Hörbuch recording

tjava

tjava

Registriert
31.10.07
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo zusammen,

ich stehe vor der Aufgabe ein Hörbuch für Kinder aufzunehmen. Es soll mit verteilten Rollen (also verschiedenen Sprechern) gearbeitet werden. Es gibt keinen Anspruch auf ein professionelles Ergebnis... allerdings möchte ich natürlich meine Sache so gut wie möglich machen ;-)
Hat irgendwer Erfahrung mit sowas? Ist es ratsam die einzelnen Sprecher ins Studio einzuladen oder besser alle zusammen? Wie gehe ich sinnvollerweise hier vor?
--
Gruß
tjava
 
Gib mal ein paar mehr Infos.

Was erwartest du dir für ein Ergebnis?
Mit was für Equipment nimmst du auf?
Sind die Sprecher Erwachsenene?
 
Hallo Superior,

ich möchte mit vertetbarem Aufwand (ca. 8-12 Stunden) ein ca. 10 seitiges Script mit 2 Erwachsenen und 4 Kindern in ein gut klingendes Hörbuch (mit Geräuschen und Musik versehen) erstellen.
Ich nutze [g=539]Cubase[/g] 5 mit dem Steinberg MR816x, drei Großmembran-Mics und diversen dynamischen Mikrofonen.
--
tjava
 
Meistens sind nicht alle Sprecher zu einem Termin zu haben. Das wird getrost getrennt aufgenommen. Du solltest ein wenig auf Sprachverständlichkeit Wert legen. D.h. nicht das billigste [g=116]Mikrofon[/g] nehmen. Ein Standard ist das U 87 bzw. die Stereovariante wie das SM 69.
 
artcore hat ja schon einiges hier gesagt aber noch anschließend dazu:

Für die Sprecherstimmen würde ich ein Mic nehmen das in den
Tiefen sehr detailiert ist, U87, tlm49, Nevaton MC 416!

Ist der Raum in dem du das aufnimmst denn klanglich optimiert
worden? Ich denke nämlich mal das verschiedene Szenarien auch verschiedene Gefühle oder Atmosphären ausdrücken sollte!?

Daher wäre es vielleicht sinnvoll das Signal relativ trocken zu recorden und anschließend mit Effekten der betreffenden Kategorie zuordnen und
bearbeiten!
 
Ich werde in Kürze die Möglichkeit haben für Gesangs- und Sprachaufnahmen einen mit Basotect bestückten Paravent zu nutzen. Der Raum selbst ist recht trocken von der Akkustik.
Wenn ich die einzelnen Stimmen separat aufnehme, hätte ich maximal die Befürchtung das die Lebendigkeit des Textes etwas leidet.

Kann ich davon ausgehen, dass man für jeden Sprecher eine eigene Spur nutzt oder macht das keinen Sinn?
--
tjava
 
Oh ich würde durch aus für jeden Sprecher eine eigene Spur nutzen,
aus dem Grund weil jeder Mensch eine andere Stimme hat.

Es wäre vielleicht gar nicht schlecht erst einmal die verschiedenen Stimmen
mit verschiedenen Mics zu testen, um zu sehen was zu welcher Stimme persönlich besser passt. Es muss ja nicht unbedingt das teuerste Mic sein das am besten passt.

Auch alleine für die Nachbearbeitung wirst du mit getrennten Spuren
mehr Möglichkeiten haben als auf jeder Stimme die selbe [g=322]Compressor[/g]
und EQ Einstellung zu verwenden.
 
o.k. Ich werds mal mit Euren Tips versuchen.
Vielen Dank soweit.
--
Gruß
tjava
 
Im Recmag, dass heute erschienen ist, ist ein Artikel drinne über Hörbuchrecording...

Frohe Weihnachten

don_huberto
 
Frohe Weihnachten?
Ich glaub ich hab zu viel Zeit in meinem Zimmer mit Musik verbracht! :D
 
tjava schrieb:
Wenn ich die einzelnen Stimmen separat aufnehme, hätte ich maximal die Befürchtung das die Lebendigkeit des Textes etwas leidet.

zu den technichen gegebenheiten ist ja schon einges gesagt. ich würde ach schauen dass das ganze möglichst trocken recordet ist in einem ausgewogenen raum. es klingt so als sei das projekt nicht unbedingt professionell angesiedelt. dh vielleicht spielt zeit keine so extreme rolle. denn dann würde es sich anbieten mal eine probeaufnahme anzustreben vielleicht mal mit den "hauptfiguren" einzeln und auch mal zusammen. denn wie du schon sagtst, es kann gut sein, wenn es sich um nicht grade professionelle sprecher/schauspieler handelt, dass es alleine schwer werden könnte mit der lebendigkeit hier bist du natürlich vor allem als "regisseur" gefragt!), wenn es keine professionellen schauspieler sind kann es aber genausogut sein, dass sie eben ein problem haben "zusammen zu spielen" bei so einer aufnahme und nicht schaffen sich gegenseitig den spielball abzunehmen und es zB eben zu sehr übertreiben. da bist leider du gefragt, die situation und vor allem die sprecher soweit einzuschätzen ob das kappt oder nicht, daher ist vielleicht ein kleiner "test" im vorfeld (muss ja nicht etliche stunden dauern und kann vielleicht auch unter dem vorwand der "vorbereitung" wie mikro finden, "akustik heraushören und optimieren" oder sowas ähnlcihes, gut funktionieren)
...mit den kindern ist sowieso dein geschick im umgang mit denen gefragt, nur so lässt sich aus denen was herauskitzeln.
 
Ich habe selbst erst im letzten Herbst ein Hörspiel mit 10 Darstellern aufgenommen und kann daher einiges an Erfahrung einbringen:

-Dialoge würde ich prinzipiell zusammen aufnehmen.
-Das Hörspiel sollte vor der Aufnahme mindestens 3 bis 5 mal ohne Aufnahme durchgespielt werden. Es ist wichtig, dass sich die Darsteller in die Rolle einleben können. Sonst klingt es ganz schnell "abgelesen".
-Für die Dialoge hatte ich 2 Mikros verwendet, mit jeweils einer Spur. Das ist fürs Panning praktisch und irgendwie wichtig.

-Auch wichtig: Versprecher, "falsche Aufnahmen" gleich löschen und nochmal sprechen lassen, denn sonst hat man hinterher mehr Arbeit beim schneiden, als einem lieb sein kann.


Greez!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben