Was man kennen muss: Quitenzirkel. Rechts herum gehts vom C aus: G(eh) D(u) A(lter) E(sel) H(ol) Fis(che)
...G-Dur hat 1 Kreuz, D-Dur hat 2 Kreuze, A-Dur 3 Kreuze und so weiter...
Nach links vom C aus: F(reche) B(uben) Es(sen) As(pirin) Des(halb) Ges(und)
...F-Dur hat 1 b, B-Dur hat 2 b und so weiter.
Wenn man nun immer weiter im Quintenzirkel geht, kommt man irgendwann an den Punkt an dem "enharmonische Verwechselungen" auftreten. Das bedeutet, dass zum Beispiel bei der F#-Dur Tonleiter vor dem Ton E ein Kreuz erscheint - es wird also zum E#. Das ist ja eigentlich ein klingendes F. Da man aber schon ein F# in der Tonleiter hat, ist das "F" schon verbraucht (jeder Tonname darf nur einmal verwendet werden).
Nun soll man aber das E# (Eis) nen Halbton erhöhen. Damit man nun in der korrekten Tonleiter bleibt, kommt nun noch ein Kreuz dazu. Dann wird der Ton zum E## (Eisis).
Genauso funktioniert das auch bei den B-Tonarten wenn man da was erniedrigen will. Dann hat man unter Umständen eben 2 b dastehen.
Sowas braucht man aber nur wenn man Noten aufschreiben will, oder sie korrekt benennen möchte/muss. Beim praktischen Musizieren habe ich das persönlich noch NIE gebraucht^^
Um es noch weiter zu treiben kann man jetzt bei Intervallen ein wenig Mathe machen (also theoretisches Zeug, was man nur zum Üben nutzt, was aber praktisch keinen anderen Nutzen hat^^). Genauer nachzulesen unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Intervall_(Musik)