"Home Studios are Killing Music" ?

  • Ersteller OrkDadin
  • Erstellt am
OrkDadin

OrkDadin

Registriert
18.02.06
Beiträge
359
Reaktionen
56
Punkte
669
http://www.studioreviews.com/killingmusic.htm

Ist schon was älter der Artikel, aber dennoch interessant.
Er gibt mir schon irgendwie zu denken, da einiges auf mich zutrifft und mir selbst teilweise schon so aufgefallen ist.

Derzeit sieht mein Hobby Musik so aus, dass ich in 2 Bands bin die wirklich nicht so gut laufen. Die eine Band hat geiles Songmaterial, was der Drummer nicht spielen kann und in der anderen Band sind die musikalischen Differenzen wohl einfach zu groß.
Dann hab ich seit ewigkeiten alte GuitarPro-Song-skizzen für eigene Songs auf dem Rechner.
Aber Hauptsächlcih bin ich zurzeit Producer von einem Projekt, dass ich mit einem Kollegen zusammen ins Leben gerufen habe. Wir haben geile Songs (wieder Guitar Pro-Skizzen), wovon ich nur geschätzt 1/5 verbrochen hab, aber ich bin fürs ordentliche Demo-Aufnehmen zuständig.

Vom Gefühl her war ich früher wesentlich kreativer als heutzutage - liegt das wohl wirklich an meinem Homestudio oder laufen die 2 Bands zurzeit einfach nicht so gut und stagniert meine Kreativität ein wenig, weil noch zuviel unabgeschlossenes Vorliegt?


Was denkt ihr?



gruß Martin
 
Ich sehe das genau gegenteilig, weil ich zu Hause endlich die Musik schreiben kann, die ich will. Ich muss keine Kompromisse eingehen und arbeite straight forward. Alle Instrumente die ich mir wünsche habe ich zur Verfügung und bin nicht von andererleutz terminplanung abhängig.
Der einzige Nachteil an dieser Arbeitsweise ist leider der, dass nur wenige Leute bereit sind bereits fertige Musik einfach nur Live zu performen :(
Aber das es eigentlich üblich ist, nur einen oder zwei Songwriter in der Band zu haben wollen die meisten nicht wahrhaben !

Jeder will sich selbst verwirklichen, aber was meistens dabei rauskommt hört man massenweise wenn man auf Underground-Konzerte geht.
Tja, so isses halt denke ich ....



lg, Phil

edit: Ausserdem habe ich heute dank [g=17]DAW[/g] ziemlich schnell eine komplette Band am klingen und kann mir sofort viel leichter vorstellen, wies klingt, oder was ich anders machen muss. Auch das Songwriting selbst geschieht unterdessen und nicht unbedingt "VOR" der Aufnahme.
 
Die eine Band hat geiles Songmaterial, was der Drummer nicht spielen kann
Hey bist du unser Bassist? ;)

Sieht bei mir ähnlich aus, nur dass ich generell weniger kreativ bin.
Hab auch viele angefangene Sachen auf der Platte herumfliegen und noch weitere Ideen im Kopf (zum Glück kann ich mir sowas gut merken, ich bin einfach zu Faul das alles aufzuschreiben oder sonst irgendwie festzuhalten 8) ).

Ich denke aber nicht dass die [g=17]DAW[/g] ansich da jetzt negativ dazu beiträgt. Vielmehr seh ich die [g=17]DAW[/g] (im Moment) als Möglichkeit mehr Kreativität umsetzen zu können als sonst. Ich experimentiere mit Softwaresynthies usw. und hab in den letzten Monaten sogar 2 Songs geschrieben die ohne [g=365]Synthesizer[/g] einfach nicht funktionieren würden, nur als Beispiel.

Die Sache ist eben personenabhängig find ich.

gruß
andre
 
ist doch alles einstellungssache.. ich kann das so überhaupt nicht unterschreiben, da ich einfach nicht der typ dazu bin, an allem tausendmal rumzunörgeln. aber ich versuch auch schon gar nicht, mit leuten was aufzubauen, wenn die chemie nicht stimmt, bzw. diese nicht gut sind in dem was sie machen.
wenn musik gemacht wird, steigert man sich in den film rein und dann passiert die einfach und es wäre scheissegal obs in ein diktiergerät oder den pc recordet wird, zweiteres bietet aber den vorteil, dass aus dem material dann gleich was schlaues gemacht werden kann.

da aber durch eine [g=17]daw[/g] "jeder trottel mit ein paar münzen" musik machen kann, kommt dann da im schnitt auch mehr mist oder vieleicht auch gar nix dabei raus. was jetzt hier genau die musik killt, weiss ich aber nicht.

unvollendete werke hat aber doch jeder... wir haben auch mal zu dritt ein doppelalbum gemacht, wo alles bis aufs mixing/mastering komplett fertig ist - es liegt seit 3 jahren unberührt rum, obwohls damals hätte gut einschlagen können, was jetzt eigentlich nicht mehr der fall ist.

ich finde sogar, dass man heute in der digitalen zeit noch viel krativer sein kann, da man nicht alles im vornherein detailiert planen muss weil sonnst die bänder verschwendet werden oder so.
 
2) Home recordist tend to isolate themselves and sit in their home studios playing with gear instead of getting out into the real world and stumbling into opportunity by playing more gigs or jamming with different people. The majority of great opportunities in this biz come from chance meetings than from someone hearing a home recorded masterpiece.

das ist so nen Argument, was mich schon einwenig stuztig gemacht hat. Andererseits ist das Internet vielleicht schon ein Argument gegen diese Aussage. Gibt ja mittlerweile nicht wenige MySpacestars.


Naja es ist ja nicht so, dass zurzeit garnichts geht. Mal schaun was in Zukunft so läuft. Ich muss nur definitiv einen neuen Kreativ-Songwriting-Prozess für mich erfinden. Die alten laufen nichtmehr und das ist vielleicht auch das, was mich ein wenig verunsichert.

@666Phil
Ich hab zum Glück bisher nicht die Erfahrung gemacht, dass sich die Leute Querstellen wenns ums Songwritign für ne Band geht. Bisher wars immer so: Es wird gespielt was da ist und was spaß macht.
Die Band mit meinem Bruder, wo der Drummer leider nicht so mitkommt ist sogar von Anfang an so aufgebaut worden. Es gab schon 2 Songs bevor die Band gegründet wurde und die neuen Songs sind so schnell nachgekommen, dass die alten noch garnicht abgearbeitet waren. Läuft halt leider sehr schleppend

@[g=337]None[/g]
Jaja die Drummer :) ich muss allerdings auch zu seiner Verteidigung sagen, dass wir dem schon miese Dinger aufdrücken und dass er in den letzten 3 Jahren (ich will mir diese Zeit garnicht weiter bewusst machen.... :/) schon einige Dinge gelernt hat, die er vorher bei weitem nicht konnte. Aber angekommen ist er noch lange nicht :/

naseweis schrieb:
wenn musik gemacht wird, steigert man sich in den film rein und dann passiert die einfach und es wäre scheissegal obs in ein diktiergerät oder den pc recordet wird, zweiteres bietet aber den vorteil, dass aus dem material dann gleich was schlaues gemacht werden kann.
ne Schöne Ansicht.

Alles in allem ist es wahrscheinlich eh unmoralischer, wenn man nur auf großen Erfolg mit seiner Musik aus ist (was der Artikel ja im Prinzip aussagt), als wenn man schlicht und einfach Spaß an der Sache hat, so wie ihr das hier vertretet.
 
nöö killen nicht die Musik,

Ich höre mir gerne alte recordete Sachen an und ändere
mal hier was mal da was..., das macht die Stücke zumeist besser.
Natürlich ist das nicht "Rock N Roll" !
 
Hallo,
sehe das Ganze ähnlich wie Phil.Ich habe früher in einer Band auch die Lieder mit Text und so geschrieben.Der Bassist von uns ebenso.Zusammen nen Song schreiben ging nicht.Wir waren vorher schon alle länger Kumpels und die Chemie hat gestimmt.Dadurch dass aber jeder einen anderen Musikgeschmack hatte,haben sich die Songs durch die unterschiedlichen Einflüsse immer noch stark verändert.Das muss man dann auch zulassen können.Ich hatte damit aber kein Problem.Wenn ich Ideen für Lieder hatte,wusste ich eigentlich schon,dass wird nen Bandsong oder eher nicht.
Die Texte für die Band waren auch dann nicht so persönlich,hätte auch keinen Sinn gemacht,da ich nicht der Sänger war.Die persönlichen Texte liegen bis jetzt immer noch bei mir in der Schublade,weil ich einfach nicht singen Kann. :)
Das Problem heutzutage ist,dass viele Leute zuhause schon die dicke Produktion fahren wollen.Da wird dann viel Zeit reingesteckt,dass man zu dem Song schon eine zu grosse Verbindung aufbaut.Wenn ich von mir so Demos aus den 80ern anhöre,äh ja...
Hat aber früher vollkommen ausgereicht um den Spirit des Songs den Anderen rüberzubringen.

Für mich ist dass alles heute nur noch ein Hobby und das man da etwas Isoliert ist,stimmt auch.Zum einen wohne ich auf einem Dorf,wo die Mukkerszene auch nicht mehr vorhanden ist.Vor 15 Jahren war dass irgendwie noch anders,da gab es allein schon 10-12 Bands in der näheren Umgebung.In der nächstgrösseren Stadt sieht es mittlerweile ähnlich aus.Im Umkreis von 50 Km ist es echt tot hier.
Ich habe auch,wenn man sich hier manche Threads so durchliest,das Gefühl,dass viele so als Einzelkämpfer unterwegs sind.

Ich habe letztens ein Interview mit Rod von den Ärzten zur "Jazz ist anders" gelesen.Da hat er gesagt,dass Farin wohl seine Songs für die Platte so perfekt in seinem Studio eingespielt und abgemischt hat.Die Songs hätten eigentlich gleich so auf die Ärzte-[g=420]CD[/g] gekonnt.

Also ich denke ne Demo für die Bandmitglieder sollte auch ne Demo bleiben,ne Art Skizze halt.
Genauso verhält es sich für ne Banddemo für einen Veranstalter.Das sollte auch schon relativ "live" bleiben.Von der Instrumentierung meine ich.
Wir hatten hier mal ein Festival und wenn man sich die Demos und dann die Band live angehört hat... Da hat man selbst die Lieder von der Demo nicht mehr erkannt.Sowas grenzt für mich schon an Betrug.
 
Ich hab's mir grad mal durchgelesen und denke, daß es im Großen und Ganzen stimmt.

Ich war zwar nie "Artist" (bzw. Sänger/Performer), aber was ich festgestellt habe ist, daß seitdem ich mich mit Mixing/Mastering und der Technik dahinter beschäftige, ich kaum noch Musik mache. Irgendwie ist mir mittlerweile auch nichts mehr gut genug .. wenn etwas nicht "perfekt" klingt oder "genial" ist, lass ich's meist viel zu schnell liegen ...

Irgendwie muss ich hier mal wieder in die Gänge kommen und vielleicht auch einfach mal Schrott bis zu Ende produzieren .. weil dann ist's am Ende meistens doch garnicht so schlecht, wie man vorher glaubte.
 
das grosse problem, dass euch von sounden abhält ist eher das internet mit foren wie diesem!! :p

gut ist, wenn man sich gegeseitig immer wieder druck macht mit zb. deadlines für eine [g=420]cd[/g], dann muss man sich ins füddli klemmen und das auch durchziehen.

wenn dann einer trödelt, geh ich nerven bis es gemacht ist, so auch die anderen bei mir. das ist zwar manchmal nervenaufreibend, aber super.

dr.küfüs hat gesprochen.

woohooo...hm.. mein erkältetes ohr ist soeben wieder aufgegangen...nach paar stunden mischen - oder eher schätzen. jetzt wird wohl alles rechtslastig sein hehe.. =(
 
Lol, halbtaub mischen ... alter Draufgänger. :D

Jo, das mit den Foren stimmt wohl ....

... ...... ..

... Moment mal ... ich müsste doch eigentlich auch schon längst im Bett sein!

Also ich geh dann mal ....
 
ich seh das internet eher als [g=43]filter[/g]. ja, mit ordentlich resonanz :D

wenn das, was man daheim macht, kacke ist, bekommt man das auf den richtigen plattformen aufs brot geschmiert. myspace-lobhudelei ist zwar nett, aber bringt einen null weiter. gerade jetzt ist glaube ich ein guter zeitpunkt, mit dem produzieren zu beginnen, weil sich gerade eine extrem gute plattform etabliert.

professionelle kontakte kommen irgendwie ziemlich schnell zustande. zumindest für leute, deren ziel es ist, live zu spielen, bis der arzt kommt und wieder geht (da liegt halt der schotter). sicher ist die [g=17]daw[/g]-[g=16]dau[/g]-schwemme für musiker mit traditionellem hintergrund erstmal eigenartig (ich erinner mich an lustige jam-sessions, wo ich am [g=118]bass[/g], ein kollege am klavier, der drummer an den trommeln und ein vierter am atari sass, ud alles war 12 meter gross und ungeheuer teuer). jetzt geht das alles solo, tausende stapfen lustig voran auf pfaden, die squarepusher ausgebaut hat.

was ich so ungeheuer geil finde, ist die geschwindigkeit. so schnell wie heute kommt man einfach nicht an ein auditorium, das weiss, wovon es spricht. ist halt ein nehmen und geben: gibst du [g=94]feedback[/g], bekommst du [g=94]feedback[/g]. ich hab immer gedacht, es sei schwer, einen preset-aneinanderreiher von einem musiker zu trennen, der lang an seinem sound frickelt - das [g=94]feedback[/g] hat mich eines anderen belehrt.

embrace the change! und cheers
 
Ich stimme dem Artikel ganz zu. Ich habe das Phänomen auch schon selbst bei mir beobachtet. Glücklicherweise bin auch ich Ingenieur geworden und fummel an dem Zeug jetzt berufswegen rum. Aber privat habe ich mich entschieden kein Zeug mehr zu kaufen und mich auf Musik zu konzentrieren.
 
Ich denke mittlerweile, dass ich Gefahr laufe meine Musik aufgrund meiner Technophilität zu vernachlässigen. Aber wenn ich mir das immer vor Augen führe kann ich gut versuchen das mehr zu verbinden. Ich muss halt weniger rumspielen, nachlesen und überdenken sondern einfach mehr experimentieren, zu ende basteln und ausprobieren (was zwar das selbe ist wie experimentieren aber es hat eine große lyrische bedeutung, dass ich das nochmal aufführe. Es klingt einfach gut)

Aber der Artikel hat jetzt bei mir bewirkt, dass ich mein schönes Midikeyboard unterm Bett rausgeholt und in mein kleines Kinderzimmer gestellt hab.
 
Ich verstehe irgendwie net, wie dich so ein blöder Artikel so aus der Ruhe bringen kann. Mal ehrlich, wenn du ein bisschen im Internet stöberst, findest du garantiert nen Artikel, der genau das Gegenteil aussagt.
Du hast zur Zeit einfach ne unkreative Phase und findest dich in diesem Artikel bestätigt und findest dich mit deiner Momentan-Situation einfach ab.
Das mein Lieber ist aber genau der falsche Weg.
Jeder hat mal ein Kreatives Loch, welches sich aber leider nicht so einfach erklären lässt, wie es dieser besagte Artikel dir zu vermitteln scheint.

Eine positivere Einstellung du bekommen solltest und deine [g=17]DAW[/g] als Hilfe und nicht als Kreativbremse einzustufen du lernen musst mein junger Padavan :D

lg, Phil
 
ich bin purer Optimist und hab in der Hinsicht glaub ich keine Probleme 8)

Zur Unkreativen Phase. Irgendwie gehts mir garnicht darum mir ist nur wirklich aufgefallen, dass ich einfach viel weniger Musik mache als vorher, aber eigendlich gings mir doch genau darum. Der Artikel wirft mich jetzt auch nicht vollends aus der Bahn - ich werd mir jetzt sicherlich nicht neue Instrumente kaufen und mein Audiozeugs verscherbeln nur weil so ein stumpfer Artikel das sagt. Aber er trifft halt stellenweise schon ziemlich beängstigend auf mich zu.

Das Ding ist halt, dass ich seit ca. 3 Monaten ziemlich viele schöne Spielsachen neu hab und ich zurzeit lernen muss damit Musik zu machen und nicht nur rumzuspielen.
 
Seit ich die [g=17]Daw[/g] habe und ausgewähltes! Equipment, mach ich viel mehr Musik, allein aus dem Grund, weil meine Möglichkeiten nicht mehr so begrenzt sind.

Geige kann ich nicht spielen, aber mit dem Midikeyboard einspielen schon. Dasselbe gilt für Drums und andere Instrumente, die man nicht einfach mal eben zu Hause hat.

Natürlich läuft man Gefahr, mehr mit Plugins rumzuspielen anstatt sie effektiv einzusetzen.

Aber das ist auch z.b. bei vielen mir bekannten Gitarristen so, wenn der Sound nicht stimmt, wird es auf die [g=422]Gitarre[/g] geschoben.
 
Jaja, die Spielsachen :D
Man überfordert sich schon sehr oft selbst, ich kenne das.
Man muss halt nen Mittelweg finden der für einen persönlich am besten funktioniert.
Ich habe es mittlerweile auch aufgegeben mich in das perfekte Mixen oder auch das volle Ausnützen der Softwares usw.... zu konzentrieren.
Ich kenne [g=539]Cubase[/g] vielleicht zu 30 %, aber das genügt mir voll und ganz.
Man kann nicht alles beherrschen, da verrennt man sich schonmal ;)

Du musst halt wissen, welche Rolle du in deinem Spiel spielst.
Ob Musiker, Produzent, Toni oder sonstwas, alles können nur sehr wenige wirklich perfekt ;)

lg, Phil
 
Keine Ahnung, ob ich ohne HR-Studio musikalisch produktiver wär und Karriere gemacht hätte, aber drauf verzichten möchte ich nicht.
Solange der ganze Technikkram nicht zum Selbstzweck wird, sehe ich eigentlich kein Problem.

Grüße
Cos
 
Die Musik (von der Komposition her gesehen) entsteht primär in meinem Kopf (zu 70%) und Sekundär am Instrument (restliche 30%).

Die [g=17]DAW[/g] gibt mir die Möglichkeit das in aller Ruhe heraus zu arbeiten - ohne Kompromisse an das Ego anderer eingehen zu müssen. Es ist vielmehr so, dass nämlich genau dieses Ego anderer "Mitmusiker" mich jahrelang (!) gebremst und meine Musik gekillt hat. Die [g=17]DAW[/g] ist ein Werkzeug- und somit nichts anderes als jedes andere Instrument.

Meine Kreativität ist jedenfalls besser denn je...

lg,
 
auch wenn der technikkram zum selbstzweck wird, muss das noch lange kein problem sein - es macht schliesslich spass, oder?

(ausserdem kommt so ein hobby besser bei frauen an als briefmarken sammeln und man läuft auch nicht gefahr sich nen bandscheibenvorfall zu holen!)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben