Hintermann braucht hilfe! (Stromschläge)

  • Ersteller Hintermann
  • Erstellt am
Hintermann

Hintermann

Registriert
18.07.03
Beiträge
6.846
Reaktionen
28
Punkte
8.674
hi gemeinde

wir haben gestern im neuen proberaum das erste mal geprobt und haben große probleme mit der elektrik...

ich fange von vorne an


als wir die sachen letzte woche reingeräumt und angeschlossen haben stellten wir fest, dass die gesangsanlage böse kracht wenn im vorraum/hauseingangsbereich die große neonröhre eingeschalten wird. das zweite war, dass ich festgestellt habe, dass wenn ich meine gitarre umhängend ([g=182]amp[/g] an) an das micro rangehe (mund kontakt mit micro) ich einen leichten schlag bekomme (ekelhaft)

das habe ich dem vermieter gesagt und er ist sofort mit seinem elektriker alle leitungen durchgegangen: er hat beim licht festgestellt, dass irgendeine phase beim schalter verdreht war (keine ahnung von der materie) - dann rief er mich an - es wäre alles in ordnung und dasss mit dem micro läge wohl daran, dass ich statisch aufgeladen war wegen des neuen industrieteppichs. (sein elektrofuzzi hatte alle leitungen durchgemessen und für gut befunden)


so, in freudiger erwartung hatten wir gestern unsere erste probe und dann dass:

es kracht immernoch wenn man das licht (nicht das im proberaum, siehe oben) einschaltet

wenn ich mit der gitarre ans micro gehe: peng
wenn der andere gitarrist mit der angeschlossenen klampfe ans mischpult geht....bizzel bizzel peng


die sänger gehn mit ihren mündern ans microfon und nichts passiert - es sind nur die armen gitarristen die einen schlag bekommen - ausserdem ist ein stärkeres störgeräusch aus den gitarrenamps zu vernehmen - starkes rauschen beim loslassen der saiten


was könnte das sein - was soll ich dem elektriker (kein musiker) sagen wonnach er schauen soll - es ist wirklich furchtbar


vielen dank im vorraus für eure hilfe


lg


mark :)

ps: der vermieter mutmasste, dass mit unseren amps (der andere gitarrist hat einen neuen vetta) irgend was nicht stimmt - kann ich mir gar nicht vorstellen....und unser alter proberaum (hatte eine vorkriegselektrik während beim neuen proberaum alles neu gemacht wurde) zeigte diese probleme nicht
 
Hallo Mark,

habe die gleiche Problematik vor einigen Jahren ebenfalls (übe)erlebt :)
Ist aber nicht behoben worden, so dass ich Dir nix helfen kann...
aber ich habe hier und hier was gefunden...

klingt jedenfalls nicht ganz ungefährlich - falls Dir hier niemand helfen kann (glaub ich nicht),
frag doch mal in der PA-Abteilung eines Musikladens Deines Vertrauens.

Gruß
chris
 
Hi Mark!
Habe seit kurzem genau das gleiche Problem.
Bin auch schon mit dem Elektriker auf Fehlersuche gewesen, wir haben aber nichts gefunden.
Meine Vermutung ist, dass der Stromkreis, an dem das Mischpult (eventuell auch Endstufe usw.) angeschlossen ist irgendwie ein anderes Potential aufweist als der Stromkreis mit den Gitarrenamps. Wenn man jetzt diese zwei unterschiedlichen Potentiale berührt (z.B. Saite und Mikro) kommt es zum Potentialausgleich, und man bekommt einen Stomschlag.
So genau kenne ich mich da leider auch nicht aus.
Ich hab aber auch schon probiert, alles an der gleichen Dose zu betreiben, was auch nichts änderte.
Mein nächster Versuch wird es, nach und nach alle Geräte einzeln aus der Signalkette zu nehmen (Summen-EQ, Kompressor, [g=108]Hall[/g],...) um zu sehen, ob es an einem der Geräte liegt.

Wenn sich hier jemand etwas damit auskennt und ein paar Tips hätte, wäre ich auch sehr dankbar. :?

Fischi

edit: DonChris war etwas schneller. Danke für die Links!
 
Jo, Potentialdifferenz...

Und zwar höchstwahrscheinlich an der Masse. Müßt ein bißchen Zeit und nen Multimeter mitbringen und den Schutzleiter überall einmessen.

0. Das A & O ist es natürlich, daß zwischen dem Schutzleiter und dem N-Leiter (BLAU) der Stromversorgung kein Potential ist. Ist da Spannung zwischen, sofort Hauptsicherung raus und Elektriker rufen. Es darf jedoch auch nicht der N-Leiter an den Schutzleiter angeschlossen werden!

1. zuerst "offline", d.h. Strom abschalten, an das (eigentlich ja geerdete) Gehäuse sämtlicher Geräte gehen und den Durchgang zum Schutzleiter am (vorher gezogenen) Hauptstecker desselben Stromkreises prüfen. Es muß ein Durchgang mit höchstens ein paar Zehntel Ohm da sein. Ist dies in einem der Stromkreise nicht der Fall, die einzelnen Geräte prüfen. Auch die Masse an [g=15]XLR[/g]- und Klinkenbuchsen muß auf den Schutzleiter durchgehen. Und zwar auch bei ausgeschalteten Geräten.

2. Ist bei 0. und 1. alles iO, müssen die Geräte einzeln überprüft werden. Schließlich wurden sie ja transportiert, und dabei kann alles Mögliche passieren. Stecken die Mics direkt im Mischpult oder über ein Patchbay im Mischpult, dann tippe ich auf das Letztere.

3. Thema Gittaren: Hier können auch die Bodeneffekte Schuld sein, sofern sie extern mit Strom versorgt werden. Denn hier ist mangels Schutzleiter manchmal - zum Glück sehr selten - das Gehäuse mit einem der Pole der Stromversorgung verbunden.

4. Die Licht-Krach-Problematik bekommt ihr vermutlich nur durch Tausch der Lichtanlage in den Griff, denn das dürften Induktionen und keine Stromeffekte sein.

LG

CJ
 
vielen dank für eure anteilnahme.....nur warum hatten wir das problem nicht in der alten ruine?
 
Hi, lies dir des mal durch...Stromschläge vom Mikro des kann nämlich richtig gefährlich sein. Im Nachbardorf hat sich bei sowas der Frontmann von ner Band tödlich verletzt, dem hat des Mikro so eine gewischt das alles zu spät war...

Mfg Markus
 
@downtime und oldwise

DER SCHLAG SOLL EUCH BEIM SCHEISSEN TREFFEN :D :D :D


@alle

was könnte ein elektriker unternehmen um das problem ausfindig zu machen? seine (aus seiner sicht) messungen ergaben ja nichts
 
Vielleicht ist es mangelhafte Erdung. Möglicherweise ist es eine Uralt- Elektrik oder ein [g=109]Kabelbruch[/g] oder loser Draht irgendwo im System. Sowas ist nicht immer messtechnisch nachzuweisen. Ich hatte mal ein Problem mit einem Schaltkreis, bei dem der FI- Schutzschalter ständig auslöste.
Ursache meines Problems war damals eine defekte Umwälzpumpe an der Heizungsanlage(!!).
Wutschels Rat: Schnellstens einen derartigen Schalter nachrüsten und dann Stück für Stück das E-System abschalten, bis der Schalter nicht mehr auslöst.
Die Geräusche aus der Neonröhre kann man durch Auswechseln des Vorschaltgerätes, der Starter oder der gesamten Leuchte in den Griff kriegen. Im Regelfall haben dieses Sachen eine Macke, wenn es irgendwo krackst. Lose Kabel am Lichtschalter werden übrigens auch gern genommen. Ich habe auch ein paar Neonleuchten am Laufen und keine Probleme damit.
Wenn Ihr ein schnurloses Telefon habt, kann auch das für Störungen verantwortlich sein, genauso wie die Handys eine Störquelle sein können.
Vergesst auch nicht, die Kabel am Equipment zu checken. Da kann sich auch manches gefährliche Ei verbergen.

Gruss

Wutschel
 
danke wutschel,

das mit dem licht(vorschaltgerät) hat der elektriker über seine feststellung, dass die phase nicht stimmte, auch als störungsquelle ausgemacht

aber das mit den stromschlägen am microfon muss doch auch irgendeine ursache haben - wir hatten mit unserem equipment nie probleme - weder in unserem vorkriegselektrifiziertem uralt proberaum, noch in irgendeinem anderen raum wo wir aufgetreten sind. der neue proberaum hat sogar eine komplett neue elektrik :?


@chris - :)
 
Was du auch mal testen könntest wäre das Pult/Mic-Preamp (da wo halt dei Mic dranhängt) und dein [g=182]Amp[/g] an die selbe Verlängerung/Steckdose anzuschließen. Weiß zwar net warum aber des funktioniert (manchmal).

Mfg Markus
 
danke, wir werden das mal nächsten freitag testen :)
 
Hatten das Problem auch in unserem Proberaum. Haben dann einfach alles (ALLES!!) an eine Steckdose gehängt, wie Evil weiter oben auch schon vorgeschlagen hat.
Jetzt funktionierts einwandfrei.

greez,
Daniel
 
danke, wir werden das testen - obwohl der raum seinen eigenen stromkreis hat (falls das was zu bedeuten hat) :)
 
Und noch ein Hinweis:

Miß doch mal zwischen dem Schirm des Mikros (Gehäuse der [g=15]XLR[/g]-Buchse bzw. Mutter der Klinkenbuchse am Mischpult bzw. Preamp) und dem Schirm des Git-Amps (ebenfalls Mutter). Ist da Gleich- oder Wechselspannung zwischen und wieviel Volt sind das?

Wenn Du das Ergebnis hier postest, könnte man vielleicht bei der Diagnose helfen.

A props: Habt ihr selbstgebastelte, alte und/oder billige Mehrfachsteckdosen im Einsatz?

