hörspektrum

  • Ersteller crytsalball
  • Erstellt am
Mich interessiert das. Ganz Sinnfrei kann das doch nicht sein?!


Nein ist es auch nicht, und zwar wenn das Hörbare Spektrum möglichst neutral wiedergegeben werden soll dann muss die Hz Range des Monitors deutlich größer sein.

Außerdem sind Membranen Analoge Hardware, die hören nicht bei 20,435khz Bumms auf.[/quote]



JAAA Einer mit einer sehr schönen antwort !! UI !! ich freu mich. !! Danke danke
auch an die anderen !


WUNDERBAR !!!
 
Vielleicht kann ich auch noch einen praxisrelevanten Gedanken beisteuern:

Bei Lautsprechern wird ja immer der Frequenzgang angegeben, also von mir aus:

42 HZ - 21 KHZ +-3db

Was ja heisst, das in dem Frequenzband im Freifeldversuch auf keiner Frequenz mehr als 6 db relativer Unterschied auf jeder verfügbaren Frequenz gemessen werden. Manche Hersteller geben sogar nur +3db (Unterschied: +-3db) an, also "nur" 3db realtiver Unterschied auf dem kompletten Frequenzgang. (=ultraneutral)

Hier wird mir wahrscheinlich jeder zustimmen: Wenn der Hersteller "untenrum" 42HZ angibt, ist davon auszugehen, das der LS irgendwo in dem Bereich nicht mehr ganz so neutral ist, bzw. absackt.

Wenn der Hersteller aber nun angibt, das der LS messtechnisch sogar 35 KHZ kann, dann könnte man davon ausgehen, das die Angaben "obenrum" stimmen und der LS wirklich bis ca. 21 KHZ neutral ist.

Bei Lautsprechern, die schon rein messtechnisch nicht mal die 21 KHZ schaffen, ist davon auszugehen, das sie "obenrum" nicht mehr so "flat" sind.

Ergo: Es ist ganz sicher auch Marketing im Spiel, aber insofern die Messdaten stimmen, kann man wenigstens davon ausgehen, das der Hochtöner in "hörbaren" Sphären gut zurecht kommt. Ich könnte mir vorstellen, das billige Hochtöner einfach obenrum dicht machen, weil die technischen/physikalischen Voraussetzungen fehlen.

Insofern: Sollten die gemessenen Angaben stimmen, ist es für den Konsumenten ein Vorteil, denn er kann sich sicher sein, das dieser Lautsprecher diese Spähren wirklich "flat" darstellen kann.

Zum Vergleich: Ein 150 PS Auto und einer Höchtsgeschwindigkeit von 250 Km/h, wird die letzten 30 Km/h sehr langsam und "unsouverän" erreichen. Ein Auto mit 500 PS und einer Höchtsgeschwindigkeit von 300 Km/h, beschleunigt auf 250 Km/h souverän und ohne Probleme.

Die 350 PS Unterschied, ist bei Lautsprechern die KHZ Angabe.
 
Nein ist es auch nicht, und zwar wenn das Hörbare Spektrum möglichst neutral wiedergegeben werden soll dann muss die Hz Range des Monitors deutlich größer sein.

Außerdem sind Membranen Analoge Hardware, die hören nicht bei 20,435khz Bumms auf.

Das meinte ich in Post #18
 
Sooo, ich hatte nun Gelegenheit nachzufragen:

Das hörbare Frequenzband des Menschen wird durch die Schnecke begrenzt.

Das ist eine schneckenförmige (schwer zu erraten...) Röhre im Innenohr die gewissermaßen der Mechanik->Elektrik-Wandler ist, also die "Mikrofonkapsel".
In der Hörschnecke verteilt sind die Sinneszellen, die auch bedingt durch ihre "Aufhängung" unterschiedliche Frequenzbereiche unterschiedlich stark aufnehmen.
Das funktioniert u.A. über ein sehr faszinierendes System adaptiver Bedämpfung oder Verstärkung. -> Hörschnecke(Wikipedia) .

Dabei bestimmt die Stelle in der Schnecke an der das "Erregungsmaximum" stattfindet die wahrgenommenen Tonhöhe.

Bei zu großen Lautstärken und durch den Zahn der Zeit nehmen diese zuerst schaden, weshalb im Alter die oberen Frequenzen tendenziell zuerst "flöten gehen."

Wenn ich mir den ganzen Klapparatismus anschaue komme ich zu der Überlegung, dass auch höhere Frequenzen wohl noch schwache elektrische Signale produzieren müssten. Mindestens diejenigen die Ganzzahlige vielfache der "hörbaren Frequenzen" darstellen und damit Resonanzen auf verschiedenen Bereichen der Schnecke auslösen.

Das Trommelfell (und die Gehörknöchelchen) übertragen wohl Problemlos auch höhere Frequenzen in die Schnecke. Und die Eingebrachte Energie muss ja dann irgendwohin, was Zwangsläufig mechanische "Verformung" der Schnecke bedeutet. Und damit elektrische Impulse.
 
Hi!


Das ist so schon fast komplett ;-)

(hoffentlich bekomme ich das noch einigermaßen zusammen :D )

In der Cochlea befinden sich 2 Reihen von Haarsinneszellen.

Es gibt die inneren Haarsinneszellen (IHZ) und die äußeren (ÄHZ).


Beide Typen von Zellen verfügen am oberen Ende über die sogenannten Stereozilien, welche "abgeknickt" werden wenn sie eine "Welle" erreicht.
Durch diese Abscherung werden am Fuß der Sereozilien kleine Kanäle geöffnet, wodurch Kalium+ - Ionen (die sich in der Endolymphflüssigkeit befinden mit der die gesamte Scala Media...in der wir uns gerade aufhalten ;-) ...gefüllt ist) in die Zelle eindringen.

Diese ionen lösen jetzt je nach Zelltyp verschiedene Dinge aus.

Bei den IHZ wird der tatsächliche Nervenimpuls afferent über Nervenfasern an das Gehirn geleitet.
Er besagt vereinfacht "die IHZ die für 1kHz zuständig ist, bewegt sich...also empfangen wir einen 1kHz-Ton".
Die IHZ kann allerdings erst Töne ab ca. 40dB (nagelt mich nicht auf +-10dB fest) empfangen.

Für alles was leiser ist, muss also noch in irgendeiner Form Verstärkung her.

Genau das ist eine Aufgabe der ÄHZ.
Die Stereozilien der ÄHZ werden nämlich schon bei kleinsten Pegeln abgeschert.

Hier löst die Abscherung jedoch keinen Nervenimpuls an das Gehirn aus, sondern die ÄHZ zieht sich der jeweiligen Frequenz entsprechen zusammen und streckt sich.
Dadurch wird die "Welle" die die IHZ erreicht soweit verstärkt, dass diese stark genug ist, die IHZ anzuregen.

Eine zweite Aufgabe der IHZ ist es, bei zu lauten Tönen zu versteifen, und somit die Strömung die die IHZ erreichen würde, abzublocken.
Dieses passiert in Sekundenbruchteilen immer dann wenn die IHZ merkt "das signal ist mir zu laut".
In diesem Fall bekommt die ÄHZ von der IHZ einen Befehl der besagt "aufrichten!" wodurch die Welle gemindert wird.
Das ist quasi ein natürlich eingebauter Limiter ;-)


So, wir halten fest:

Die IHZ ist die zelle, welche Signalinformationen an das Gehirn sendet.

Die ÄHZ stellt der IHZ bei zu leisen Tönen die nötige Verstärkung zur Verfügung, und schützt sie vor zu hohen Pegeln.



Leider sind die ÄHZ diejenigen Zellen, die durch Alter oder stetige Belastung als erstes ihren Geist aufgeben.

Daher kommt aus der klassische Typ von Hörverlust, den 90% der Hörgeschädigten haben.

Die Hörschwelle steigt zu höheren Pegeln, weil die ÄHZ die zusätzliche Verstärkung nicht mehr liefern kann, und die Toleranzgrenze für lautet töne sinkt zu leiseren Pegeln, weil kein Schutz mehr gegen Lautstärke besteht.

"Ich hör nix, sprich mal lauter....aaaah, schrei doch nicht so!" ;-)


Dieser ganze Abnutzungseffekt zeigt sich zu allererst bei den Haarsinneszellen die für hohe Töne zuständig sind.
Diese Zellen liegen nämlich direkt am Anfang der Basilarmembran, die sich wie eine Schnecke aufrollt und das Herz der Gehörschnecke bildet.
Tiefe töne liegen weiter im inneren.
Somit müssen die Zellen an der Schneckenbasis nahezu jede Welle aushalten die vorbei kommt, die Zellen zur Schneckenspitze hin bekommen dagegen fast nur noch tiefe signale.
Somit nutzen die "Hochfrequenz-Zellen" mit der zeit schneller ab, als die für die tiefen Frequenzen.


Wer sich weiter dafür interessiert, sollte mal im Netz nach folgenden Begriffen suchen:

- Aktive und Passive Wanderwelle
- Aufwärtsmaskierung der Cochlea
- efferente und afferente Bändersynapsen der Haarsinneszellen
- tuningkurven des Hörapparates

Das war jetzt alles ein bisschen unstrukturiert erklärt, sorry.
Bin gerade erst aufgestanden :p


Gruß
Illusion
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
28
Aufrufe
489
tylerhb
T
T
Antworten
6
Aufrufe
596
HarrySH
HarrySH

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben