für Note setzen kann, nicht genutzt. Ich kann das Stück anhören, es stört mich nicht, aber es hinterlässt bei mir nichts. Könnte ich mir zum Abendessen als Hintergrundmusik vorstellen. Wenn Du so etwas damit beabsichtigt hättest, würde ich sagen: gelungen.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, Du musst meine Meinung nicht annehmen, und ich bezwecke auch nicht, Merano als Sauron abzulösen, aber ich schreibe, was ich empfinde.
 
Man fragt nach Kritik und bekommt eine Abhandlung über die ästhetische Wertigkeit des "Kunstwerks" im Kontext der Musikgeschichtlichen Mainstream Entwicklung und deren Ideale. "Soundtracks sind ja nicht so mein Fachgebiet..."

Technisch musst du an manchen Stellen noch arbeiten. Z.b an den Geigern, die Klingen leider nach Dose. Aus künstlerischer Sicht argumentiert bedarf es noch mehr "Handschrift" und ausformulierung musikalischer Gedanken. Bilde aus Motiven Perioden und schon wirk das ganze ein wenig aufgeräumter. Verwende Motive und Fragmente immer wieder und variiere sie, dadurch "klebt" das ganze mehr zusammen(Langfristige Assoziationen und Rote Linie).

Wie Earl schon sagte: An der Komposition happerts. Kleiner Tip: Suche nicht das Motiv mit der größten Bedeutung, das kleine Motiv und seine Verwendung machen die Musik.


Mir sagte man mal: "Komponiere keine Sonaten. Klassik ist 200 Jahre her."
"Iss kein Brot, Croissants sind besser. Lang lebe das Croissant"
 
Moin!

Hier mein Senf zum Stück: :-)

0:01 - 0:44

Schönes Anfangsthema, wird adäquat vom Ensemble ab 0:24 übernommen. Die kleine Melodie erscheint mir zu früh, es fehlt mir eine kleine Einleitung, die zu diesem Thema hinführt. Die Reibung zwischen den Tönen "c" und "d" ergibt einen schönen Akkord, bei 0:24 gefällt sie mir nicht, fände ich eher einen synchronen Anstieg auch der restlichen Streicher passender.

0:45 - 1:10

Der Übergang zur A-moll-Stelle kommt ein wenig zu zaghaft, da nur die Bässe das "h" spielen. Der "Reinrutscher" in den Ton "c" (0:52) finde ich übertrieben, käme voll auf den Ton glaube ich besser ( ist das L.A.S.S.?) Das Ende bei 1:08 wirkt so, als habe sich der Hornspieler verschluckt und abgebrochen ;-) auch fehlt mir da Grundton der Dominante "g", um dann noch effektiver in die folgende gelungene Passage überzuleiten.

1:11 - 2:04

Schön die Fortführung des Themas durch die Bläser und der Übergang zum "Fis". Das Arpeggio der hohen Streicher ab 1:31 (Fis/Dis/F/Cis) würde ich variieren, es bekommt so einen mechanischen Touch. Auch hier der Übergang ab 1:46 gelungen

2:05 - 3:51

Ab hier gewinne ich den Eindruck, als setzte sich der Rest des Stückes aus drei einzelnen Ideen zusammen, drei neue Teile, die harmonisch nur im Part ab 3:05 wieder auf die Ausgangsmelodie verweisen. Den Teil ab 2:31 finde ich an sich sehr schön ( komisch, musste da irgendwie an Cowboys durch die Prärie reitend denken ... ) und passt auch zu Deiner Erklärung der Intention des Stückes, musikalisch wirkt er aber in diesem Zusammenhang auf- bzw. dazwischengesetzt, dafür spricht auch der harte Übergang zum folgenden Teil ab 2:49. Dieser wiederum ist gelungnen. Allerdings vermisse ich eine präzisere Hinführung zum letzten Teil, der Wiederholung des Grundthemas in "Cis", so löst sich das etwas schwammig auf (3:07)

Betrachtet man das Stück als gedachte "Untermalung" einer wie auch immer gearteten visuellen Geschichte, dann wird das sicherlich funktionieren, als eigenständiges musikalisches Werk gesehen bedarf es meines Erachtens noch einiger Eingriffe in das Arrangement, Variationen des schönen Hauptthemas zum Beispiel, um dauerhaft hängen zu bleiben.

LG
Asli
 
Man fragt nach Kritik und bekommt eine Abhandlung über die ästhetische Wertigkeit des "Kunstwerks" im Kontext der Musikgeschichtlichen Mainstream Entwicklung und deren Ideale. "Soundtracks sind ja nicht so mein Fachgebiet..."

Also an nützlicher Kritik mangelt es in diesem Thread nun wirklich nicht. Der Rest ist ebenso Teil des Forums, wie alles andere auch. Und es ist ein sehr intaktes Forum, mit gesunder Vielfalt will ich meinen. :-)

Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, Soundtracks sind nicht so mein Fachgebiet, ich bin eher technoider HipHopper... :D
 
Holst hat sich da meiner Meinung nach vergebens bemüht und etwas ziemlich Langweiliges geschaffen.

Also, ich finde,der "Jupiter"-Satz von ihm ist eine der geilsten Kompositionen aller Zeiten. Da sind so unglaublich geile Melodien drin.
Das übertrifft heutige Rumms-Bumms-Kompositionen um Längen.
 
@altessockenfach: Kann ich jetzt nicht viel zu sagen (ist schon zu lange her, dass ich mich da durchgequält habe), aber dann hätte er sich auf den einen Jupitersatz beschränken sollen...
 
Also an nützlicher Kritik mangelt es in diesem Thread nun wirklich nicht. Der Rest ist ebenso Teil des Forums, wie alles andere auch. Und es ist ein sehr intaktes Forum, mit gesunder Vielfalt will ich meinen. Lächeln

Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, Soundtracks sind nicht so mein Fachgebiet, ich bin eher technoider HipHopper... Lachen

Das es an nützlicher Kritik nicht mangelt bezweifle ich nicht, es mangelt aber genau so wenig an nicht nützlicher Kritik. Wenn jeman Hollywood machen möchte: Bitteschön. Man kann jemandem zwar sagen, dass dieser Pfad schon "ausgetreten" ist, aber den Weg wird jeder selber gehen. Die Motivation "etwas anderes/neues erschaffen" zu wollen kommt von innen heraus und entsteht durch reifende Überlegung. Und vielleicht steht diese Überlegung erst am Ende des Weges "Hollywood". Vielleicht in der Mitte, vielleicht schon bald, aber bis dahin kann doch jeder Entscheiden was er mag und machen möchte.
Das bezieht sich nur auf den Wusch "eine bestimme Ästhetik schaffen zu wollen", nicht auf die technischen/kompositorischen Kritikpunkt ;-)
 
Earl Grey, doch Jupiter lohnt sich - bei den anderen Planeten bin ich durchaus Deiner Meinung, aber das ist gelungen.
 
Ich denke auch, dass sich hier sehr viel nützliche und konstruktive kritik bislang eingefunden hat, die mir helfen wird in zukunft manche dinge besser zu machen, anders zu machen oder gleich zu lassen
smil451c7211b9e19.gif


VIELEN DANK an die Leute die sich die Zeit genommen haben, mir konkretes Feedback dazu gegeben haben!
 
Vielleicht in der Mitte, vielleicht schon bald, aber bis dahin kann doch jeder Entscheiden was er mag und machen möchte.

Na, von meiner Seite aus ging es nicht um 'ne Entscheidungsfindung für irgendwen, nicht mal um 'nen Rat. Vielmehr um 'nen Vergleich zum Thema "fremde Welten" und wie man die auch soundtrackmäßig darstellen kann. Leider muss man ja davon ausgehen, dass viele jüngere User des Forums diese Alternativen gar nicht mehr kennen in Zeiten der Zimmerschen Zwangsberieselung.
 
Es ist ja eigentlich schon alles gesagt.
Das ist sehr gut gemachte Musik, die eher eine atmosphärische Stimmung als markante Melodien liefert.
Die Violinen klingen mir stellenweise etwas unecht und haben z.T. einen etwas langsamen Anstrich.
Man sollte dazu eine passende Filmsequenz sehen. Ich denke, dann entfaltet das Stück seine volle Wirkung.

Zu orchestraler Filmmusik allgemein:

Neben Morricone ist für mich Peter Thomas ein absoluter Visionär. Wie der Orchester, Synthesizer und was auch immer kombiniert hat, begeistert mich nach wie vor.

-p5A_GislM
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Betrachtet man das Stück als gedachte "Untermalung" einer wie auch immer gearteten visuellen Geschichte, dann wird das sicherlich funktionieren, als eigenständiges musikalisches Werk gesehen bedarf es meines Erachtens noch einiger Eingriffe in das Arrangement, Variationen des schönen Hauptthemas zum Beispiel, um dauerhaft hängen zu bleiben.

Das hatte ich doch anfangs auch schon gemeint, nur nicht so gestelzt ausgedrückt ;)

EDIT: Und sowieso: Das ich dazu eine Meinung äußere, liegt daran, das dies offensichtlich kein Anfängerwerk ist und ich niemanden entmutige, in dem ich Kritik übe. Es ist sogar eine Art von Wertschätzung überhaupt die Musik eines anderen wahrzunehmen und dazu eine -vielleicht nicht diplomatisch vorgetragene -aber dennoch angebrachte Kritik zu äußern. Da ist der Geist des gestern verstorbenen Reich-Ranicki in mich gefahren.

Peter Thomas ein absoluter Visionär. Wie der Orchester, Synthesizer und was auch immer kombiniert hat, begeistert mich nach wie vor.
Voll "dufte" Musik und gleichzeitig experimentell. Ja das experimentelle. Ja, die Künstler die etwas wagen.

Mundharmonika!
 

Zurück
Oben