Hilfe bei Verkabelung Recording

  • Ersteller mille23
  • Erstellt am
M

mille23

Registriert
23.11.10
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo zusammen,
ich habe mir gestern das Presonus firestudio project interface gekauft.
Ich benutze die bei liegende Software Studio One Artist.
Nun habe ich 2 Fragen.
Ich möchte gerne noch einen BEHRINGER SX 3040 SONIC EXCITER in das Aufnahmesignal einschleifen. Wie muss ich das verkabeln?
Desweitern möchte ich mir den Behringer Mon 800 holen, praktisch als Mischpult ersatz. Für Monitoring. Weiß aber auch nicht so recht, wie ich das mit den Presonus Firestudio project verkabeln soll.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.

Danke

Daniel
 
Ich möchte gerne noch einen BEHRINGER SX 3040 SONIC EXCITER in das Aufnahmesignal einschleifen. Wie muss ich das verkabeln?

WENN Du das wirklich machen willst, würde ich mich für einen Kanal, der fest verkabelt wird, enscheiden. Die ersten beiden Kanäle der Presonus haben symmetrische Send-Returns.
Auch das Behringer hast symmetrische Klinken-Ein-und Ausgänge.

Also verbindest Du den Presonus-Send mit dem Behringer-Input und den Behringer Output mit dem Presonus-Return.

Verwende Stereoklinkenkabel (TRS-Klinke) für die symmetrische Übertragung.

Ich würde es trotzdem lassen, oder wenn überhaupt, den Exiter nachträglich auf das aufgenommene Singal anwenden. Dann hast Du freie Wahl, ob Du es machst oder nicht. Die Verkabelung wäre dann eine andere.

Einen entsprechenden Exiter-Effekt findest Du mit Sicherheit für den Rechner in höherer Qualität.

Clemens
 
Einen entsprechenden Exiter-Effekt findest Du mit Sicherheit für den Rechner in höherer Qualität.

Wie meinst du das? Soll ich lieber die Finger von dem Behringer Teil lassen?
Das ist eine gute idee den Exiter nachträglich auf das aufgenommene Signal verwenden.
Wie müsste ich dann verkabeln?

Daniel
 
Also - die Qualität von Behringer ist generell in Studiokreisen sehr umstritten.

Und jede Kette (auch die Aufnahmekette) ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Nach meinem dafürhalten reduzierst Du damit Deine generelle Soundqualität - die mit dem Presonus recht hoch angesiedelt ist.

Zum Exiter-Effekt: Es steht zwar auf der Produktseite auch was von Homestudio, aber trotzdem ist das Gerät eher für Live-Sound gedacht.

Ich habe Exiter früher auch gern verwendet - bis ich dann bessere Aufnahmewerkzeuge hatte - dann sind sie nicht mehr nötig - sie fügen was dazu, was durch schlechte Mischpulte, billige Mikros und falsche Einstellungen verloren gegangen ist. (Das ist meine persönliche Meinung)

Das mit der Qualität gibt auch für das Behringer Mon800.

Ich verwende gar keinen Monitorkontroller, weil ich keine der Funktionen dringend brauche. Im Prinzip ist auch Dein Presonus mit allen erforderlichen Funktionen ausgestattet, um direkt an die Monitorboxen angeschlossen werden zu können.

Welche Funktionen eines Monitorcontrollers bräuchtest Du denn?

Clemens
 
Die Talkback funktion wäre für mich wichtig, habe keine Ahnung wie ich sie sonst realisiern könnte.
Dann habe ich gleich noch eine frage ;-) Welches Mic ist im Studio besser?
Ich hbae 2 Micros zur Auswahl bzw schon in meinen Besitzt.
Einmal Neumann KMS 105 oder the t.bone SCT-800.
Ich weiß das dass Neumann eingentl. ein Live Mic ist, aber eben halt ein Neumann.

Danke für deine Hilfe
 
Die Talkback funktion wäre für mich wichtig, habe keine Ahnung wie ich sie sonst realisiern könnte.

Also: die Presonus FireStudio Project Mixer Software bietet 5 Virtuelle Mischpulte für die 5 Hardware-Ausgänge.

Wenn Du diese Software als Zentrale verwendest, kannst Du ein Mikrofon ans Presonus anschliessen und so einstellen , dass es nur auf bestimmten Ausgängen hörbar ist - Talkback.

Aber - ich glaube ich verstehe Dich - das ist sehr unbequem - Software starten etc. - Hardware dirket zum anfassen ist komfortabler.

Aber mache bitte einen Vergleichsttest vom Höreindruck mit Mon800 und ohne Mon800.

Du kannst ja später noch auf ein anderes Gerät aufrüsten.

Clemens
 
Ok, erstmal vielen DAnk für deine schnelle und gute Hilfe.
Nur eine Frage ist noch offen, fals ich einen Exiter oder EQ oder sonst irgendein externes Gerät NACH der Aufname ( also das aufgenommene Bearbeiten will ) wie muss ich das Gerät dann verkabeln.

Daniel
 
wie muss ich das Gerät dann verkabeln.

Dann verwendest Du ein(en) Ausgang(spaar), den Du zum Behringer schickst.

Zurück vom Behringer kommt das Signal in einen Eingang, den Du so konfigurieren musst, dass kein Signal von diesem Eingang zum verwendeten Ausgang gelangt - in der Presonus-Control-Software und in Deiner Aufnahme-Software. (Kabeltyp bleibt der gleiche - TRS-Klinke).

Du verwendest ja die Presonus-Studio-Artist-Software - die kenne ich leider nicht, aber vielleicht bietet sie eine Möglichkeit, ein externes Effektgerät einzubinden?

Noch was zu den Mikrofonen:

Ausprobieren was das Zeug hält. Weder Name noch Art eines Mikrofons entscheiden, sondern nur, wie gut der gewünschte Klang erreicht wird. Wenn Du Dich als Sänger mit dem Neumann wohler fühlst, wird wahrscheinlich auch die Aufnahme mit dem Neumann besser klingen.

Trotzdem: Du hast jetzt ein gutes Audiointerface - und jetzt kannst Du nach Herzenslust testen - verschiedene Mikrofone, Positionen im Raum, mit Effekt, ohne Effekt, etc ...

Mach Dir Dein Bild - nur das ist maßgeblich ;)

Clemens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben