Hi!
Das ist so schon fast komplett
(hoffentlich bekomme ich das noch einigermaßen zusammen
)
In der Cochlea befinden sich 2 Reihen von Haarsinneszellen.
Es gibt die inneren Haarsinneszellen (IHZ) und die äußeren (ÄHZ).
Beide Typen von Zellen verfügen am oberen Ende über die sogenannten Stereozilien, welche "abgeknickt" werden wenn sie eine "Welle" erreicht.
Durch diese Abscherung werden am Fuß der Sereozilien kleine Kanäle geöffnet, wodurch Kalium+ - Ionen (die sich in der Endolymphflüssigkeit befinden mit der die gesamte Scala Media...in der wir uns gerade aufhalten
...gefüllt ist) in die Zelle eindringen.
Diese ionen lösen jetzt je nach Zelltyp verschiedene Dinge aus.
Bei den IHZ wird der tatsächliche Nervenimpuls afferent über Nervenfasern an das Gehirn geleitet.
Er besagt vereinfacht "die IHZ die für 1kHz zuständig ist, bewegt sich...also empfangen wir einen 1kHz-Ton".
Die IHZ kann allerdings erst Töne ab ca. 40dB (nagelt mich nicht auf +-10dB fest) empfangen.
Für alles was leiser ist, muss also noch in irgendeiner Form Verstärkung her.
Genau das ist eine Aufgabe der ÄHZ.
Die Stereozilien der ÄHZ werden nämlich schon bei kleinsten Pegeln abgeschert.
Hier löst die Abscherung jedoch keinen Nervenimpuls an das Gehirn aus, sondern die ÄHZ zieht sich der jeweiligen Frequenz entsprechen zusammen und streckt sich.
Dadurch wird die "Welle" die die IHZ erreicht soweit verstärkt, dass diese stark genug ist, die IHZ anzuregen.
Eine zweite Aufgabe der IHZ ist es, bei zu lauten Tönen zu versteifen, und somit die Strömung die die IHZ erreichen würde, abzublocken.
Dieses passiert in Sekundenbruchteilen immer dann wenn die IHZ merkt "das signal ist mir zu laut".
In diesem Fall bekommt die ÄHZ von der IHZ einen Befehl der besagt "aufrichten!" wodurch die Welle gemindert wird.
Das ist quasi ein natürlich eingebauter Limiter
So, wir halten fest:
Die IHZ ist die zelle, welche Signalinformationen an das Gehirn sendet.
Die ÄHZ stellt der IHZ bei zu leisen Tönen die nötige Verstärkung zur Verfügung, und schützt sie vor zu hohen Pegeln.
Leider sind die ÄHZ diejenigen Zellen, die durch Alter oder stetige Belastung als erstes ihren Geist aufgeben.
Daher kommt aus der klassische Typ von Hörverlust, den 90% der Hörgeschädigten haben.
Die Hörschwelle steigt zu höheren Pegeln, weil die ÄHZ die zusätzliche Verstärkung nicht mehr liefern kann, und die Toleranzgrenze für lautet töne sinkt zu leiseren Pegeln, weil kein Schutz mehr gegen Lautstärke besteht.
"Ich hör nix, sprich mal lauter....aaaah, schrei doch nicht so!"
Dieser ganze Abnutzungseffekt zeigt sich zu allererst bei den Haarsinneszellen die für hohe Töne zuständig sind.
Diese Zellen liegen nämlich direkt am Anfang der Basilarmembran, die sich wie eine Schnecke aufrollt und das Herz der Gehörschnecke bildet.
Tiefe töne liegen weiter im inneren.
Somit müssen die Zellen an der Schneckenbasis nahezu jede Welle aushalten die vorbei kommt, die Zellen zur Schneckenspitze hin bekommen dagegen fast nur noch tiefe signale.
Somit nutzen die "Hochfrequenz-Zellen" mit der zeit schneller ab, als die für die tiefen Frequenzen.
Wer sich weiter dafür interessiert, sollte mal im Netz nach folgenden Begriffen suchen:
- Aktive und Passive Wanderwelle
- Aufwärtsmaskierung der Cochlea
- efferente und afferente Bändersynapsen der Haarsinneszellen
- tuningkurven des Hörapparates
Das war jetzt alles ein bisschen unstrukturiert erklärt, sorry.
Bin gerade erst aufgestanden
Gruß
Illusion