R
R_dock
- Registriert
- 02.06.10
- Beiträge
- 333
- Reaktionen
- 15
- Punkte
- 3.050
ich hab cubase , kontakt 3 und ein korg nanopad
also mpc für arme ^^
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hi
das video ist von mir (bin aber kein ami), deswegen wil ich auch mal eben was zum samplen sagen:
natürlich kann man alles samplen, man sollte dabei immer ein offenes ohr haben und sich das sample mehrmals anhören. wenn man sich schon vorher sagt "so, jetzt wird ein piano-beat gemacht", dann übersieht man evtl. geile andere samples. wenn du oldschool-beats machen willst sind jazz-, soul- und blues-songs sicher ne gute wahl. wenn man sich die samples verschiedener hiphop-tracks anhört, fällt aber auf dass im prinzip alles möglich ist, z.b. klassik, country, gitarrenmusik, usw.
probier einfach viel rum, arrangier die einzelnen sample-schnipsel anders, pitch sie hoch oder runter, filter sie usw. bis es sich geil anhört!
Meine Erfahrung ist das es die meisten Samplepacks nicht bringen ... Ich habe mir wierklich viel geholt ... Es klingt ab einer Minute alles gleich und man kann dadurch nur sehr eisngeschränkt Rhytmiken bringen ... Die meisten SDamplepacks sind Abfälle von richtigen Producern ... Solche Ergebnisse die für ihre Ansprüche zu schlecht sind, dennoch für eine ungesunde Mainstreambewegung als tauglich eingestuft werden ... Man sollte einen wirklich guten Prosucer an der Hand haben ... Mit diesem kann man sich abstimmen ob und wie man ein Arrangement haben will. Nachdem ich 2 Jahre simpelst rumprobiert habe ist mir schließlich klargeworden das gute Breaks und Cuts nicht fehlen dürfen. Um ein wirklich gutes Samplekit zu finden muss man sich anstrengen ... Darum gibt es auch immer mehr Construction Kits ... Da hat man die Möglichkeit einen fertig ausproduzierten Track völlig neu zu arrangieren. Meiner Meinung nach hinken diese Samplekits aber immer eine Nasenlänge hinterher und sind nie auf dem aktuellsten Stand. Man kann dazuproduzieren und die Loops als Ausgangsmaterial nehmen ... Sich nur auf solche Samplebänke zu verlassen, bringt einen nicht viel weiter und ist für innovative Neuerungen schädlich ...
am besten zum absampeln finde ich tracks, die eben KEINE grooves haben, sondern harmonien und eher flächiges material. wenn man es zerlegt und auf pads legt, werden es schöne athmosphärische tracks, auf die man dann nach lust und laune drums und bass draufprogrammieren kann.
insofern finde ich film-musik super geeignet, zb jede menge tracks von henry mancini, john barry oder ennio morricone.
funkiges gibts von earth wind & fire, cool and the gang, tower of power, barry white, maceo parker und natürlich den inzwischen zu tode gesampelten james brown.
gut sind auch die big band sachen von quincy jones aus den 60er jahren, ebenso die modern-jazzaufnahmen aus dieser zeit (damals war "modern jazz" noch sehr harmonisch).
dabei sollte jede menge gutes zeug zum sampeln sein. und wenn nicht, dann hast du zumindest 1A musik einfach so, zum anhören!
nein, mir gehts einfah nur um einige tipps in welche richtung man gehen KÖNNTE , ich kann mir nicht 100 platten kaufen und nachert ist nichts dabei
nein, mir gehts einfah nur um einige tipps in welche richtung man gehen KÖNNTE , ich kann mir nicht 100 platten kaufen und nachert ist nichts dabei xD