R
roller
- Registriert
- 07.04.05
- Beiträge
- 108
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 130
Hallo [g=79]Homerecordler[/g],
bin neu hier!
Beschäftige mich ausserdem seit ca. einem halben Jahr mit Audio und freue mich dieses deutschsprachige Portal gefunden zu haben. Da ich gestern ein seltsames Phänomen erleben durfte, zu dem Thema im Forum irgendwie nichts gefunden habe, kann aber nicht ausschliessen, alle relevanten Suchkriterien abgedeckt zu haben, möchte ich hier mal eine Frage stellen.
Habe gestern ganz normal eine Session aufgemacht, bisschen was eingespielt und beim Abhören plötzlich festgestellt, dass der <b>Hochtöner</b> bei einem <b>Monitor</b> stellenweise <b>keinen Laut</b> von sich gab. Mal waren die hohen Töne ein paar Minuten zu hören, dann mal wieder ein paar Minuten nicht.
Daraufhin habe ich die Box erstmal ausgeschaltet, kurz gewartet und wieder eingeschaltet -> "Techniker"-Trick.
Nun war der Hochtöner ganz weg und der Sound war demzufolge ziemlich dumpf. :nonono:
Anderes Kabel (wieder Klinke-TRS--[g=15]XLR[/g] (zum Monitor)) angeschlossen, Ton war immer noch dumpf.
Anderen Ausgang des I/O ausprobiert, immernoch dumpf.
Noch ein anderes Kabel (Klinke-Mono--Cinch (zum Monitor)) an den Monitor im eingeschalteten Zustand gesteckt, nachdem es kurz geknackst hat ist bislang der Hochtöner wieder voll da!
Die Ausgänge des I/O die ich primär nutze sind <b>symmetrisch</b>.
Die Monitor-Eingänge die ich primär nutze sind <b>symmetrisch</b>.
Die Verbindung vom I/O zu den Monitoren war also von vornherein <b>symmetrisch</b> verkabelt (über Klinke-TRS(I/O)--[g=15]XLR[/g](Monitore)), Auslöschungen sollten relativ unterdrückt sein, habe auch nochmal die Kabelverlegung in meinem Mini-Studio geprüft, a la Stromkabelkreuzungen, Abständen und Spulenwicklung; alles sauber.
Warum hat also ein <b>unsymmetrisches</b> Kabel (Klinke-Mono--Cinch) einen "<b>Kurzen</b>" verursacht und den Monitor-Hochtöner aus seinem Dornröschenschlaf wieder aufgeweckt ? Oder was ist da passiert ? Habe bislang nur davon gehört, dass bei asymmetrisch/symmetrischer Verkabelung die Bässe flöten gehen können, aber hier ist alles symmetrisch ausgelegt, ausserdem sind hier die Hochtöner verschwunden ? Wer weiss es besser und wie kann ich verhindern, dass es wieder auftritt ?
bin neu hier!
Habe gestern ganz normal eine Session aufgemacht, bisschen was eingespielt und beim Abhören plötzlich festgestellt, dass der <b>Hochtöner</b> bei einem <b>Monitor</b> stellenweise <b>keinen Laut</b> von sich gab. Mal waren die hohen Töne ein paar Minuten zu hören, dann mal wieder ein paar Minuten nicht.
Daraufhin habe ich die Box erstmal ausgeschaltet, kurz gewartet und wieder eingeschaltet -> "Techniker"-Trick.
Nun war der Hochtöner ganz weg und der Sound war demzufolge ziemlich dumpf. :nonono:
Anderes Kabel (wieder Klinke-TRS--[g=15]XLR[/g] (zum Monitor)) angeschlossen, Ton war immer noch dumpf.
Anderen Ausgang des I/O ausprobiert, immernoch dumpf.
Noch ein anderes Kabel (Klinke-Mono--Cinch (zum Monitor)) an den Monitor im eingeschalteten Zustand gesteckt, nachdem es kurz geknackst hat ist bislang der Hochtöner wieder voll da!
Die Ausgänge des I/O die ich primär nutze sind <b>symmetrisch</b>.
Die Monitor-Eingänge die ich primär nutze sind <b>symmetrisch</b>.
Die Verbindung vom I/O zu den Monitoren war also von vornherein <b>symmetrisch</b> verkabelt (über Klinke-TRS(I/O)--[g=15]XLR[/g](Monitore)), Auslöschungen sollten relativ unterdrückt sein, habe auch nochmal die Kabelverlegung in meinem Mini-Studio geprüft, a la Stromkabelkreuzungen, Abständen und Spulenwicklung; alles sauber.
Warum hat also ein <b>unsymmetrisches</b> Kabel (Klinke-Mono--Cinch) einen "<b>Kurzen</b>" verursacht und den Monitor-Hochtöner aus seinem Dornröschenschlaf wieder aufgeweckt ? Oder was ist da passiert ? Habe bislang nur davon gehört, dass bei asymmetrisch/symmetrischer Verkabelung die Bässe flöten gehen können, aber hier ist alles symmetrisch ausgelegt, ausserdem sind hier die Hochtöner verschwunden ? Wer weiss es besser und wie kann ich verhindern, dass es wieder auftritt ?