Homatherm Holzflex als Bassfallen in den Raumecken

Nochmal OT: Was sind das für LS?
 
Die speaker sind DIY. Ich will jetzt hier nicht den Thread damit zukleistern, aber wenn's dich interessiert, kann ich dir gerne mehr darüber erzählen. Ist jetzt kein Geheimnis oder so..
 
mit was hast du eigentlich die decke verkleidet?
 
Die Decke besteht aus in verschiedenen Winkeln, so quasi im Zickzack, angeordneten Lochblechen, welche an einer Holzkonstruktion angebracht sind. Dahinter ist so ca. 10cm Mineralwolle und dann etwas 50cm Luft bis zur Decke des umgebenden Raumes. Das funktioniert scheinbar so gut, dass ich nicht mal Deckensegel installiert habe.
 
danke! schaut gut aus.
 
Zur geringen Wirkung der Absorber: Laut einem Akustikingenieur (SAE) sorgt ja bereits das Raum in Raum Konzept für geringe Bassprobleme, weil durch die Zusatzwand, die viel leichter ist, als eine Steinwand, die Bässe wenig reflektiert werden. Die gelangen in den gedämmten Zwischenraum, wo sie sich schon mal etwas abarbeiten können, bevor sie "zurück kommen."

Wie tief ist das Zwischenraum?

Zu den Monitoren: Die haben einen Tieftöner an der Seite. Das habe ich auch schon mehrfach gesehen. Möchtest Du dazu was erklären?
 
Der Zwischenraum ist bloss etwa 15cm dick, aber ich denke der von dir beschriebene Effekt kommt trotzdem zum Tragen.

Das auf der Seite der Speaker sind keine Tieftöner im eigentlichen Sinne, das sind Passivmembrane. Über deren Vor- und Nachteile könnte man jetzt lange diskutieren, ich habe mich dafür entschieden, weil die Speaker in geschlossener Bauweise drei der Tieftöner (und eine aktive Entzerrung, was auch zu GLZ-Problemen führen kann, aber auch nicht muss, wenn man es richtig macht) benötigt hätten für den selben Frequenzgang im Bass. Das wäre streng genommen zwar sicher die bessere Lösung, aber damit wären die LS grösser und auch deutlich teurer geworden. Den Hauptnachteil der Passivmembrane ist der Anstieg der GLZ im Bass, aber der kommt hier erst im absoluten Subbass zur Erscheinung und damit kann ich als Kompromiss leben.

Die bekanntesten Speaker mit 'echten' Tieftönern auf der Seite sind wohl die Barefoots, meinst du die? Meine LS so aufzubauen hatte ich mir auch überlegt, aber letztlich aus verschiedene Gründen verworfen.
 
Hallo

Ich denke @daslicht meint damit richtig Dicke Superchunks .
Mit über 1meter Hypotenuse und so 50, 60 cm dick.

Ja kann man machen, da der selbe Strömungswiderstand wie
Rockwool sonorock .


@petraneu

So wie du beschreibst ist es nicht ganz.
Der Bass wird von der Wolle dahinter nicht wirklich gedämpft.

Die Leichtbauweise fungiert wie ein VPR nach Helmut Fuchs .
Bei Massives Mauerwerk können sich Raummoden vollständig ausprägen.
Die Gipswände dagegen werden zum schwingen angeregt.
Worauf Energie gewandelt wird.
Damit die Gipswände nicht nach schwingen bzw. "neue" Schallwellen
erzeugt werden können, dämpft die Wolle dahinter diese Schwingungen

Ausserdem ist die Wirkung für den Materialaufwand,
wie Bender schon sagte, vollkommen ok !


lg Bert
 
Genau ich meine richtig dicke Super Chnunks.

Ich habe mich mal mit Homatherm kurzgeschlossen, die schrieben mir das FlexCl besser geei9gnet sei zum Akustikdaemmung. FlexCL hat aber aber einen Längenbezogener Strömungswiderstand von 43 - 76 kPa?s/m². Das ist viel viel fuer einen Bassabsorber oder?
Die meinen wohl eher Schallschutz?

lg Marc
 
Nun, meine Pakete sind knapp 40x60cm dick, was vom Volumen her in Dreiecksform einer Kathetenseite von ca. 70cm und einer Hypotenuse von knapp 100cm entspricht. Das ist doch schon eher auf der dicken Seite.

FlexCL ist für diese Anwendung unbrauchbar, da es wie du sagst einen viel zu hohen Strömungswiderstand hat. Holzflex entspricht vom Strömungswiderstand her Sonorock, noch besser wäre Thermohanf, der einen noch tieferen Wert hat. Aber ich habe mich dann doch für das Holzflex entschieden, nachdem ich in dem Naturbaustoffladen hier am Hanf gerochen habe. Das war mir dann doch zu stinkig, wohingegen Holzflex absolut geruchsneutral ist.

Hier kannst du übrigens Materialien mit verschiedenen Strömungswiderständen und in verschiedenen Dicken simulieren:

http://www.acousticmodelling.com/porous.php
 
Danke fuer die Antwort,
wegen Thermohanf hab ich gelesen (BlackBenders Erfahrungen) das es weniger brauchbnar sei das der Strömungswiderständ zu gering sein.

Eigendlich wollte ich mir so einen mobilen Bassabsorber anfertigen:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/189578/Post_2136168.html#P_13

Aber prinzipiell sollte das bei mir ebenfalls so reichen wie Du es hast , dann spare ich mir sogar noch den Rahmen.

Wo hast Du Dein Holzflex gekauft ?
 
In der Theorie müsste Thermohanf ab einer gewissen Dicke besser wirken, aber ich habe keine praktische Erfahrung damit und ich denke wir können da den erfahrenen Leuten hier, die sich auch schon in der Praxis damit auseinandergesetzt haben, vertrauen.

Der verlinkte Absorber sieht schick aus und die mobile Konstruktion hat sicher Vorteile, wenn Schimmel ein Thema ist. Ist es bei mir einfach nicht. Und letztlich war es reiner Zufall, dass zwei Holzflex-Pakete genau so hoch sind wie mein Raum in diesen Ecken und sich somit einfach reinklemmen liessen. Ich hab die einfach so stehen lassen und einen Vorhang drum rum gemacht. Ansonsten muss man die allerdings ja schon irgendwie befestigen.

Ich habe das Zeug hier gekauft: http://naturbaustoffeberlin.de/
Hatte eine Weile nach einem lokalen Händler gesucht und war dann völlig überrascht, dass die bloss ein paar hundert Meter von mir weg sind, hätte ich fast zu Fuss nach Hause tragen können. :)
Ist ein kleiner Laden, total nett und hilfreich.
 
Ich hab jetzt online diesesn Shop gefunden:

http://online-holz.com/de/Holzfaserdaemmplatten-holzFlex-online-kaufen

Dort gibt es :
holzFlex Standard Holzfaserdämmplatten 100x580x1220 holzFlex

Stärke: 100 mm
Breite: 580 mm
Länge: 1220 mm

Preis / qm: € 12,80
Preis / Stück: € 9,06

Sind das die gleichen Platten wie die Du benutzt hast?
Sind da 6 Platten in einer Paket?
Dein Paket ist 60cm dick und 40 Breit ?

Bei der Dreieckigen Bauweise bekomme ich wohl 4 Dreicke aus einer Platte.
Da ich 2 Dreiecke fuer eine Schicht benoetigen werde, bekomme ich also 20cm Hoehe aus einer Matte HolzFlex.

Das waeren ~13Pakete fuer eine Ecke, ergibt ~118 Euro exclusive Versand
eek wohl eher 2 Dreiecke

@Alle
Gibt es hier Erfahrung bezueglich der Wirksamkeit ?
60 cm dicker Absorber in die Ecke gestellt vs. EckenausfuellendesDreick ?
Wie gross sollte die Hypothenus min sein?
 
Meine sind einfach 60mm dick, pro Paket 6 Stück. Ansonsten sind das die gleichen. Und ja genau, somit 12 Platten pro Ecke, ein Paket ist 58x36cm. Bei dünneren Platten sind halt mehr im Paket, bei dickeren weniger, gibt sich nichts. Ausser dass je dicker sie sind, du halt weniger schneiden/bearbeiten musst für eine Dreieckskonstruktion.

Ansonsten kommt deine Rechnung etwa hin, bloss sind das doch ca. 13 Platten, nicht Pakete? Ich denke da hast du dich einfach vertippt. Meine vier Pakete haben jedenfalls 135 Euro oder sowas gekostet.

Bedenke einfach, dass solche Dreiecke mit einer Hypotenuse von 120cm ganz schöne Brocken sind. Ohne jetzt besserwisserisch rüberkommen zu wollen, hast du schon mal was ähnlich grosses in die Ecken gestellt? Meine Regie ist mit etwa 20qm nicht die kleinste, aber solche Monster würden zB schon in die Erstreflexionsabsorber reinragen. Aber wie gesagt, nur ein Gedanke.. ;-)
 
Ich hab das gedrde noch mal durchgerechnert, bei mir ist da irgednwio in meine Skizze der Wurm drin.

Wenn die teile kleiner sind bringen sie ja nichts, bzw zu wenig oder?
 
was sind die 36 cm bei Dir ?
 
Die 36cm sind die Dicke eines Paketes. Also 6 Platten, jede 6cm dick, 58cm breit und 135cm oder sowas lang. Ich war auch erstaunt wie lang die sind, aber passt bei mir halt direkt zwischen Boden und Decke, insofern war ich nicht unglücklich.

Klar bringen die auch kleiner was, natürlich ist grösser grundsätzlich besser, aber es gibt auch einen point of diminishing returns. Laut dem oben verlinkten Absorber-Rechner wird es ab ca. 50cm nicht mehr besser. Da müsste ein Material mit einem kleineren Strömungswiderstand rein, damit noch dicker auch wieder besser ist.
 
Achso, ich dachte 60cm, hatte das dann oben im Text wohl falsch verstanden:
"Nun, meine Pakete sind knapp 40x60cm dick, was vom Volumen her in Dreiecksform einer
Kathetenseite von ca. 70cm und einer Hypotenuse von knapp 100cm entspricht. Das ist doch schon eher auf der dicken Seite.
"

Wie kommst Du hierauf das dieses Paket solch einem Dreieck entspricht?

Demnach waere ja ein Absorber mit weniger Material effizienter als eine Dreieck Konstruktion?

Hierbei braeuchte ich dann ja nur 10 Platten (Stärke: 100 mm, Breite: 580 mm, Länge: 1220 mm ) Pro Ecke (bei einer dicke von 50cm), anstelle von 13 bei einer Dreieck Konstruktion und dazu noch weniger Bauaufwand.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben