Homatherm Flex CL

"living sounds

PostPosted: Tue Aug 18, 2009 9:59 pm Post subject: Reply with quote
Jetzt habe ich Basotect auf die Platte geklebt, waagerecht aufgehangen mit minimalen Ansatzpunkten, Homatherm Mittenabsorber (mit etwas Absand) davor. Bringt leider fast nichts. Klingt viel schlechter als mit der Platte einfach nur vor's Homatherm gestellt.... merkwürdig.
Hat jemand einen Tip?"

sehr erhellend... ;)
Hast du auch Messungen dazu? Alles was ich dazu bisher gesehen habe, war ernüchternd.

Das war noch die alte Studiokonfiguration. :) Messungen habe ich gemacht, aber frag mich nicht wo die sind.
 
Die Frage war ja eher, was hast du geändert um sie zu arbeiten zu bekommen? Wie effektiv schätz du deine Selbstbauten ein?
 
Die Hörposition verändert und insgesamt noch mehr Absorber angebracht. :)

Aber VRP hinter Homatherm (in dem Fall 8 cm) scheint dann doch nicht optimal zu sein. Auf die Idee, dass Tiefbass von den Matten reflektiert werden könnte bin ich nicht gekommen.

Nach der Grafik aus der oben verlinkten Testreihe scheinen die dicksten Homatherm Matten (24cm), die auch bei mir in den Ecken stehen aber am effektivsten zu sein:

rt60.jpg
 
Übrigens, VPR ist schon sehr wirksam. Ich hatte damals noch die Wand mit 8cm Homatherm im Rücken, und sobald man da die Aluplatte nur drangelehnt hat war die Impulswiedergabe auffällig und verblüffend verbessert.
 
Ok, danke. Wichtig ist ja, daß sie im Druckmaximum der entsprechenden Freq. platziert sind, sonst funktionierts nicht.
8cm Homatherm reflektieren aber (noch) keinen Tiefbass, das hast du falsch verstanden. Aber bei großer Bautiefe der Absorber kann das dann auftreten. Und das läßt sich nur mit Material mit niedrigem Strömungswiderstand umgehen. Je dicker der Absorber, desto niedriger sollte der Strömungswiderstand sein. Deswegen wirken 24cm Flex Cl eigentlich schon reichlich reflektiv. Dein Link funktioniert bei mir nicht...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben