Ich hoffe die Woge haben sich geglättet?

  • Ersteller Ersteller VictorGangl
  • Erstellt am Erstellt am
Vielleicht ist das Problem, dass diese Art der Soundtrackgestaltung mittlerweile so inflationär ist, dass sie einigen Hörern mittlerweile auf den Senkel geht.

Dann sollten diese Leute aber vielleicht nicht posten?
 
Dann sollten diese Leute aber vielleicht nicht posten?

Warum nicht?
Wie ich schon schrieb. Ich finde den Mix nicht ausgewogen. So einen Höreíndruck sollte man dem TE ja nicht unbedingt vorenthalten, denke ich. Könnte evtl. nützlich sein. Ansonsten habe ich klar zwischen objektiven Kriterien und subjektivem Geschmack abgegrenzt.

Ich schrieb übrigens auch, dass es ansonsten gutes Handwerk ist. Und den Rest der Aussage hat der TE ja richtig gedeutet.

Stichwort: Subjektive Auffassung von Musik.

Hab' so'n bissken den Eindruck, dass man hier von jedem Hörer erwartet, der mit Orchesterlibrarysounds konfrontiert wird, vor lauter Erregung 'ne feuchte Hose kriegen zu müssen.
Nee, sorry, damit kann ich nicht dienen.
 
Dann sollten diese Leute aber vielleicht nicht posten?

Warum nicht? Wer hier seine Musik vorstellt muss damit rechnen, Meinungen und Eindrücke zu hören. Diese können durchaus ambivalent ausfallen. Deshalb muss man niemanden beleidigen oder seine Kompetenz in Frage stellen.
 
[quote

Welche Libs verwendest du denn so?[/quote]

In dem Stück habe ich mit Symphonic Orchestra von East West, La Scoring Strings, Orchestral Brass von Project Sam und mit der VSL gearbeitet, aber wie ich schon vorher mal geschrieben habe, bin ih nicht wirklich 100 prozentig mot den streicher sounds zufrieden :-(


Und ja mir ist bewusst, wenn ich hier poste, dass auch meinungen auftauchen werden keine konstruktive Kritik sind. Aber damit kann ich leben, undo wertvoller die Tips der anderen. Speziell danke wegen dem Mix tipp - werde da nochmal drüber gehen, das problem mit den mitten habe ich leider öfter :-(
 
Hab' so'n bissken den Eindruck, dass man hier von jedem Hörer erwartet, der mit Orchesterlibrarysounds konfrontiert wird, vor lauter Erregung 'ne feuchte Hose kriegen zu müssen.


nö...passiert mir auch nicht, wenn jemand seine samples über maschine abfeuert, die gitarre übern pod oder sauber mikrofoniert geil klingen läßt oder einfach nur dezent intonationssicher ins mikro blökt ;)

feuchten schlüpper krieg ich, wenn mich ein song (gerne auch auf'm kamm geblasen) berührt.

dich hat es nicht "gepackt", ok.....und nur legitim.

auf dem strich zähl ich, hätte meine ex-frau jetzt gesagt...und unterm strich zählt das, was einem persönlich gefällt. breaking news?...NOT

trotzdem hätte ich mir manche kommentare etwas moderater gewünscht...und wenn man mit 'ner musikrichtung gar nichts anfangen kann......einfach nicht posten.

was nicht für diese shice hiphopper und techno hansels gilt :D
 
beim letzten Mal die Gemüter fast explodiert

Da hab ich ja scheinbar was verpasst, ging wohl an mir vorüber.

Aber Merano hat ja auch schon ein paar Zündhölzer dabei.


Mir gefällts!
Als (dezente) Filmmusik geeignet. Jedoch nicht für Hollywood-Blockbuster (Gott sei Dank).
Finde es nicht Klischeehaft oder abgedroschen. Das muss man in der Form erst mal so hin kriegen.

In welchem Kontext muss man das Werk denn sehen? 2.Satz von was?. Ist das von deiner CD oder für ne CD geplant, Auftragswerk, Showreel, ne Kompositionsstudie oder ein Orchester-templateTeststreifen?
 
Das muss man in der Form erst mal so hin kriegen.

Ich persönlich habe nicht das Gefühl, dass dem TE hier sein handwerkliches Können aberkannt wird.
Mal sehen...

für das dass du anscheinend nicht viel Ahnung von der Materie hast,
was nicht für diese shice hiphopper und techno hansels gilt

Interessant was diese Art von Musik anscheinend auslösen kann... Oder ist es überhaupt die Musik? Achso, neee....

Aber Merano hat ja auch schon ein paar Zündhölzer dabei.


Mag sein.... Aber vielleicht hat alleine schon der Threadtitel das Gegenteil von dem implentiert, was der TE dem Anschein nach bezwecken wollte... Höhere Forenpsychlogie!

Ehrlich gesagt habe ich schon eine Weile überlegt den 2. Satz von "Jupiter's Descendants" hier im Forum posten soll oder nicht, nachdem beim letzten Mal die Gemüter fast explodiert sind
Dachte mir dann, scheiss drauf - auf zu neuenN Ufern und das gewesene vergessen!

Victor, du bist ein Genie! :D

SKANDAL: BEEF IN DER METZGERSZENE

:lalala:

Zum Stück: Mir geht es da eher wie Merano und Ken. Ich versuchen mal zu analysieren warum.

Ein neuer Planet wird entdeckt, die schönheit aber auch ungewohntheit, ein wenig fremde seiner Natur, neue Lebensformen, di friedliche Ruhe, das Wilde verfolgende, die Schönheit der Neuentdeckung...

Hm, also gerade eben solche Bilder kann das in meinem Kopf nicht malen, tatsächlich knüpft das Stück von Victor an ganz wenigen Schnittstellen in meinem Kopf an. Also an keinen eigentlich.


Ich glaube es ist viel mehr so, dass man es aus dem TV gewohnt ist, dass diese Bilder von ähnlicher Musik begleitet werden. Kann das vielleicht sein?


https://recording.de/Community/Forum/Community_und_Events/Community/175585/Thema_1.html

Bei so manchem Beitrag in diesem Contest hingegen entstehen bei mir von ganz alleine Bilder die zu diesen Worten oder Ähnlichen passen. Meine Fantasie wird davon beflügelt. Handwerk hin oder her.

So ist das zumindest bei mir, ich hab mal versucht für mich der Sache auf den Grund zu gehen. ich denke der Vergleich passt hier wirklich gut, wenn man die Aufgabenstellung vom Space Music Contest betrachtet.

Auch ich erkenne das handwerkliche Können von Victor an, aber sage trotzdem das mir was fehlt um damit was anfangen zu können. Die Melodie/Harmonie bleibt mir auch nicht hängen.
 
Mag sein.... Aber vielleicht hat alleine schon der Threadtitel das Gegenteil von dem implentiert, was der TE dem Anschein nach bezwecken wollte... Höhere Forenpsychlogie!

Sehr aufmerksam beobachtet. Heute Nacht Platz 3 bei den Beliebten... Und ich bin drauf reingefallen, in dem ich auch noch den bösen Gegenpart im Drama spiele und so Aufmerksamkeit auf diesen Thread lenke. ;)

Die Filmmusik ist geschrieben. Die Rollen sind verteilt. Das Drama nimmt seinen Lauf.

:popcorn:

(tritt ab)
 
Kann man sich doch gut anhøren. Zumindest hier auf den Laptopboxen. Morgen mal richtig hören.

Aber dass jetzt auf die Hiphopper und Technoiden gehackt wird finde Ich shice /Trollmodus off :D
 
Speziell danke wegen dem Mix tipp - werde da nochmal drüber gehen, das problem mit den mitten habe ich leider öfter

Ja, aber warte da erst noch weitere Meinungen ab. Scheine ja bisher der Einzige zu sein, dem das zu mittig vorkommt und dem untenrum so'n bissken der Wumms fehlt.
Komme ja aus dem Rock/Pop. Da mischt man generell anders. Von Mixes im Soundtrack/Klassikbereich habe ich keinen Schimmer. Kann da nur den A/B Vergleich zu dem machen, was einem so als Konsumenten sonst um die Ohren fliegt.

Wie dem auch sei. Selbst wenn ich das da richtig hören sollte, wäre es ja mischtechnisch nur'n Klacks, das zu optimieren.
 

In welchem Kontext muss man das Werk denn sehen? 2.Satz von was?. Ist das von deiner CD oder für ne CD geplant, Auftragswerk, Showreel, ne Kompositionsstudie oder ein Orchester-templateTeststreifen?


Achja das wollte ich in der becshreibung noch posten, habs aber vergessen. Das gesamte Werk ist für ein Musik-Archiv / Lizensierungsarchiv für das ich komponiere.







 
trotzdem hätte ich mir manche kommentare etwas moderater gewünscht...und wenn man mit 'ner musikrichtung gar nichts anfangen kann......einfach nicht posten.

Ja, der Merano haut ganz gerne mal auf die Kacke. Die Gabe zur dezenten Kritikäußerung ist nun mal nicht jedem gegeben.
 
Ich glaube es ist viel mehr so, dass man es aus dem TV gewohnt ist, dass diese Bilder von ähnlicher Musik begleitet werden. Kann das vielleicht sein?


https://recording.de/Community/Forum/Community_und_Events/Community/175585/Thema_1.html

Bei so manchem Beitrag in diesem Contest hingegen entstehen bei mir von ganz alleine Bilder die zu diesen Worten oder Ähnlichen passen. Meine Fantasie wird davon beflügelt. Handwerk hin oder her.

So ist das zumindest bei mir, ich hab mal versucht für mich der Sache auf den Grund zu gehen. ich denke der Vergleich passt hier wirklich gut, wenn man die Aufgabenstellung vom Space Music Contest betrachtet.


Dazu mal folgendes. Ich habe gestern eine 3-stündige Kraftwerkdokumentation gesehen (endlich mal vollständig). Ein Thema darin war u.a., wie speziell deutsche/europäische Musiker mindestens seit den spätern 60ern (Tangerine Dream, Klaus Schulze, Kraftwerk, Popol Vuh, Can usw. - gepägt von Stockhausen und Schaeffer aber auch Sci Fi Movies aus den Spätfünfzigern) Klänge und Musik auffassten, die sich mit Zukunftsthemen, fremden Welten usw. beschäftigen.

Wenn ich das Werk hier höre, dann lausche ich eben dem bewährten amerikanischen/angelsächsischen Ansatz bzw. Muster des Popcornkinos, wie er sich seit den 80ern, stärker seit den 90ern, wieder peu a peu manifestiert hat. Seit etwa über 20 Jahren wird durchgehend so im Mainstream für Sci Fi Themen komponiert und arrangiert, mit Klängen, die ich eher dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert zurechnen würde. Darin sehe ich die Krux - im Stillstand des Sounds. Gerade futuristische Themen können den Hörer ganz stark über den Sound, die Klangfarben ansprechen/berühren, die ebenso fremd erscheinen, wie die "fremde" Welt, die da gerade entdeckt werden soll.

Und so sehr ich Piano, Streicher, Bläser, Pauke usw. im anderen Kontext schätze, so nervt es mich in diesem Kontext ganz gewaltig.


Aber das ist eh 'ne Außenseitermeinung und hat für das Gros der Hörer/Betrachter des Films scheinbbar keine sonderliche Relevanz (mehr) anno 2013. Die Musik im Film (bezogen auf den Mainstream) setzt keine Impulse mehr, weil der Konsument kein tiefergehendes Interesse mehr an dem Gesamtpaket Film/Musik hat. Denn die visuellen und auch SoundEffekte (genauer gesagt, das Sounddesign der Effekte) im Film haben die Funktion, die die Musik u.a. mal innehatte, zum größten Teil ersetzt.
 
Okay, das ist Filmmusik. Nicht mehr und nicht weniger. Nichts Experimentelles, nichts Innovatives. Ziemlich glatt und harmonisch, aber dadurch eben auch nach Marke amerikanischer Einheits-und Instant-Soße. Unauffällig. Der Track schwimmt irgendwo im Ozean wie Styropor, dass verloren gegangen ist.
 
Okay, das ist Filmmusik. Nicht mehr und nicht weniger. Nichts Experimentelles, nichts Innovatives.

Richtig. Es gab aber auch mal andere Zeiten - selbst im Mainstream. Da war auch Filmmusik innovativ und Impulsgeber für vieles, was kommen sollte.

Hier mal ein ganz frühes Beispiel aus den 50ern (1956). Aus dem Film "Forbidden Planet". (Bin da auch gestern erst drauf gestoßen, dank der Dokumentation). War nicht die Regel in den 50ern, aber später blühte da doch einiges.



Hier mal der komplette Soundtrack:



Interessante Hintergrundgeschichte zu Komponisten und Verwendung des Soundtracks im Film:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bebe_Barron
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Victor
Gefällt mir sehr gut. Für meinen Geschmack einen Tick zu "trocken" gemixt und ich vermisse ein wenig "Bumms" im Tiefenbereich. Aber wie VanJarre schon sagte: Meckern auf hohem Niveau.

Ich mag Popcorn und Gourmet-Küche gleichermassen. Je nach Lust und Laune ;)
 
Sehr aufmerksam beobachtet. Heute Nacht Platz 3 bei den Beliebten... Und ich bin drauf reingefallen, in dem ich auch noch den bösen Gegenpart im Drama spiele

Mach dir doch nix draus Merano, ich finde die Rolle steht dir. Mit deinem Auge auf der Illuminatenpyramide kuckst du wie Sauron von seinem Schicksalsberg, ein Bösewicht wie er beispielhafter nicht sein könnte. Drollig. :D

@VictorGangL

Hab dann doch heut morgen nochmal mit ausgeruhtem Ohr reingehört und finde entschieden: Das hohe Krisseln der Geigen wie am Anfang geht GAR nicht, man hört dann zu sehr, dass es Dosensound ist. Ansonsten würde ich auch sagen, dass es von unten mehr drücken sollte. Ein weiterer Punkt wäre der Hall, der ist weder passend, noch treffend dosiert/verteilt für mein Ohr.

Aber ich konsumiere und mache eigentlich auch ganz andere Musik.

@Ken: DAS erzeugt Bilder von anderen planeten, jawohl. Man muss sowas aber auch immer in die Zeit einordnen, was man dann hier natürlich sagen muss: Das waren noch die Anfangszeiten von elektronischer Klangerzeugung, den Flash den die hatten als sie an ihren sündhaft teuren Riesenapparaten rumdrehten, kann heute wohl Keiner mehr nachvollziehen. Und trotzdem wirkt es oder auch gerade deswegen.
 
@Ken: DAS erzeugt Bilder von anderen planeten, jawohl. Man muss sowas aber auch immer in die Zeit einordnen, was man dann hier natürlich sagen muss: Das waren noch die Anfangszeiten von elektronischer Klangerzeugung, den Flash den die hatten als sie an ihren sündhaft teuren Riesenapparaten rumdrehten, kann heute wohl keine mehr nachvollziehen. Und trotzdem wirkt es oder auch gerade deswegen.

Interessant, wie den Beiden damals die Musikergewerkschaft begegnet ist. Die durften nicht mal als Komponisten im Film erwähnt werden.





Und hier nochmal was dazu, wie die das damals gemacht haben. (Sehe gerade, dass John Carpenter davon wohl nicht ganz unbeeinflusst ist)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Siehst Du Victor, jetzt schlagen die Wellen im Musik Ozean wieder ziemlich hoch.

Immerhin, hast Du das erreicht mit Deinem schönen Stück.

cherry50
 

Zurück
Oben