Rauchen, trinken und Sex während der Show geht gar nicht<br /> <br /> 40 Jahre im Geschäft und immer noch kein bisschen leise. Jethro Tu ...
Rauchen, trinken und Sex während der Show geht gar nicht
40 Jahre im Geschäft und immer noch kein bisschen leise. Jethro Tull machen wieder Deutschlands Bühnen unsicher. Doch vor dem Konzert am 16. Juni in Düsseldorf fand Frontmann Ian Anderson Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Musician's Life. Dabei verrät Ian, was er gern ändern würde, gibt Tipps für den Nachwuchs und verrät, dass ihm Rock-Spektakel wie die Show der Rolling Stones und Madonna nicht gefallen.
Foto: Ian Anderson
In einem fiktiven Interview auf Ihrer Homepage ist zu lesen, dass das erste, was Sie ändern würden, wenn Sie könnten, das Wort Jethro in Jethro Tull wäre. Warum?
Tja Günter Tull. Ich hätte gewettet, dass die Antwort auf die Frage eher gewesen wäre, dass Sie es bereuen, je damit angefangen zu haben, auf einem Bein Flöte zu spielen. Man wird ja schließlich nicht jünger.
Da wir gerade über Dinge plaudern, die Sie bereuen. Gibt es noch etwas, dass Sie gern anders gemacht hätten?
Foto: Ian Anderson
Das ist ein sehr Basis orientierter Ansatz, der sich auch in den Konzerten von Jethro Tull spiegelt. Wenn man sich die großen Rockshows heute ansieht, wie beispielsweise der Rolling Stones, dann steht das Spektakel dabei eindeutig im Vordergrund. Was halten Sie von dieser Entwicklung?
Da wir gerade von Gesundheit sprechen. Ist das der Grund, warum das Rauchen während Ihrer Konzerte nicht erlaubt ist?
Sex während der Show im Zuschauerraum?
Foto: Ian Anderson
Sie haben kürzlich ein Album mit Orchester aufgenommen. Was hat Sie daran gereizt?
Kürzlich sprach ich mit der Violinistin Hilary Hahn, die mit einer Rockband auf Tour gegangen ist, weil sie einfach gerne mal improvisieren wollte. Sie meinte, wenn sie mit einem Orchester spielt, dann hat sie wenige Möglichkeiten für eine Improvisation. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Hilary Hahn. Sie ist Mitte Zwanzig und ein richtiger Shooting Star am Klassik Himmel.
Foto: Ian Anderson
Kürzlich erzählte mir Bobby Kimball von Toto, dass Sie Gast auf dem letztenToto-Album waren. Wir unterhielten uns über die digitalen Möglichkeiten Musik unters Volk zu bringen. Wird es irgendwann auch Jethro Tull Songs zum Download geben?
Welchen Rat würden Sie einem jungen Künstler heute geben?
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Claudia Hötzendorferhttp://www.musicianslife.de/artists/?artist=ian+anderson
40 Jahre im Geschäft und immer noch kein bisschen leise. Jethro Tull machen wieder Deutschlands Bühnen unsicher. Doch vor dem Konzert am 16. Juni in Düsseldorf fand Frontmann Ian Anderson Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Musician's Life. Dabei verrät Ian, was er gern ändern würde, gibt Tipps für den Nachwuchs und verrät, dass ihm Rock-Spektakel wie die Show der Rolling Stones und Madonna nicht gefallen.
Foto: Ian Anderson
In einem fiktiven Interview auf Ihrer Homepage ist zu lesen, dass das erste, was Sie ändern würden, wenn Sie könnten, das Wort Jethro in Jethro Tull wäre. Warum?
- "Es ist grauenvoll. Ursprünglich ist Jethro ein christlicher Vorname. Unglücklicherweise wurde er mit gewissen Kreaturen des Beverly Hill Billy Fame in Verbindung gebracht, die ihren Sohn Jethro tauften. Wenn sich herausstellt, dass die Leute Jethro nun nur noch mit einem leicht dümmlichen Typen assoziieren, dann macht mich das schon ziemlich unglücklich. Wissen Sie, ich habe der Band ja nicht ihren Namen verpasst. Das war unser erster Agent. Er hatte an der Uni Geschichte studiert und hatte dort von dem Original Jethro Tull gelesen. Als er uns den Namen angedeihen ließ, wusste ich nicht, dass es der Name eines Toten war. Tull stört mich dabei noch nicht einmal so. Es hört sich gut an, stark irgendwie, ein altenglischer Name. Aber ich könnte sehr gut ohne das Jethro leben. Ich hätte kein Problem damit, zukünftig Dave Tull oder Colin Tull oder sogar Günter Tull genannt zu werden. Alles wäre besser als Jethro."
Tja Günter Tull. Ich hätte gewettet, dass die Antwort auf die Frage eher gewesen wäre, dass Sie es bereuen, je damit angefangen zu haben, auf einem Bein Flöte zu spielen. Man wird ja schließlich nicht jünger.
- "Passiert mir heute nicht mehr so oft, dass ich auf einem Bein stehe. Irgendwie war das reiner Zufall, eine Art Unfall könnte man sagen. Eines Tages stand ich nur auf einem Bein während ich meine Flöte spielte und dabei blieb es dann. Jahre später fand ich dann heraus, dass ich keineswegs die Ausnahme bin. Es gibt viele Flötisten in der Geschichte, die auf einem Bein stehen beim Spielen. Nehmen Sie nur den Hindu-Gott Krishna, der auf einem Bein tanzt, während er Flöte spielt. Dann gibt es einen südamerikanischen Gott und den griechischen Gott Pan, die ebenfalls einbeinig flöten. Die Tatsache, dass Flötisten die Beine kreuzen oder eben nur auf einem Bein stehend spielen, ist nicht auf meinen Mist gewachsen. Es gibt Hinweise auf andere Spieler überall auf der Welt, die zu unterschiedlichen Zeiten gelebt haben. Vielleicht liegt es daran, dass es so angenehmer ist. Ich kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen. Ich wusste aber von den anderen Typen erst, nachdem ich mal ernsthaft damit begonnen hatte danach zu forschen."
Da wir gerade über Dinge plaudern, die Sie bereuen. Gibt es noch etwas, dass Sie gern anders gemacht hätten?
- "Ja - mein letzten Konzert und die 3000 davor. Denn was mich wirklich antreibt, ist die Intention, jedes Mal eine bessere Show als beim letzten Mal zu machen. Ich versuche mich in die Richtung des perfekten Konzerts zu bewegen. Ich weiß natürlich, dass es falsch ist anzunehmen, dass man tatsächlich irgendwann zu absoluter Perfektion gelangen kann. Aber es macht mir Spaß, es wenigstens zu versuchen. Ich weiß, dass ich immer noch Fehler mache. Jede Nacht haue ich mal daneben, spiele drei oder vier Noten falsch. Das mag Ihnen als Zuschauer gar nicht auffallen, vielleicht noch nicht mal den Typen in der Band, aber mir fällt es auf. Es dreht sich alles darum, keine technischen Fehler zu machen. Aber es ist auch mehr, es ist das Übertragen von Emotionen. Diese Kommunikation ist die ästhetische Seite ein Performer zu sein. Mit anderen Worten, es geht nicht nur um die technische Perfektion, es ist auch die Suche nach der besten Möglichkeit einen Gedanken oder eine Idee für einen Song zu kommunizieren."
Foto: Ian Anderson
Das ist ein sehr Basis orientierter Ansatz, der sich auch in den Konzerten von Jethro Tull spiegelt. Wenn man sich die großen Rockshows heute ansieht, wie beispielsweise der Rolling Stones, dann steht das Spektakel dabei eindeutig im Vordergrund. Was halten Sie von dieser Entwicklung?
- "In den frühen 70ern haben wir Shows produziert, die mehr an eine Theateraufführung erinnert haben. Das war eine kurze Periode, in der wir damit experimentiert haben. Aber je mehr wir uns auf diese Dinge konzentrierten, desto weniger ging es dabei um die Musik. Irgendwann fingen andere Bands an, sich die Tricks zu Eigen zu machen. Sie setzten ebenfalls Lichtmaschinen und Laser ein etc. Das war mir irgendwann zu viel Las Vegas. Dass ich ganz davon abkam, lag an Eric Clapton. Vor ein paar Jahren sah ich ein Konzert von ihm in London. Da stand er ganz allein auf einer leeren Bühne, minimales Licht und kein Zeichen einer Roadcrew. Er stand da und spielte zwei Stunden nur seine Musik. .Das war richtig erfrischend. Weil sich alles nur auf die Musik konzentrierte und die Performance sehr viel menschlicher oder persönlicher war, als sie es mit Nebelmaschinen und Flashlights je hätte sein können. Mir ist durchaus bewusst, was die Leute daran mögen. Aber ich finde, es ist einfach nicht nötig. Tatsächlich empfinde ich es sogar als kontraproduktiv Denn es lenkt zu sehr von der Musik und der Persönlichkeit des Künstlers ab. Gut, wenn wir jetzt von den derzeit angesagten Rock- oder Popmusikern sprechen, dann haben die überhaupt keine Persönlichkeit. Ich finde, wenn man all den Kram braucht, um gut auszusehen, dann gibt die Musik allein offenbar nicht genug her. Das erklärt für mich auch, warum eine alte Dame wie Madonna da raus geht mit einer Horde junger Kerle im Schlepptau, die durch ihr Getanze die Aufmerksamkeit von ihr auf sich ziehen. So muss man sich nicht diese dürr Gestalt mit diesem alten Gesicht ansehen und wird außerdem von ihrem dünnen Stimmchen abgelenkt. Sie ist nun mal keine großartige Sängerin. Sie baut ihre Karriere allein auf Showbuizz und Performance auf. Das ist alles Schall und Rauch. Aber okay. So ist nun mal das Showgeschäft. Wenn es mich unterhalten würde, ginge ich auch in ein Madonna-Konzert. Also, ich würde mich mit dem ganzen Drumherum nicht wohl fühlen. Im Gegenteil. Ich möchte, dass die Leute meine schlaffen Arme sehen und mein gealtertes Gesicht und ich möchte, dass sie hören, dass das Alter auch in meiner Stimme seine Spuren hinterlassen hat. Ich schäme mich nicht dafür, dass ich ein alter Mann bin. Ich kann immer noch richtig sauer werden auf der Bühne und ich denke, dass meine Musik nach wie vor eine große emotionale Bandbreite abdeckt. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich nichts von diesen Aktionen unternehmen muss, was sich die jüngeren Leutchen heute so antun. Ich bin nun mal keine Zwanzig mehr. Aber ich kann mich mit meinem Alter und meiner physischen Kondition gut arrangieren."
Da wir gerade von Gesundheit sprechen. Ist das der Grund, warum das Rauchen während Ihrer Konzerte nicht erlaubt ist?
- "Nee - das hat mich schon vor dreißig Jahren gestört. Ich habe nicht generell etwas gegen Raucher. Aber während einer Performance - besonders wenn man ein Flötist oder Sänger ist - ist es kaum auszuhalten, wenn im Zuschauerraum gequalmt wird. Ich nehme zehnmal mehr Atemzüge während einer Show als das Publikum. Vielleicht stört es die ja nicht, wenn sie den Rauch von Zigaretten dabei einatmen. Aber mich stört es schon, zumal sie den Rauch ja auch noch in meine Richtung blasen. Das hat mich schon immer genervt, selbst als ich noch selbst gequalmt habe. Wahrscheinlich muss ich dankbar sein, dass ich bislang noch keinen Lungenkrebs bekommen habe, obwohl ich so viele Raucher mein Leben lang um mich habe. Deshalb versuche ich auf mein Publikum entsprechend einzuwirken. Und wo wir gerade drüber reden, ich habe auch was dagegen, wenn die Leute sich einen ansaufen während eines Konzerts. Es ist okay, sich einen Drink vorher oder nachher zu nehmen, aber ich habe was dagegen, wenn die Leute freien Zugang zu Alkohol während des Auftritts haben, weil sie schnell anfangen, sich daneben zu benehmen. Das ist dann nicht gerade das Publikum, für das ich gern spiele. Also rauchen, trinken und natürlich Sex während der Show geht gar nicht."
Sex während der Show im Zuschauerraum?
- "Ja, ja - so was passiert. Bei einem meiner letzten Konzerte gab es das. Ich trat bei einem Festival in South Dakota auf und da ging es während der Show richtig zur Sache. Sehr ungewöhnlich für amerikanische Verhältnisse. Wahrscheinlich normal für Deutschland oder Dänemark (lacht)."
Foto: Ian Anderson
Sie haben kürzlich ein Album mit Orchester aufgenommen. Was hat Sie daran gereizt?
- "Mir hat schon als Kind klassische Musik gefallen. Das Angebot mit einem Orchester zu arbeiten, kam mit den Jahren immer öfter. Ich war immer etwas unsicher, ob ich das wirklich machen sollte, weil ich nicht sicher war, ob es eine Möglichkeit gibt, meine Musik auf diese Weise zu transportieren. Ich war auch etwas eingeschüchtert durch Musiker mit einer klassischen Ausbildung, die ihre Instrumente besser beherrschen als ich. Also habe ich mir viel Zeit mit der Entscheidung gelassen. Als ich dann mit dem Orchester die Platte aufnahm, war es zwar nicht das erste Mal, dass ich mit klassisch ausgebildeten Musikern spielte, dafür aber das erste Mal, dass ich es ernsthaft anging und Arrangements einsetzte, die von mir stammten. Ein paar Jahre zuvor hatte ich schon einmal so etwas versucht. Das Orchester arbeitete mit eigens geschrieben Partituren. Das kostete eine Menge Geld, die Musiker mussten auch bezahlt werden und dann wurde das Projekt nicht verwirklicht. Also verdiente ich auch nichts, hatte aber immer noch die Partituren. Beim nächsten Mal wollte ich es anders angehen und nicht mehr soviel Papierkram haben. Also haben wir die Partituren elektronisch bearbeitet und auf CD gebrannt. Die haben wir dann an Orchester weltweit verschickt. So konnte die jeder für sich ausdrucken und ich muss mir nicht vorwerfen, die Umwelt mit Papier zu verschmutzen, das kiloweise um die Welt geschickt wird. Ich kann nur hoffen, dass die Ausdrucke alle auf recyceltem Papier waren. Die Auftritte mit den Orchestern waren mehr Ian Anderson-Shows als Jethro Tull Shows. Was wohl auch daran liegt, dass die Jungs in der Band so ihre Probleme mit dem leise spielen haben. Da ich das gerade erwähne. Die Show, die wir als nächstes in Deutschland geben, ist so eine mit Jethro Tull. Das ist wohl erst das vierte Mal, dass wir in der Konstellation auftreten. Bislang bin ich hauptsächlich allein mit einem Orchester aufgetreten."
Kürzlich sprach ich mit der Violinistin Hilary Hahn, die mit einer Rockband auf Tour gegangen ist, weil sie einfach gerne mal improvisieren wollte. Sie meinte, wenn sie mit einem Orchester spielt, dann hat sie wenige Möglichkeiten für eine Improvisation. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
- "Hm - ich glaube, es ist etwas anders, weil ich die Improvisationsmöglichkeiten schon mit in die Partituren aufgenommen habe. Manchmal gehen mit uns Violinisten auf Tour und spielen als Special Guest. Sie können sich ihren Freiraum nehmen. Das läuft dann über Blickkontakte ab und auf diese Art kann man das Orchester auch ganz gut dirigieren. Ich höre mir derzeit ein paar Violinisten an. Wie sagten Sie, hieß sie?"
Hilary Hahn. Sie ist Mitte Zwanzig und ein richtiger Shooting Star am Klassik Himmel.
- "Den Namen sollte ich mir mal merken und sie mal einladen zu einer Show"
Foto: Ian Anderson
Kürzlich erzählte mir Bobby Kimball von Toto, dass Sie Gast auf dem letztenToto-Album waren. Wir unterhielten uns über die digitalen Möglichkeiten Musik unters Volk zu bringen. Wird es irgendwann auch Jethro Tull Songs zum Download geben?
- "Gibt es schon. Vor fünf Wochen kam unserer Backkatalog zu iTunes. Dort kann man sich die ganzen alten Alben herunterladen bis 1997 oder 1999. Die ersten 30 Jahre Jethro Tull sind da nun erhältlich. Wir müssen realistisch sein. Der Künstler verdient etwas mehr als die Hälfte am digitalen Verkauf im Vergleich zu dem, was er an einem normalen Verkauf einer CD verdienen würde. Ist also kein guter Deal für einen Künstler. Da sind zu viele Mittelsmänner im Spiel. Du brauchst jemanden, der die Webseite betreut und verantwortlich für diesen ganzen technischen Kram ist. Machen wir uns nichts vor, heute lädt sich keiner mehr ein ganzes Album herunter, sondern nur einzelne Songs. So ein Song kostet vielleicht 99 Cent. Das nimmt dem Käufer jede Relation für den wirklichen Wert des Stücks, in dem sehr viel Arbeit steckt. Ich glaube, die Tatsache, dass wir hier nur noch in Cents rechnen, macht viele Musiker sehr unruhig. Das macht es leicht, dass mal was verloren geht oder nicht akkurat abgerechnet wird. Ich fürchte, diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Die Industrie wird sich davon nicht mehr erholen. Wenn man so eine Seite mit Downloads haben will, muss man schon einiges investieren. Du brauchst Speicherplatz, Personal, dass die Sachen und die Verkäufe verwaltet, Manager, PR-Leute usw. Für meinen Geschmack sind da viel zu viele Leute involviert, bevor der Künstler überhaupt einen Penny von den Verkäufen sieht. Vergleiche ich das mal mit einem Plattenlabel, dann bin ich einer von zwei Partnern. Du musst dich nur mit einem Geschäftspartner auseinandersetzen, der sich um den Vertrieb kümmert."
Welchen Rat würden Sie einem jungen Künstler heute geben?
- "Ich glaube der wichtigste Tipp wäre, da sich so viel in der Art wie ein Künstler repräsentiert wird verändert hat mit den Jahren, macht euch schlau. Heute gibt es keine Entschuldigung mehr dafür, dass man die Basics eines Plattenvertrags, internationales Musikrechten, Steuerrecht usw. nicht kennt und versteht. Es ist sehr leicht zu sagen, oh - ich bin nur ein Musiker, alles andere überlasse ich meinem Manager. Prima! Macht das, überlasst alles euren Managern! Ihr werdet ja sehen, was ihr in zwanzig Jahren von eurem sauer verdienten Geld noch übrig habt. Ich möchte die Manager nicht in Misskredit bringen. Die wissen heute sehr gut, was sie tun müssen, um einen Künstler an den Start zu bringen und wie sie seine Karriere fördern. Die kennen sich sehr gut mit all diesen Dingen aus. Aber viele sind auch froh, wenn die Künstler, die sie vertreten wenigstens eine Vorstellung davon haben, noch besser verstehen, was die da tun, anstatt sich aus allem raus zu halten. Ich kenne so viele Musiker, die zu faul waren, sich mit dieser Seite des Musikgeschäfts auseinander zu setzen. Sie schmeißen über Jahre ihr Geld zum Fenster hinaus und wundern sich am Ende, warum nichts mehr davon übrig geblieben ist. Ein hoher Preis für Desinteresse, Faulheit und Naivität. Wie ich eingangs sagte, es gibt heute keine Entschuldigung mehr, sich nicht damit auszukennen. In den letzen Jahren sind so viele Bücher erschienen und im Internet kann man sich ebenfalls schlau machen. Es ist wichtig, sich die Basics anzueignen, nicht nur um die eigene Karriere besser zu verstehen, sondern auch um die Optionen zu erkennen, die man möglicherweise hat. Je mehr ein Künstler von diesen Dingen versteht und sie auch anwendet, desto freier ist er in seinen Entscheidungen und in seiner Kreativität. Ich hoffe, das kommt jetzt nicht zu negativ rüber. Ich möchte niemandem Angst sondern vielmehr jungen Künstlern Mut machen. Wissen und Kreativität gehen auch im Musikgeschäft Hand in Hand. Es macht immer Sinn seine Karriere sowohl ökonomisch wie kreativ zu planen."
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Claudia Hötzendorferhttp://www.musicianslife.de/artists/?artist=ian+anderson