CJ
 
hej,
hier hilft nur eins: ein elektromeister mit dem passenden messgeräte-park,der die lokalitäten komplett durchcheckt.das geht nicht!!! nur mit dem multimeter und dem duspol.auch ich vermute einen potentialunterschied zwischen n und schutzleiter.
lg,proff
 
naja, aber ein Elektriker (wenngleich vielleicht auch kein Meister ;-) ) hat ja wohl (s.o.) auch schon mal gemessen...

???

CJ
 
Hi,
Auch Elektriker sind Menschen. Und als solche koennen die auch Fehler machen...
Egal ob Meister oder nicht.

Kleine Anekdote:

Ich hab als Bub im zarten Alter von 9 Jahren die Verkabelung im Haeus chen meiner Eltern gemacht - bis auf Bad und Hausflur, da durfte ich nicht ran, das machte damals ein Elektrikermeister. Als ich nach dem Umbau des Hauses zum ersten Male aus der heimischen Badewanne stieg und an den guten Allibert Spiegelschrank langte, hats mir eine gelangt. Es langte mir, ich sah weisse Sterne und klebte mehrere Sekunden lang an dem verdammten Schrank fest. ( Nass, barfuss, und klein wie ich war ! )
Jemand, der sich damit auskannte, hat dann spaeter festgestellt, dass der Gute, der den Schrank angeschlossen hatte - einfach Masse und Phase versehentlich vertauscht hatte.
Beim Einschalten des Schranklichtes wurde der ganze Kasten auf damals 220 Volt gelegt !
Gluecklicherweise war ich auch als neunjaehriger schon verdammt zaeh!
Die Verkabelung, die ich damals in den Zimmern gemacht hab, ist bis heute unveraendert...

( Papi hatte mir gesagt, dass ich den Blauen Draht immer nach links, den schwarzen nach rechts und den gruenen auf Mitte schrauben sollte - ich tats gewissenhaft - an jeder Steckdose )


KERNAUSSAGE:

Davon abgesehen: Was Ihr selbst machen koennt ( Falls einer von Euch mit Messgeraeten umgehen kann ) Messt die Spannung zwischen Mikro und Gitarre, stellt fest, ob Wechselspannung oder Gleichspanung.

Und lasst alles Weitere einen Elektriker checken, der NICHT schon mal vorher dort gewerkelt hat!

Kernaussage Ende.


Grund: Jemand, der einen gedanklichen Fehler gemacht hat, macht den womoeglich immer wieder gleich!
Das kann bei Elektrik ein echter Sargnagel sein.
Und falls jemand, der einen Fehler verbockt hat, seinen selbstgemachten Fehler auch erkennt, wird er ihn nur ungern zugeben, das kommt noch erschwerend dazu.

Lasst also einen bisher unbeteilgten Fachmann ran! Der Elektriker, den Euer Vermieter zugezogen hat, ist sehr wahrscheinlich derselbe, der dort die Installationen vorgenommen hat.

Noch ne Geschichte:
In unserer Firma hat auch ein Elektriker die Flutlicht - Scheinwerfer angeschlossen. Beim Wechseln des Leuchtmittels ( 2000 Watt Halo-Eugen Strahler fuer Flutlicht ) stellte ich einmal fest, dass:
Staendig Spannung auf dem Scheinwerfer lag. Egal, wie der Schalter stand. Der Typ, der das Dingen verkabelt hatte, hat den Schalter so angeschlossen, dass die Phase ueber den Scheinwerfer ( solang das Leuchtmittel OK war ) geleitet wurde, und der Schalter die Verbindung zum Null Leiter herstellte! Glaubt irgendjemand, dass der Mensch der das verbockte, diesen Fehler im Nachhinein zugeben wuerde?
Normalerweise wird Phase zum Schalter geleitet ( und ueber diesen geschaltet ) - Und das Verbrauchs Geraet ist staendig mit Nullleiter und Erdung verbunden... Irren ist menschlich!

Uebrigens hat es mir ( Gitarre ) auch schon in manchen Hallen beim Beruehren eines Mikros eins gewischt...
Wie schon jemand anderes schrieb: VOR JEDEM SOUNDCHECKEN hab ich eigentlich IMMER zuerst das Multimeter gezogen, und Spannung zwischen Mikros und Gitarre geprueft. Trotzdem hats mich in ein paar Hallen am Abend dann doch erwischt - Wahrscheinlich, weil nachtraeglich noch irgendjemand was umgesteckt hat. So wird eine Sende Anlage fuer die Klampfe Dein bester Freund... Auch wenn sie den Git Sound verhunzt -


Es spielt sich schlecht, entleibt.

Gruss, Pete.
 
hallihallo,

gestern haben wir geprobt und den fehler gefunden (was nicht heisst, dass ich jetzt weiss was los war :? )


die steckdose bei dem das mischpult angeschlossen war kaputt - das pult hatte an der oberfläche (wie auch das mic) 110 volt spannung....brizzel brizzel :x


wir haben die steckdose "deinstalliert" und das pult an der anderen steckdose angeschlossen und jetzt ist alles in butter!!!

ist schon komisch, dass das der elektriker nicht gemerkt hat


vielen dank für eure anteilnahme :) :)


mark
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben