Hilfe zu Sylenth1 mit dieser Mellodie

  • Ersteller gebimmel
  • Erstellt am
G

gebimmel

Registriert
03.12.12
Beiträge
83
Reaktionen
1
Punkte
103
Hallo Leute.
Ich benutze jetzt Sylenth1 eine Zeit lang.
Ich gebe zu, bis jetzt habe ich fast immer Presets verwendet und nur ein bißchen abgewandelt.Nur jetzt brauche ich mal Hilfe.
Und zwar möchte ich das die Mellodie an einer gewissen Stelle anfängt zu leiern.Und zwar die Stellen die ich makiert habe.Siehe Bild


Nur iwie bekomme ich das mal garnicht hin das die andere Töne da bleiben wo sie sind und nur der makierte leiert.
Hier habe ich ein Soundbeispiel das ist aber leider von Nexus und da kann man nicht mehr viel verändern.


Wäre super wenn mir damit jemand weiter helfen könnte
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    434,6 KB · Aufrufe: 164
  • Sound Beispiel.mp3
    367 KB · Aufrufe: 198
niemand?
 
Was meinst Du mit "leiern"?

Wenn ich Dich richtig verstehe, versuch es mal mit einem LFO, welcher zB. den Cutoff modelliert und automatisiere dessen Geschwindigkeit an den entsprechenden Stellen so wie Du es haben willst.

Gruß Oli
 
das was ich meine hörst du in dem soundfile.Leider weiß ich garnicht wie das funzt
 
Hab ich doch glatt das Soundbeispiel übersehen...

Bleib aber trotzdem beim LFO ;) Spiel damit mal rum. Wenn Du mit dem LFO gleichzeitig zum Cutoff des Filters noch einen anderen Parameter modellierst kommen noch interessantere Klänge raus.

Weiß nicht wie das im Sylenth geht weil ich den nicht habe, aber der müsste dafür auch irgendwo eine entsprechende Modulationsmatrix haben.

Gruß Oli
 
Du brauchst einen LFO der via Hüllkurve gesteuert werden kann oder eine fade in funktion hat, habe selbst den Sylenth aber nicht, glaube der kann das nicht.

Also wenn du den Ton länger drückst dann fängt der LFO immer stärker an den Pitch zu verändern.
 
Hast du ein Keyboard dann nutze das Pitch Bend Rad und zeichne das auf. Oder versuche ob du in deiner DAW den Pitch ,an den Stellen wo du´s haben willst, automatisieren kannst. Ist eigentlich nichts Schweres.
 
Du brauchst einen LFO der via Hüllkurve gesteuert werden kann

Doch kann er ;)
Ich würds aber trotzdem eher über das Modulationsrad lösen...manchmal möchte man den Effekt vllt doch mal etwas früher oder etwas später haben..da ist das mit der Hüllkurve schon ein bisschen starr...
 
Hab mir grad nen Screenshot vom Sylenth angesehn. Da kann man doch wunderbar die Modulation direkt unter dem LFO setzen und dann per Mixer Poti oder per Automation reindrehen.

Grüzi
 
sorry leute kriege das auf den tot nicht hin.Ich will den Ton ja nicht pitchen!
 
Doch klar möchtest du das.
Leiern ist Pitchen!

Natürlich nicht den amount voll aufreissen !
 
Sooo hier ab 03:25 min so in etwa meine ich das.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, Pitch via envelope LFO.
 
hat dazu jemand ein tut?
 
Danke hat sich erledigt.Gruß
 
Also,ich probiere es mal etwas kleinschrittiger zu erklären als meine Vorgänger, die es ja richtig beschrieben.

Zuerst musst du in Sylenth ein paar Sachen ausprobieren:

1. Du hast unten in Sylenth die beiden LFO-Sektionen. Unter dem LFO 1 klickst du ins leere Fenster und wählst den Parameter aus,den du modulieren möchtest. Das wäre in deinem Fall der ,,Pitch''.

2. Jetzt musst du mit drei Rädchen rumprobieren: einmal Rate,Gain und dem Rädchen neben dem Fenster,wo nun ,,Ptich'' drinsteht. Ein bisschen rumprobieren,wie der Sound klingen soll beim ,,Leiern''.

3. Nun drehst im LFO 1 Gain auf 0 (ganz nach links unten)

4.Jetzt gehst du in die Sektion MISC 1. Dort hast du wieder so ein leeres Feld mit Rädchen und eins,wo daneben ,,Source'' steht. Bei ,,Source'' wählst du ,,ModWheel'' aus.Bei dem anderen klickst drauf und suchst ,,LFO1 Gain''. Dreh das kleine Rädchen,das neben ,,LFO1 Gain`` sich befindet,etwas auf.

5.Neben der Tastatur in Sylenth befinden sich zwei Drehräder. Mit dem einen kannst du Pitchbend steuern,das andere ist das Modwheel. Wenn du das ModWheel betätigst,also nach oben ziehst,fängt dein Sound an zu leiern.

Fortsetzung folgt,wenn du soweit gekommen bist. Wobei dann nicht mehr viel fehlt. ;)

EDIT: Verdammt,zu spät. :D
 
Danke danke hat schon geklappt.Ich habe das ja schon so hinbekommen war halt nur das Problem das der Ton sofort am rumeiern war was er ja erst nach einer bestimmten Zeit anfangen soll zu tun.Habe jetzt einfach den Gainregler in die Automation eingesetzt und der wird halt dann erst hochgezogen wenn der Effeckt auftauchen soll.
 
Ah,stimmt. Da ist ja meine Variante einen Tick komplizierter als nötig. Das ist einfacher,was du machst.
 
Ja keine Ahnung :-D Dachte mir wenn ich per Automation Kontrolle über den Gainregler habe der den Effeckt verursacht dann ziehe ich den dann erst auf wann ich ihn benötige.Jeder produziert halt ein bißchen anders :-D
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
650
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben