Hilfe zu Sylenth1 mit dieser Mellodie

  • Ersteller gebimmel
  • Erstellt am
Also,ich probiere es mal etwas kleinschrittiger zu erklären als meine Vorgänger, die es ja richtig beschrieben.

Zuerst musst du in Sylenth ein paar Sachen ausprobieren:

1. Du hast unten in Sylenth die beiden LFO-Sektionen. Unter dem LFO 1 klickst du ins leere Fenster und wählst den Parameter aus,den du modulieren möchtest. Das wäre in deinem Fall der ,,Pitch''.

2. Jetzt musst du mit drei Rädchen rumprobieren: einmal Rate,Gain und dem Rädchen neben dem Fenster,wo nun ,,Ptich'' drinsteht. Ein bisschen rumprobieren,wie der Sound klingen soll beim ,,Leiern''.

3. Nun drehst im LFO 1 Gain auf 0 (ganz nach links unten)

4.Jetzt gehst du in die Sektion MISC 1. Dort hast du wieder so ein leeres Feld mit Rädchen und eins,wo daneben ,,Source'' steht. Bei ,,Source'' wählst du ,,ModWheel'' aus.Bei dem anderen klickst drauf und suchst ,,LFO1 Gain''. Dreh das kleine Rädchen,das neben ,,LFO1 Gain`` sich befindet,etwas auf.

5.Neben der Tastatur in Sylenth befinden sich zwei Drehräder. Mit dem einen kannst du Pitchbend steuern,das andere ist das Modwheel. Wenn du das ModWheel betätigst,also nach oben ziehst,fängt dein Sound an zu leiern.

Fortsetzung folgt,wenn du soweit gekommen bist. Wobei dann nicht mehr viel fehlt. ;)


Das wäre die Variante via Modwheel.
Bei Schritt 4 kann man aber auch unten links im Sylenth im Bereich "MOD ENV 1" die Hüllkurve auf die LFO1-Rate routen dasslbe bei Bedarf auch auf LFO1-Gain der LFO selber kann dann wieder die Pitchrate oder Cuttoff..oder was auch immer steuern...wenn der Effekt erst spät einsetzen soll, dann muss man den Attackregler der Hüllkurve (bei MOD ENV1 nach oben ziehen). WIe das am Ende klingt ist EInstellungssache...es kann wie ein Vibrato klingen...aber auch wie eine Sirene...da ist ausprobieren angesagt... DIe kleinen Rädchen neben den Parametern geben an um wieviel das Modulationsziel aus der derzeitigen Stelllung heraus verändert wird...das kann sowohl in den positiven (nach rechts drehen) oder in den negativen (nach links drehen) Bereich gehen.


Es gibt aber noch eine Möglichkeit ohne soviel Fummelei...dafür etwas unübersichtlicher und mit mehr Resourcenverbrauch.

2 Instanzen von Sylenth mit jeweils demselben Sound. EInstellungen machste oben MItte im Sylenth.

Dem einen Sound lässt du normal ohne Vibrato aber mit einem relativ zügigen dekay und einem Sustain nahe 0...da musst du mal gucken wie lang deine längsten Noten sind, die noch ohne leiern abgespielt werden sollen. Wenn das eingestellt ist stellst du in der anderen Instanz von Sylenth denselben Sound ein aber halt mit Vibrato (über einen der LFO). Dann oben Mitte aber einen hohen Attackwert damit der sound erst mit Verzögerung hörbar wird...ungefähr dann, wenn der Sound von der anderen Instanz schon am abklingen ist....bischen Feinarbeit um den Übergang zwischen den beiden Instanzen gut hinzubekommen und Voila....
 
@aksul hat das alles schon richtig beschrieben und die vernünftigste Lösung dargelegt. Eine Steuerung des LFO´s über Hüllkurven macht nur dann richtig Sinn, wenn diese über einen Delay-Parameter verfügen. Aber es taucht dann auch ein grundsätzliches Problem bei Hüllkurven auf, falls Du das Tempo änderst: Dann darfst Du diese neu justieren (der Sylenth kann mWn. nicht die Hüllkurven zum Tempo synchronisieren). Bei @aksuls Lösung tritt dieses Problem nicht auf. Und Du hast die Möglichkeit, das "Leiern" pro Note individuell zu dosieren. Dadurch wird es organischer und damit flexibler.

Als besonderes Schmankerl:

Du könntest über einen weitern Contoller (z.B. Aftertouch) zusätzlich auch noch die Frequenz des LFO´s manipulieren. Das kann noch interessante Effekte ergeben.
 
Hüllkurven und LFOs sind schon was tolles :)
In dr Beziehung hat Massiv allerdings mehr drauf, woweit ich das überschauen kann. Allerdings ist der Sylenth dafür so schön einfach.... naja...der Trend geht zum Zweitsynthi ;)
 
Hüllkurven und LFOs sind schon was tolles

Natürlich, aber eben nicht in z.B. DIESEM Anwendungsfall. Differenzierung ist das Zauberwort.
 
Hüllkurven und LFOs sind schon was tolles

Natürlich, aber eben nicht in z.B. DIESEM Anwendungsfall. Differenzierung ist das Zauberwort.

Ähm..ich hab das nur mal in den Raum geworfen, weil ich sie generell nun mal wirklich toll finde ;)
EIn paar Posts früher hab ich ja geschrieben, das ich persönlich das auch eher über Modulation lösen würde....Ich wollte auch nur mal der Vollständigkeit halber...weil lacuna ja meinte Sylenth könne das evtl nicht.....ach was solls......
smil469f7c20e1fdb.gif

Klar is Modulationsrad oder auch Aftertouch schon in dem FAll das beste weil flexibelste.
 
Ist doch alles kein Problem! Vielleicht findet der TE ja auch die Hüllkurvenlösung für sein Problem am Praktikabelsten, diese ist ja nicht grundsätzlich falsch. Viele Wege führen eben nach Rom, aber einige sind etwas holperiger...
 
Für Dinge die gleichmässig ablaufen (ich sag mal z.b ein langsames Arpeggio, ein eintöniger Basslauf oder so) wär das Modulationsrad schon eher schwierig...:D wie du schon geschreibt getun hattest...es kommt immer drauf an und mein Senf passte eben nicht auf dieses Marmeladenbrötchen....
 
Senf mit Marmelade ? :-D

Ahhhhhhhhhh da taucht gerade ein zweites Problem auf.Ich kann das zwar jetzt im Sylenth1 super bearbeiten usw. aber jetzt doof gesagt was mache ich mit dem Nexus?Den benutze ich nämlich ganz gerne zum layern.Nur es ist halt nur ein Rompler mit begrenzten Funktionen.Wie bekomme ich denn jetzt den Effeckt mir dem Nexus hin?
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Senf mit Marmelade ?

Schon probiert? Grobkörniger Senf (aber nur Südhang, Jahrgang 2011, Dijon) auf z.B. Feigenmarmelade? ;-)

Für Dinge die gleichmäßig ablaufen (ich sag mal z.b ein langsames Arpeggio, ein eintöniger Basslauf oder so) wär das Modulationsrad schon eher schwierig.

Es liegt eine Sequenzer-Abbildung vor. Ergo ist das Ding schon "im Kasten". Schon früher haben wir im Sequenzer für wiederkehrende Controller-Daten die "Kopieren/Einfügen" Funktion genutzt. Die Patterns werden ja bestimmt sowieso kopiert und nicht jedes mal neu eingespielt. Also überhaupt kein Aufwand. Locker bleiben... :)
 
Wie bekomme ich denn jetzt den Effeckt mir dem Nexus hin?

Controller, Modulationsrad, etc... :lalala: Alternativ: Verkaufen! ;-)


Eigentlich haben hier im Thread alle Angaben Allgemeingültigkeit.
 
Gibt es nicht so ein Vibrator plugin?
 
So wollte dann natürlich auch mal posten woran ich hier sitze :-D
Bitte drückt gefällt mir :-D

Muss noch richtig layern und eqn
 

Anhänge

  • test5.mp3
    733 KB · Aufrufe: 138
Also die Verzögerung mit der der "Vibrator" einsetzt ist aber kaum rauszuhören..also lange nicht so wie bei deinem Beispiel möchte ich mal behaupten. Gefällt mir Button hab ich leider nicht gefunden. :D
 
Bitte drückt gefällt mir

Es gibt noch eine Welt jenseits von "Facebook"...

Drücke hier lieber erst mal die "Danke"-Buttons, falls Beiträge von uns allen hier für Dich hilfreich waren.
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
650
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben