Hi Floxe
Also ich hab echt nicht übertrieben - selbst der Gitarrist in der Band meines Dads, der die echten Paulas besitzt und zum Vergleichen mitgebracht hat, war total überrascht. Die Äxte die ich gegen die Epi ins Rennen geschickt hatte waren alles Sondermodelle mit besonders guter Ausstattung und alle um die 2000 - 3000 Öre Wert (er kauft sich immer nur Sondermodelle, da da der Wertverfall am geringsten ist...).
Im Vergleich konnten wir nicht sagen, dass die Epi nun schlechter wäre. Sie klingt genauso fett wie die echten - nur halt anders. Aber die echten Paulas klangen untereinander auch anders. Das einzige was scheisse war, waren die Mechaniken, aber die sind ja soweit ich gehört habe bei den Gibsons auch nicht überragend.
Und, klar, die Verarbeitung ist nicht so absolut bis ins letzte Detail.
Warum die Epis im Prinzip genauso gut sind wie die Gibson liegt auf der Hand verwundert deshalb auch nicht: Epiphone gehört schließlich zu Gibson und es werden die selben Bauteile verbaut - halt nicht in Amiland, sondern in Asien zusammengebaut. OK, Gibson nimmt vielleicht älteres Holz und hat eine bessere Qualikontrolle und somit geringere Qualischwankungen etc.
Letztendlich sehe ich aber nicht ein, für eine Gitarre den 4-fachen Preis zu zahlen, als für eine Superkopie aus dem selben Haus die zu 95 % die gleiche Gitarre ist

Du hast vollkommen Recht, die spinnen total bei Gibson! Wer soll sich den solche Gitarren leisten können?!?!?
Ach ja zum Thema billig... ich meine nat- nicht die LPII sondern die Standard. Ich hab damals 1000 Öre mit Superkoffer gezahlt und bin immer noch sehr zufrieden

Außerdem gibts das Model (Translucent Green) von Gibson nicht...
Fazit:
Wenn eine Paula-Kopie, dann nur eine Epi (übrigens wurde die Paula von Epiphone erfunden...). Wer das Geld hat oder günstig an eine "echte" kommt, soll sich eine Gibson kaufen und sich an der etwas besseren Verarbeitung und dem vielleicht etwas besseren Sound erfreuen, logo
Gruß, Randy