Hollywood Orchestra Opus Edition mit Orchestrator vs. The Orchestra Complete 2

Naja cheaten würde ich es nicht nennen. Eine Fertigpizza in den Ofen schieben ist aber auch kein Kochen. Aber wenn der Kunde damit zufrieden ist.
 
Eine Fertigpizza in den Ofen schieben ist aber auch kein Kochen.
Wobei aus den Librarys nichts wirklich Fertiges im Sinne von "Song" herauskommt, lediglich einige Pattern. Das ist so, als wenn du die Tomaten auf der Pizza nicht selbst geschlachtet, sondern gekauft hast, aber zur fertigen Pizza gehört dann doch etwas mehr ;)
 
Also ich würde mir nicht wirklich darüber einen Kopf machen. Meine Auffassung ist ja bekannt. Ich habe mir Mal Gedanken gemacht dazu, aber für mich mittlerweile unnötig.
Es ist ja letztendlich so wie es auch @BodoH schreibt. Die Sau für den Schinken auf der Pizza habe ich auch nicht hergestellt...
Letztendlich muss man als Komponist ja immer eine Vision haben und auch wissen, wie man das handwerklich umsetzt. Da ist der Orchestrator sicher ein tolles Tool.
Wenn es so simpel und trivial wäre, dann würde ja nun jeder Heinz auf Knopfdruck komponieren. So ist es eben gerade nicht. Man muss ja auch oder gerade mit den Tools wissen was man treibt.
 
Das Upgrade von TO (V1) ist leider im aktuellen Osterdeal von Best Service nicht mit dabei.

Ich finde es auch sehr schade.

Ab sofort gibt's die Upgrades zu TOC2 (und andere) im Sale!

TO -> TOC2 kostet nun 120€ statt 200€


oder direkt bei Sonuscore:
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich einen sehr netten Beitrag: Cheated man, wenn man solche Tools verwendet oder nicht?
Ich bin da doch sehr pragmatischer Auffassung. Es zählt was am Schluss in die finale WAV meines Arrangement gegossen wird und wie es ankommt. Ausschließlich wie es beim Hörer ankommt. Ob ich beim Kochen marktfrisches Gemüse, Tiefkühlkost und oder eine Dose Fertiggewürzmischung verwendet haben - pille palle. Zumal die Parametrisierung, welche Instrumente in welchen "Phrasen", Arpeggien etc. angesprochen werden, immer noch meine Auswahl sind, so dass das Ergebnis immer individuell klingt.
Ich denke, dass es nie einen Prozess Orchestrator vs Orchestrator in Sachen Urheberrecht geben wird :)

Hans Zimmer nutzt auch vorgefertigte Patterns und ist deswegen in gewissen Musikerkreisen ziemlich verpöhnt. Fast jeder, der mit EZDrummer oder ähnlich seine Drums arrangiert, macht das ebenso, zumindest in Teilen. Wenn dus programmiert hast und du nur das behauptest, ist es kein Cheaten. Wenn dus über den Midi-Controller eingespielt hast, hast du das Schlagzeug auch eingespielt. Dann kannst du sogar sagen, dass du das Schlagzeug gespielt hast. Bei solchen Angaben wäre ich dann aber exakt und wahrheitsgemäß.
 
Nach wie vor:
Ergebnis zählt. Habe inzwischen TOC2 schon einmal sehr zeitgewinnbringend eingesetzt.
Aaaaaber neuer PC muss her.
Und damit mich nicht die Frage weiter quält was besser ist, werde ich mir auch noch dann das EastWest Teilchen holen.
 
Geht nix über the real thing.

 
Geht nix über the real thing.


Bin mir relativ sicher, dass jemand das gut im Keller generaten kann - und zwar so, dass es nur vielleicht 0,5 Prozent der Hörer merkt.

Klar würdest du und ich niemals nein sagen, wenn uns ein Orchestrator unser Zeug in Partituren umsetzt (das ist dann das gemeine Geschäft) und dann ein echtes Orchester unser Zeug rausballert.

Vermutlich bin ich inzwischen auf Orchesterlibraries konditioniert.

Lass uns am Orchestralen dran bleiben egal wie, mein lieber Ethersis
 
EW war so frei mir eine Lizenz zu schenken. :) Die Lib ist einwandfrei, wenn man bedenkt was man dafür erhält. Das ist fast ein Terrabyte Daten, die man mit der Opus Lizenz nützen kann. Mit Sicherheit einer der besten kompletten Orchesterlibs. Die Sonuscore-Romantik ist ebenso schön. Wenn man mal eine Ideenflaute hat, kann damit schnell etwas brauchbares erstellen. Dennoch würde ich die EW Lib als eine Advanced Einsteigerlib bezeichnen wollen. Da ist alles dabei, sogar Solo-Instrumente, Harfe, die Hollywood-Strings, die coolen Brasses, Woodwinds, alles was das Herz begehrt! Selbst wenn man die Instrumente layered, klingt es professionell und authentisch. Freilich, man kann auch 10k für OT hinlangen, aber da geht es dann mehr um ein anderes Fundament. Die Hollywood Strings gehören sicherlich zu den Besten und ich würde die Lib auch jedem ans Herz legen, eben weil man damit einen deutlichen Mehrwert hat.
 
@Ethersis Ich verstehe das Video oben nicht ganz. Ist das Fake? Oder eine Teilaufnahme, bei der das Orchester eine vorproduzierte Background-Aufnahme ergänzt? Oder nur ein Teil einer mehrteiligen Aufnahme?

Da steht "performed by the Budapest Scoring Orchestra". Aber was ich höre, passt nicht zum Video. Ich höre Hörner, Trommeln, Flöten, sehen aber nur ein Streicherensemble. Auf einer echten Bühne müssten meiner Einschätzung nach mindestens doppelt so viele Instrumente stehen.

Bin nicht restlos überzeugt, dass die recht kleinen Streichergruppen diesen epischen Sound erzeugen können. Hätte da intuitiv größere Gruppen erwartet, mindestens bei den Violinen. Zwischendrin höre ich schnelle Streicher-Arpeggios, während alle Musiker im Bild scheinbar einen langgezogenen Legato-Akkord spielen.

Mit Reversed Vibraphone (oder Glockenspiel?) ist mindestens ein Sound dabei, den ein echtes Orchester meines Wissens nicht in Echtzeit produzieren kann. Klingt für mich daher nach einem hybriden Setup.

Gerade die großen monumentalen, Hollywood-Blockbuster-artigen Ostinatos lassen sich meiner Erfahrung nach recht bequem mit virtuellen Libraries bauen. Schwierig sind eher die sanften Klänge, wo viel Gefühl rein muss, ausdrucksstarke Solopassagen, und realistische fließende Übergänge zwischen Spielweisen wie Trillern und Tremolo - das können nicht alle Libraries überzeugend.
 
Die werden einzelne Sections separat aufgenommen werden.
 
Bin nicht restlos überzeugt, dass die recht kleinen Streichergruppen diesen epischen Sound erzeugen können. Hätte da intuitiv größere Gruppen erwartet, mindestens bei den Violinen. Zwischendrin höre ich schnelle Streicher-Arpeggios, während alle Musiker im Bild scheinbar einen langgezogenen Legato-Akkord spielen.
Jetzt unabhängig von dem Video wird in der Filmmusik das Orchester oftmals "gelayert".
Der Komponist macht ein Mockup mit Samples. Der Verantwortliche hat so schonmal eine Soundvorstellung.
Änderungen können so noch leicht realisiert werden.
Dann wird je nach Budget entschieden, was real aufgenommen wird.
Entweder wird dann alles real aufgenommen oder nur ein Teil. Oftmals die Streicher.
Gerade die genannten Arpeggios oder Ostinatos kann man mit Samples natürlich zackiger gestalten.
Legato ist hat immer noch schwer zu simulieren und bringt, von einer echten Streichersektion gespielt mehr Realiistik ins Spiel.
Die Samplespuren werden dann oft noch mit zum realen Orchester dazugeschoben um es episch zu bekommen. :)
Es gibt auch den Fall, dass man einen bestimmten Sound haben möchte der schon im Mockup perfekt ist.
Danny Elfman hat mal in einem Interview erzählt, dass er damals die Bass und Cellospuren der VSL-Library für den Lowend leise dazugemischt hat. Die sind ja furztrocken und machen ein knackiges Lowend.
 
Oder nur ein Teil einer mehrteiligen Aufnahme?
Ich denke dies. Daniel James hat bei VI-control von "live-Aufnahmen" gesprochen.
Ich such mal schnell ob ich das finde ...

 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben