"hört" man vstis heraus ?

  • Ersteller mik0r0r
  • Erstellt am
mik0r0r

mik0r0r

Registriert
21.07.04
Beiträge
1.859
Reaktionen
10
Punkte
2.579
angenommen jemand kennt alle großen kommerziellen und unkommerziellen streichersamplebänke - kenn die ganzen namen nich ... irgendwelche orchestral oder vienna dinger halt ;)

... nennen wir sie mal bank1, bank2 und bank3


könnte dann derjenige, der alle diese bänke kennt, einwandfrei identifizieren welche bank bei welchem track verwendet wurde ?


finde diese frage interessant

ich könnte es net aber ich kenn auch nur wenige bänke ..

das ganze kann man natürlich auch auf [g=118]bass[/g] vstis oder wasweisich für vstis anwenden :)
nur ich denke streicher sind halt die instumente die am meisten gesampled werden.
 
Die Battery Drumsamples sind sehr bekannt, die Cadenza Streicher Soundfonts ebenfalls.

Ja...man hört sicher ein paar raus. Komplexe Synthies aber wohl eher nicht solang man keine Presets benutzt.
 
wenn man den unbearbeiteten sound solo hört: bestimmt.

ansonsten kommt es drauf an :)
 
Es gibt gewisse Sounds, die man raushört, ich finde aber nicht bei [g=89]VSTI[/g] da die meisten,
meines erachtens, kaum einen eigenen Charakter haben sowie Hardware Geräte..

z.B. höre ich öfter mal einen Virus raus, bestimmte Roland Sounds erkennt man, bestimmte DX
Sounds kennt man auch aber bei [g=89]VSTI[/g] muß ich passen, wenn ich ehrlich bin...

Frank
 
bin aus der Übung, aber früher hab ich manche Hardware wiedererkannt. Korg Wavestation oder auch Kurzweil (Strings)...
Eher erkenne ich , ob es programmiert oder gespielt wurde, der Sound ansich ist grad bei vielen [g=77]VST[/g] wie B4 oder FM7 sehr gut.
 
Ich finde das eigentlich egal. Bei Gitarren kann man auch oft sehr schnell raushören, was da wohl für ein [g=182]Amp[/g] und Gitarre benutzt wurde. Das ist doch auch normal, es gibt nur so viele Gitarren da draußen, und einige sind halt besonders beliebt. ISt doch Schnuppe, es kommt doch nicht nur auf den Sound an.
 
Synthratespiele gibts im INet ja öfters, die Trefferqoute hält sich in Grenzen. Denke wenn man den Synth besitzt und ausgiebig benutzt hat, dann ist es auch möglich ihn woanders wiederzuerkennen. Wenn ne Tonne fremder FX draufgeklatscht wird siehts aber schon wieder anders aus...

Daniel
 
ich denke primär aber auch nicht an synth sondern an reale instrumente wie [g=118]bass[/g], strings, schlagzeug samples oder so
 
ich bilde mir geräte oder samples die ich selber benutze auch auf plattenaufnahmen raushören zu können. ich find´s allerdings nicht verwerflich irgendwelche standard samples oder presetes zu benutzen. eher reg ich mich darüber auf, dass jemand mit dem selben material, dass "jeder" zur verfügung hat irgendwie n hit macht.
 
Ich höre gerade bei Radio-Mucke oft heraus, ob es sich um Samples oder natürliche Instrumente handelt und frage mich jedesmal, wieso bei Dosen-Streichern nicht mehr Wert auf eine gute Programmierung / Einspielung gelegt wurde. Aber welche Library da wohl im Computer geladen war, das kann ich nicht sagen. Kenne da wohl auch zu wenig.

Gruß Rainer
 
Wenn man das Stück "gut" und authentisch einspielt, finde ich das nicht. Ich arbeite z. B. selbst seit einiger Zeit mit dem Edirol Orchestra und finde, dass ich es ganz gut und authentisch einspielen kann (viel [g=4]Dynamik[/g] ist halt wichitg...). Letzens hörte ich eine andere Produktion und war der Meinung, das ORchester wäre live eingespielt. Als man mir dann sagte, es wäre ebenfalls Edirol (den Klangerzeuger, den ich echt gut kenne!!!), war ich ziemlich baff! -

Beim Virtual Guitarist sieht das schon anders aus. Den hört man sofort, find ich, aber auch nur, wenn er gerade solo ohne restliche Instrumentalisierung spielt. Was den [g=118]Bass[/g] betrifft, kannst du glaub ich beruhigt sein. Verwendest du halbwegs authentishe Sounds (z. B. Hardcore [g=118]Bass[/g] oder so..), hört keiner raus, dass es sich um ein [g=89]VSTi[/g] handelt. Die meisten, die meine Produktionen mit HArdcore [g=118]Bass[/g] gehört haben, haben gesagt: Mannomann, geiler [g=118]Bass[/g], wie habt ihr das denn eingespielt? Klingt ja superfett."

Mit dem Drums ist das so ne Sache. Die müssen schon saugut programmiert und bearbeitet sein, dass man sie nicht als die jeweiligen Samples identifizieren kann. Aber auch das ist möglich. Alle Sounds (Stericher, Gitarre, [g=118]Bass[/g], Drums) in Kombínation können es auf jeden Fall schaffen, wie "echte" Instrumente zu klingen. Ist halt immer ein bißchen Arbeit. :)
 
ich denke am virtual guitarist hört man vorallem auch an der rhytmik raus ... da gibts es halt nur 3 handvoll presets ...
 
Da könnte man ja in Anlehnung an den Mikro-Blindtest mal ein paar Loops reinstellen und die Leute hier raten lassen. Ich glaube nicht daß ich ein bestimmtes [g=89]VSTi[/g] erkennen würde (außer halt ausgefallene Presets). Zu Analogzeiten ging das ja noch, aber da war der Markt noch übersichtlich.
 
Streicher?

sehr interessant die Frage. Es kommt darauf an, wie man die einsetzt.
Ich habe einige ausprobiert und mit einigen anderen Kollegen. Ich bin zum Ergebnis gekommen, das es bei Untermalung durchaus schwierig istdie Echtheit festzustellen. Echte Streicher im Studio hören sich absolt spitze an - ist nicht zum Aushalten. Wie gesagt, es kommt darauf an wie man die einsetzt. Solo - oder hervorgehoben hören sich die VSTIs nicht besonders gut an. Auch mit meinem guten Roland bin ich nicht zufrieden - fällt aber bei vielen Sachen nicht sonderlich auf.
Hans Zimmer gibt sich aber derweil mühe, das zu verwirklichen....

gruß Razor
 
Stimme razor zu. Künstliche Streicher sind mittlerweile IM ARRANGEMENT gut unterzubringen. Wenn ich mir einige 70er-Jahre-Produktionen anhöre (Pop und Schlager, als Schlager noch Schlager waren), da ist heutzutage ohne Weiteres ein [g=77]VST[/g] oder ne library einsetzbar.
Aber Klassik? hm..
skeptisch, siggi
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
47K
Knutorius
Knutorius
M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
Track
Antworten
0
Aufrufe
46K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben