HiFi Hörgewohnheiten vs Studio Monitore

  • Ersteller GotoMove
  • Erstellt am
G

GotoMove

Registriert
06.10.05
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo Leute

Ich bin irgendwie in der Zwickmühle. Einerseits liebe ich den Sound meiner guten HiFi Anlage (Trance und Goa müssen fette Bässe und Klare Höhen haben, deshalb sind [g=118]Bass[/g] und Treble immer voll rechts) und nutze ihn eigentlich schon als Referenz, oder sagen wir mal, so sollte es klingen. Auf der anderen Seite hingegen versuche ich mit den Behringern (2031) die ich an meinem PC betreibe, denselben Sound bei meinen Mixes hinzukriegen.
Dieselbe CD, die eben in der Anlage noch bombastisch klang, klingt am PC über die Monitore irgendwie zu mittenlastig und schlapp. Da ich (ohne an irgendwelchen EQs zu spielen) den HiFi-sound mit den Monitoren nicht reproduzieren kann, bin ich drauf und dran mir einen externen Equalizer zu kaufen, den ich dann zwischen PC und Monitore schleifen möchte um die Monitore erst einmal meinen Höhrvorstellungen anzupassen. Auch für das Mixen mit sehr geringer Lautstärke (nach 20 Uhr) scheint mir das eine gute Lösung zu sein. Mit einem Soft-EQ habe ich es durchaus hingekriegt meine Monitore bombastisch klingen zu lassen. Aber die typische V-form der EQ-Linie wird sich bestimmt negativ auf den Mix auswirken, befürchte ich.
Wie denken die Profis unter euch darüber ? Ist das absoluter Schwachsinn mit dem eingeschleiften EQ ? Wie schafft ihr den Spagat zwischen HiFi-hören und den "ehrlichen" Monitoren ?
 
Ändere Deine Hörgewohnheiten:D,da kann was nicht stimmen???

deshalb sind [g=118]Bass[/g] und Treble immer voll rechts

Den Sound den Du auf Deinen Monitoren hörst (orginal CD) ist der richtige, so solltest Du auch mischen, dann klingt es auf Deiner HIFI auch gut.


Gruß

BLUE-S-MAN
 
Versuch's einfach mal andersherum. Dreh den EQ deiner Hifi-Anlage auf neutral, nimm sämtlich [g=118]Bass[/g] Boosts und sonstigen Klangprogramme aus dem Signalweg und hör die Musik einfach so, wie sie gemacht wurde. Ich musste mich da vor langer Zeit auch mal stark umgewöhnen aber jetzt will ich's gar nicht mehr anders.

Gruß,
ColdSteel
 
das wird doch hier ständig diskutiert. die monitore sollen dir dabei helfen, alle nuancen deiner produktion zu hören, um alle eventuellen fehler auszumerzen. du hörst im idealfall alles, was auch auf deine releasete CD gepresst wird.
wenn du mit einer hifi abmischst, die du gut kennst, bekommst du auch perfekte mixes hin, allerdings kann es vorkommen, dass du eben nicht alles hörst, was da ist. die monitore sind doch quasi deine sicherheit, die müssen so neutral und hochauflösend sein, wie nur irgend möglich. jeder hat eine andere hifi.
mit einer extremen loudnessschaltung in deinen monitoren, wie du sie beschreibst, verlierst du unter umständen teile dieser genauigkeit.
wenn du deine behringer truth dinger gut kennst, und weißt, wie sie sich verhalten, sollte es kein problem sein, damit mixes hinzubekommen, die so kicken, wie du es beschreibst.
und nochwas: wieso schließt du nicht deine hifi parallel an den rechner an und schaltest immer wieder zwischen truth und hifi um?
 
1) -Ändere Deine Hörgewohnheiten,da kann was nicht stimmen??? -
Ich glaube nicht das mit meinen Höhrgewohnheiten was nicht stimmt. Aber in einem Mehrfamilienhaus ist Zimmerlautstärke nunmal die Norm.

2) -Versuch's einfach mal andersherum. Dreh deine Hifi-Anlage auf neutral und hör die Musik einfach so, wie sie gemacht wurde. -
Da geht es mir eben genau andersherum. Ich höre recht leise und viele Details bleiben bei einer Neutralen Einstellung der Anlage dann einfach verborgen. (Leise= 2 Personen können trotzdem in ganz normaler Lautstärke kommunizieren) Loudness verwende ich hingegen nicht.(wär ja auch doppelt gemoppelt)

3) -Die Monitore sollen dir dabei helfen, alle Nuancen deiner Produktion zu hören, um alle eventuellen Fehler auszumerzen. du hörst im Idealfall alles, was auch auf deine releaste CD gepresst wird. -
Das höre ich auch. Das ist nicht das Problem. Nur es scheint ein gravierender Unterschied zu sein, ob man laut oder eher leise hört. Und eben diese Unterschiede wollte ich mit einem EQ auszugleichen versuchen. Ein weiteres Problem ist glaube ich, dass sich die Ohren an einen Klang gewöhnen. Wenn ich den momentanen Track in 10 aufeinanderfolgenden Stadien abspeichere, wird er immer [g=118]Bass[/g] und Höhenlastiger.
Am nächsten Tag frage ich mich dann, was ich da fürn Sch*** gemacht habe.
Allerdings höre ich dann auch etwas lauter als am Vorabend, bzw der Nacht.
*kopfkratz*
Die Idee mit dem parallelschalten von HiFi und Monitoren würd ich gern mal ausprobieren. Leider befinden sich beides in unterschiedlichen Räumen, daher brenne ich immer auf CD um zu testen. Vielleicht sollte ich mir noch nen guten Köpfhörer von Beyer gönnen um mein Problem zu lösen.
 
hmm... also das problem ist, dass mit zunehmender abhörlautstärke alles "verschönert" wird. du hörst fehler, ungenauigkeiten, intonationsprobleme, lautstärkeverhältnisse, timbre weniger genau als bei niedrigerer lautstärke.
das kann natürlich inspirierend sein, weil du halt auf deine musik "abgehst" und dadurch evtl. andere dinge schaffst, als wenn du leiser hören würdest. aber generell sollte man hohe abhörlautstärken nicht auf dauer fahren. wie du schon schriebst: am nächsten tag, mit moderater abhörlautstärke funktioniert es nicht mehr.

gruß Holger
 
Das Probelm hatte ich auch.

Wie man hier auch sehr oft liest, musst du deine Anlage kennen!

Also höre dich auf deinen Monitore ein, und mach AB vergleiche auf den Monitoren.
Da die Monitore besser auflösen und einen graden Frequenzgang haben sollten.

Es ist nen Umstellung für das Gehör und es ist nen Menge Übung dabei, das zb. dein
Gehör nicht so schnell ermüdet. Bzw. du selbst. Wenn du oft Morgens und Abends mischt.

Ich hab mal gelesen, man sollte immer Ausgeruht mischen, wenn das gehör auch entspannt ist. Ich habe mal versucht nach 4Std. Bandprobe etwas vorzumischen. :D
Das war grauenhaft. :D

Bis denne T7
 
also ich höre und produziere selbst goa, kann dir aber bei deinen eq settings nicht ganz zustimmen.
ich hab selbst die erfahrung gemacht, daß ich immer zu großes augenmerk auf die bässe und die höhen gelegt habe, weil ich dachte, daß das diese musik ausmacht.
habe ich dann mit anderen produktionen probegehört, waren meine tracks irgendwie immer stumpfer.
als ich mir das ganze dann auch vergleichsweise mit analysern angesehen hab fiel mir auf, daß manche goa acts sogar sehr starkes augenmerk auf die mitten legen, was deren sound mehr durchsetzungsvermögen gibt.
wenn du nun aber mt deinen eq settings die abhöre so veränderst, daß du diesen frequenzbereich absolut unterbewertest, wird es so denke ich schwierig werden, selbst diese durchsetzungskraft gezielt zu erreiche.
was ich aber durchaus bestätigen kann ist, daß es bei goa sinn macht den monitoren einen kleinen bassboost zu verpassen (speziell wenn deine tracks auf großen clubanlagen gespielt werden).
wie ich das noch nicht gemacht habe, mischte ich den [g=118]bass[/g] immer so ab, daß er auf meinen neutralen monitoren schon geknallt hat, was auf den wesentlich stärkeren großen anlagen dann zu einem zu basslastigen sound geführt hat.

lg psylo
 
Hi!

seid mir nicht böse, aber ihr habt anscheinend den Sinn des Mixens und dessen Hintergrund nicht verstanden 8-/

Wenn du beim Mixen die Bässe und die Höhen hochdrehst, hat das nix anderes zur Folge, als dass du zu wenig Bässe und Höhen in den Mix bringst - ergo klingt alles stumpf und mittig. Voilà.

Gewöhn dir an, so zu mischen, die Produzenten deiner Refernenz-Cds es auch tun!

Und die mischen sicher nicht auf HiFi-Kübeln inner undefinierten Wohnzimmerraumakustik mit nem undefnierten EQ eines Nichtstudio-Amps ... ;)

Oder anders gesagt, wenn deine Mixe unten der genannten Voraussetzungen gut klingen würde, wäre es sehr überraschend ...

Klar zum chekcen, ie der Mix bei anderen Einstellungen klingt, aknn man das ja mla machen, keine Frage. Aber gemischt werden sollte auf neutralen Monitoren.

Viel Erfolg, Randy
 
der denkfehler ist eben, dass monitore nicht "bombastisch" klingen sollen :)

wenn du einen ausgewogenen mix (das heißt, alle frequenzen sind im spektrum vertreten und keine sticht übermäßig hervor) erstellst, kannst du später im idealfall auf allen anlagen alle möglichen boosts einschalten, und es wird immer irgendwie gut klingen. ein linearer [g=226]monitor[/g] hilft dir dabei, übermäßig betonte (oder dröhnende) frequenzen zu hören. wenn du nun aber schon beim abhören einen [g=118]bass[/g]- und höhenboost verwendest, kann es dir schnell passieren, dass du den mittenbereich im mix überbetonst. was sich dann bei dir total geil anhört, wird überall anders einfach fürchterlich klingen. oder andersrum, du versorgst deinen mix nicht mit genügend bässen, weil sie auf der abhöre durch einen boost schon vorhanden sind. in dem fall wunderst du dich dann bei deinem kumpel, wo deine grandiose sub bomb geblieben ist.

lineare monitore klingen im ersten moment vielleicht nicht toll, sind aber ein "notwendiges übel", was für einen guten mix in kauf genommen wird.

ich persönlich höre übrigens lieber über meine monitore als über meine stereoanlage musik: es dröhnt nix, der sound ist glasklar und jedes instrument genau da, wo der tonmeister es mal platziert hat...
 
Hallo ;)
Ich habe mal ne Nacht drüber geschlafen und glaube eine passable Lösung (für mich) gefunden zu haben. :D
Ich habe mich zwar bemüht, die problematik halbwegs verständlich auszudrücken, aber irgendwie haben mich einige wohl trotzdem falsch verstanden.
* Ich Mixe natürlich NICHT mit einem EQ der auf volle Höhen und Bässe eingestellt ist. *
Ich hebe lediglich bei meiner HiFi-Anlage die Bässe und Höhen an, ohne jedoch Loudness zu benutzen, um auch sehr leise noch alles klar und deutlich hören zu können.
Mein Problem war eigentlich eher der Umstand, das die Monitore nun mal nicht wie meine (manipulierte) HiFi-Anlage klingen. Ich habe deshalb einfach mal auf Coldsteel gehört und mir heute vormittag mal ne halbe Stunde auf der Anlage meine momentane LieblingsCD mit NEUTRALEN Höhen und Bässen angehört. (Oh Wunder) Irgendwann hatten sich die Ohren tatsächlich daran gewöhnt und als ich dann den Rechner hochfuhr und mir die CD dann über die Monitore angehört habe, klang das recht ähnlich wie eben auf der Anlage. *grübel*
Meistens sitzt das Problem eben 30 cm vor dem Computer. ;)

Nun bin ich auf die Idee gekommen, ans Ende der [g=8]Plugin[/g]-Kette ein Para-EQ-[g=8]Plugin[/g] zu setzen. So kann ich zum testen jederzeit von Neutral auf Küchenradio, Bombastic-Sound und was weiss ich, was mir noch einfällt, umschalten um diverseste Abhören zu similieren bevor ich den Track brenne und ihn dann tatsächlich teste.
 
Wirklich bemerkenswert, wie leicht das Ohr doch zu täuschen ist.
Neben EQ-Einstellungen mit der typischen V-Form habe ich das -V- einfach mal auf den Kopf gestellt.
Und siehe da, nach wenigen Augenblicken Mitten-sound klingen die Monitore dann in Stellung Neutral plötzlich wunderbar.
Ich habe mal ein älteres Stück rausgesucht und es mit "neuen" Ohren vorhin abgemischt.
Vielleicht bin ich nun ja auf dem richtigen Weg...

Hier eine kurze Kostprobe
 
Hallo

Habe mir deine Kostprobe grad mal über Notebook mit Kopfhörer angehört und übertrage sie gleich mal auf den Desktop mit den Monis. Also anscheinend führen viele Wege nach Rom, denn das kann sich doch wirklich schon hören lassen. Die Höhen scheinen ein wenig zu viel EQ bekommen zu haben, kann aber auch am MP3 liegen.
Das mit dem V und auf den Kopf stellen habe ich zwar noch nicht so ganz verstanden, aber ich werde mir den Thread nun mal genauer durchlesen.
 
ThWit schrieb:
Die Höhen scheinen ein wenig zu viel EQ bekommen zu haben, kann aber auch am MP3 liegen. Das mit dem V und auf den Kopf stellen habe ich zwar noch nicht so ganz verstanden aber ...

Da wirst du sicher Recht haben, könnte aber auch die Qualität des Hihat-Samples liegen. Auch die E-Gitarre, also das Slayer-[g=8]plugin[/g] klingt vielleicht nicht ganz so sauber. Ich lerne ja gerade erst um und sehe meine Monitore nun mit ganz anderen Augen, äh, Ohren.
Das mit dem V und der invertierten Einstellung ist leicht erklärt. Bei einem 10-Band-EQ betone ich Bässe und Höhen um ca 3,8 DB und senke die Mitten im Bereich um 1Khz entsprechend ab. So bekomme ich den Sound in etwa wie bei meiner HiFi hin. Dadurch entsteht eine V-Form der 10 Band-Schieber des EQ. In der umgekehrten Stellung, also Bässe und Höhen um 3,8 DB absenken und Mitten um 3,8 DB anheben, erhalte ich den Radiowecker-Sound.
Einige Beiträge hier haben mir wirklich geholfen, meine Denkweise über Monitore zu ändern. Anstatt mit der Vorstellung an den Mix zu gehen, "Es muss fett klingen", denke ich nun eher "es muss miteinander harmonieren". Wenn ich dann der Meinung bin, da müssen mehr Höhen oder mehr Bässe rein, ist das ein Anzeichen dafür, dass ich vermutlich eine kleine Höhr-pause brauche. Den Fehler habe ich in der Vergangenheit zu oft gemacht. Genau jetzt wird es Zeit für ein Zigarettchen, sich zurückzulehnen, den EQ zu aktivieren und die beiden oben erwähnten Einstellungen zu switchen. Nach wenigen Sekunden habe ich dann Gewissheit darüber, ob tatsächlich mit den Bässen und Höhen etwas nicht stimmt, oder eben mit meinen überforderten Ohren. Es ist als hätte ich mir neue Monitore gekauft, nie klangen die Behringer in Neutralstellung sowas von gut.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
ollo123
ollo123
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben