Ich glaube es ist viel mehr so, dass man es aus dem TV gewohnt ist, dass diese Bilder von ähnlicher Musik begleitet werden. Kann das vielleicht sein?
https://recording.de/Community/Forum/Community_und_Events/Community/175585/Thema_1.html
Bei so manchem Beitrag in diesem Contest hingegen entstehen bei mir von ganz alleine Bilder die zu diesen Worten oder Ähnlichen passen. Meine Fantasie wird davon beflügelt. Handwerk hin oder her.
So ist das zumindest bei mir, ich hab mal versucht für mich der Sache auf den Grund zu gehen. ich denke der Vergleich passt hier wirklich gut, wenn man die Aufgabenstellung vom Space Music Contest betrachtet.
Dazu mal folgendes. Ich habe gestern eine 3-stündige Kraftwerkdokumentation gesehen (endlich mal vollständig). Ein Thema darin war u.a., wie speziell deutsche/europäische Musiker mindestens seit den spätern 60ern (Tangerine Dream, Klaus Schulze, Kraftwerk, Popol Vuh, Can usw. - gepägt von Stockhausen und Schaeffer aber auch Sci Fi Movies aus den Spätfünfzigern) Klänge und Musik auffassten, die sich mit Zukunftsthemen, fremden Welten usw. beschäftigen.
Wenn ich das Werk hier höre, dann lausche ich eben dem bewährten amerikanischen/angelsächsischen Ansatz bzw. Muster des Popcornkinos, wie er sich seit den 80ern, stärker seit den 90ern, wieder peu a peu manifestiert hat. Seit etwa über 20 Jahren wird durchgehend so im Mainstream für Sci Fi Themen komponiert und arrangiert, mit Klängen, die ich eher dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert zurechnen würde. Darin sehe ich die Krux - im Stillstand des Sounds. Gerade futuristische Themen können den Hörer ganz stark über den Sound, die Klangfarben ansprechen/berühren, die ebenso fremd erscheinen, wie die "fremde" Welt, die da gerade entdeckt werden soll.
Und so sehr ich Piano, Streicher, Bläser, Pauke usw. im anderen Kontext schätze, so nervt es mich in diesem Kontext ganz gewaltig.
Aber das ist eh 'ne Außenseitermeinung und hat für das Gros der Hörer/Betrachter des Films scheinbbar keine sonderliche Relevanz (mehr) anno 2013. Die Musik im Film (bezogen auf den Mainstream) setzt keine Impulse mehr, weil der Konsument kein tiefergehendes Interesse mehr an dem Gesamtpaket Film/Musik hat. Denn die visuellen und auch SoundEffekte (genauer gesagt, das Sounddesign der Effekte) im Film haben die Funktion, die die Musik u.a. mal innehatte, zum größten Teil ersetzt.