H
Homerec-freak
- Registriert
- 02.02.12
- Beiträge
- 72
- Reaktionen
- 9
- Punkte
- 115
Hallo,
ich habe auf ebay 2 gut erhaltene 3 Band RFT EQs aus einem alten Pult ersteigert und möchte diese jetzt "nutzbar machen". Zu diesem Zweck bräuchte ich eure Hilfe. Den kompletten Schaltplan habe ich als PDF. Leider habe ich erst vor kurzem agefangen mich mit Elektronik zu beschäftigen, dafür reichts noch nicht, aber ich würde die eqs nat+ürlich trotzdem gerne brauchbar machen.
Hier ein Link:
http://www.ebay.de/itm/RFT-Vintage-...301095?pt=Studioequipment&hash=item35bd022527
Weitere Bilder folgen (z.B. vom Anschlussfeld etc.), es sei, dass Rätsel löst sich vorher schon auf.
Ich müsste wissen, wie die Steckleiste belegt ist (30 Pol) und wie ich das genau mit Stromversorgung mache. Löten und basteln an sich ist kein Problem.
Also zu tun wäre: Stromversorgung basteln bzw. erwerben und eventuell istand setzen,
XLR-Buchsen bzw. Stecker für ein und ausgang für den einfach Anschluss eines Mics.
Falls jemand das Modul erkennt und schonmal sowas gemacht hat, bitte melden.

Den Schaltplan kann ich zusenden, für jemanden mit Ahnung mit Sicherheit nicht alzu schwer herauszulesen, wie die anschlüsse belegt sind(hoffe ich
).
Ansonten müssen die Module halt noch lange auf den Einsatz warten, denn es wird dauern, bis ich sowas alleine planen kann, das wäre schade.
Grüße Olli
ich habe auf ebay 2 gut erhaltene 3 Band RFT EQs aus einem alten Pult ersteigert und möchte diese jetzt "nutzbar machen". Zu diesem Zweck bräuchte ich eure Hilfe. Den kompletten Schaltplan habe ich als PDF. Leider habe ich erst vor kurzem agefangen mich mit Elektronik zu beschäftigen, dafür reichts noch nicht, aber ich würde die eqs nat+ürlich trotzdem gerne brauchbar machen.
Hier ein Link:
http://www.ebay.de/itm/RFT-Vintage-...301095?pt=Studioequipment&hash=item35bd022527
Weitere Bilder folgen (z.B. vom Anschlussfeld etc.), es sei, dass Rätsel löst sich vorher schon auf.
Ich müsste wissen, wie die Steckleiste belegt ist (30 Pol) und wie ich das genau mit Stromversorgung mache. Löten und basteln an sich ist kein Problem.
Also zu tun wäre: Stromversorgung basteln bzw. erwerben und eventuell istand setzen,
XLR-Buchsen bzw. Stecker für ein und ausgang für den einfach Anschluss eines Mics.
Falls jemand das Modul erkennt und schonmal sowas gemacht hat, bitte melden.
Den Schaltplan kann ich zusenden, für jemanden mit Ahnung mit Sicherheit nicht alzu schwer herauszulesen, wie die anschlüsse belegt sind(hoffe ich
Ansonten müssen die Module halt noch lange auf den Einsatz warten, denn es wird dauern, bis ich sowas alleine planen kann, das wäre schade.
Grüße Olli