Hexacore ausreichend für ein rein natives Studio?

  • Ersteller JanNolte
  • Erstellt am
JanNolte

JanNolte

Registriert
18.05.03
Beiträge
499
Reaktionen
49
Punkte
717
Hallo,

ich spare gerade eifrig, um mir am Ende des Jahres einen neuen Rechner mit Sechsfachprozessor (von AMD) kaufen zu können. Vorher wollte ich aber in Erfahrung bringen, ob so ein Rechner für meine Arbeitsweise überhaupt ausreicht:
Ich benutze ausschließlich Plugins, keinerlei Hardware. Außerdem will ich zumindest die komplette Vorproduktion (bzw. den kreativen Teil) eines Songs immer in einem einzelnen Projekt laden und bearbeiten können. Mein jetziger Dualcore-Rechner knickt bereits schon ein, wenn ich in Kontakt (als VST in Sonar 8 ) 4-5 Instrumente und die dazu gehörigen Effekte geladen habe. Dazu muss ich sagen, dass mein Musikstil in Richtung TripHop/Elektro geht und ich dementsprechend viele Effekte brauche. Ausserdem bekommt jedes Instrument seinen eigenen Hallraum und ich lade immer noch einen zusätzlichen Hallraum, der die Instrumente "zusammenschweißen" soll. Von dieser rechenintensiven Methode habe ich in einem Interview mit dem Produzenten Jon Gass gelesen und finde sie so gut, dass ich sie unbedingt beibehalten möchte (außer ihr könnt mich eines Besseren belehren).
Auf den Einsatz meiner Syntheziser-VSTis (ich besitze NI Komplete 6) verzichte ich wegen zu wenig Rechenleistung momentan völlig.
Denkt ihr das ein Sechsfachprozessor ausreichend wird, um meine Arbeitsweise so beibehalten zu können und trotzdem einen kompletten Song in einem einzelnen Projekt erstellen zu können? Den dynamischen Teil des Mixens (also der Einsatz von Kompressoren, Limitern und das wichtige Zusammenspiel von Bass und Bassdrum) würde ich ja noch in einem zweiten Schritt machen, aber alles andere (auch den Einsatz von EQs) würde ich gerne im ersten Schritt machen können. Denn die Arbeitsweise mit dem Bouncen finde ich sehr aufwendig, weil sie es schwierig macht, irgendwelche Änderungen bei bereits gebouncten Spur vorzunehmen. Das schränkt nicht nur die Kreativität ein, sondern vorallem auch die Trial-and-Error-Methode durch die ich noch am Besten lernen kann.
Der Hexacore hat immerhin drei mal so viel Rechenleistung wie mein jetziger Rechner, aber wenn ich lese, was die Profis hier so für hochwertige Rechner haben (teilweise Spezialboards mit zwei Mehrfachprozessoren), obwohl sie auch viel externe Geräte benutzen, frage ich mich schon, ob ich nicht zu viel von dem Sechsfachprozessor erwarte.

Gruß,

Jan
 
# "...aber wenn ich lese, was die Profis hier so für hochwertige Rechner haben (teilweise Spezialboards mit zwei Mehrfachprozessoren),..."

Wer soll das denn sein? Mir ist so einer noch nicht untergekommen. :)


Darf man mal was von Dir hören?
 
Hm, ich meine das hier öfters schon gelesen zu haben. :kratzamkinn:

Da gibt es noch nicht so viel. Habe zwar schon öfter mal hier etwas hochgeladen, aber alles weit entfernt vom amtlichen Sound. Bis ich den neuen Rechner habe, versuche ich erstmal ein paar Grundkonstrukte zu komponieren und dazu Texte und Gesangsmelodien zu schreiben. Will die dann später auch noch hier hochladen und fragen dazu stellen. Eines dieser Konstrukte ist das hier:
http://soundcloud.com/jan-nolte/demo010
 
Die gängige Arbeitsweise ist, dass man das Arrangement Spur für Spur aufbaut schon mit den gewünschten Soundeinstellungen und dann jeweils als Audio exportiert (oder Freezed)
Erst am Schluß macht man dann das Mixing, hat aber inzwischen wieder Resouren frei.
Ein DualCore ist schon etwas knapp wenn man viele Spuren verwendet. Zumindest war das bei mir so. Am Quadcore geht es schon, aber auch nur mit Einsatz von Externen Hall und UAD für die Feinheiten so kann man aber sehr entspannt arbeiten. Am Dualcore habe ich Stimmen und Gitarren schon in einem anderen Arrangement "vorgemischt".

Eins solltest noch wissen: es sind viele Kerne nicht unbedingt von Vorteil. Beim Quadcore habe ich erst 50% CPU Last aber 90% Asiolast. D.h. du solltest beim kauf auf die gesamtperformance achten von CPU + Mainboard + Ram + Harddisks.
 
Eins solltest noch wissen: es sind viele Kerne nicht unbedingt von Vorteil. Beim Quadcore habe ich erst 50% CPU Last aber 90% Asiolast. D.h. du solltest beim kauf auf die gesamtperformance achten von CPU + Mainboard + Ram + Harddisks.


...und das wichtigste überhaupt ist die Soundkarte.
Was hast du für eine?
 
"...und das wichtigste überhaupt ist die Soundkarte."

Hinsichtlich der Systemperformance? Sicherlich nicht.



@ TE:

Na, mir ist noch keiner untergekommen ;)
Die die sowas haben dürften relativ selten sein, die die sowas wirklich brauchen noch viel seltener.
Wie human_ray schon beschrieben hat muss man sich eben ein wenig mit den Gegebenheiten arrangieren und die vorhandenen Ressourcen sinnvoll verteilen und nutzen. Glaub auch nicht irgendwelche blödsinnigen Mythen wie "Mit Hardware ist alles möglich" , "Mit Hardware geht's immer einfacher/schneller". Dabei wird oft vergessen, das man dann halt jedes Gerät meist nur einmal besitzt und entsprechende Bearbeitungen stets in's Material einrechnen muss bzw. den Klangerzeuger erstmal aufnehmen muss, möchte man es/ihn ein weiteres mal nutzen.
 
Zu deinem Beispiel:

Ääähm, das sind ein paar Loops die durchlaufen. Bitte was soll da einen DualCore in die Knie zwingen? Und ich hatte jetzt verspielteste Rythmusgeschichten und die abgefahrensten Sounds erwartet... aber nichts! An welchen Vorbildern im TripHop oder Elektro orientierst Du dich denn?
 
@digital_dominion
Ich habe vor 2 Jahren überlegt mir Kore2 bzw. das Bundle Kore2 + Komplete 6 zu kaufen. Habe mich aber wegen dem CPU Verbrauch der NI Sachen (hatte schon den Kore Player) umüberlegt.
NI ist einer der Entwickler die anscheinend davon ausgehen dass man sich zu ihrer Software gleich das Top-Modell der aktuellen Computergeneration zulegt.

Oder sie haben sich garnix überlegt :D

Wie auch immer - der TE möchte halt Arrangement aufmachen, arbeiten, speichern, fertig. Das geht mit komplexen Effekt-Routings nicht so einfach - da muß man schon mit den Resourcen sparsam umgehen und quer denken.

Ich habe mich am Anfang gewundert, warum in Logic alle Channel-Presets gleich einen Hall als Insert haben - bis mir klargeworden ist dass man so den Kanal mit Hall freezen kann!

Das ginge als Sendeffekt natürlich nicht.
 
Darf ich mal MAC in die Runde werfen

smil451c70cce146f.gif


Vergiss doch einfach mal die Windows Welt und tauche wo anders ein. Nach einer gewissen Zeit wirst du wissen, was ich heute mit dem Beitrag meinte.
 
geil mac bashing aktivieren!

warp 3 mr schrotty!!
 
Mit nem Hexacore wirds schwierig werden den in die Knie zu zwingen, da musst Dich schon anstrengen. Somit kannst Du sicherlich alle Steps in einem machen, geht mit meinem Mac Pro Dual Quad ja auch. ;)
 
@human_ray und mikesilence: Danke, das hilft mir weiter! Ich kenne die gängige Arbeitsweise, aber es wäre halt ideal, wenn ich auch am Schluß wenn ich das Mixing mache noch die Möglichkeit hätte, schnell mal z.B. eine andere Bassdrum auszuprobieren oder noch ein wenig am Synthiesound schrauben zu können. Die wenige Zeit die mir neben Job und den anderen Alltagsverpflichtungen zum Musik machen bleibt, könnte ich so viel effektiver nutzen.

Zur Asioauslastung: Vielleicht liegt auch dort das Problem. Laut der CPU-Auslastungsanzeige in Sonar sind die Kerne nämlich nie völlig ausgereizt. Sie springen bei bestimmten Parts zwar in den roten Bereich, aber es kommt zu keinen Aussetzern oder Knacksern. Die Überlastung zeigt sich dadurch, dass sich der Rechner ab einer bestimmten Auslastung einfach aufhängt. Könnte das mit der Asioauslastung zusammenhängen?

@dudex: Ich habe die ESI Maya 44 Audiokarte.

@digital_dominion: Ich benutze grundsätzlich keine Loops. Bei diesem Track kommen sieben Instrumente zum Einsatz u.a. relativ resourcenhungrige wie Cello, Violine und Solo Strings aus der Komplete-Library. Dazu noch Bassdrum, Snare und Hi-hats jeweils seperat geladen. Außer die Drums haben alle Instrumente ein eigenes Hallprogramm und diverse Effekte.
Abgefahrene Sounds würde ich gerne basteln, aber wie gesagt, der Rechner knickt schon jetzt ein. Ich orientiere mich nicht groß an Vorbildern. TripHop dient nur als Inspiration und da auch nur vereinzelte Songs wie Roads von Portishead. Ich bin noch auf der Suche nach dem passenden Sound für meine Textideen.

@PierreAliasC2H2: Habe ich auch schon überlegt. Aber so ein MAC übersteigt einfach mein Budget. Außerdem läßt mich der Hype um iPod, iPhone und iPad inzwischen an der Integrität von Apple zweifeln. Ist der Ruf des MAC als stabiler Musikrechner nicht auch nur Ergebnis penetranten Marketings?
"They iScrewed me again!"
media]-qX72om5w
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"@digital_dominion: Ich benutze grundsätzlich keine Loops."

Natürlich nutzt Du Loops, oder willst Du mir erzählen das von Sekunde 0 bis zu 1:20 da irgendwas großartig passiert? Das läuft einfach durch. Auch wenn Du keine Audio-Schnippsel die in sich rund laufen in den Sequenzer geladen hast basiert das Konstrukt dennoch auf Loops. Du könntest auch die ersten Takte rendern, hintereinanderkopieren und das Ergebnis wäre das gleiche, weil keine Variation und auch keine Modulation vorhanden ist.
 
Habe ich auch schon überlegt. Aber so ein MAC übersteigt einfach mein Budget. Außerdem läßt mich der Hype um iPod, iPhone und iPad inzwischen an der Integrität von Apple zweifeln. Ist der Ruf des MAC als stabiler Musikrechner nicht auch nur Ergebnis penetranten Marketings?
Genau das hatte ich mir damals auch überlegt.

Heute bin ich froh, dass ich mich gegen dieses schon fast religiöse i entschieden habe.
Viele der Programme, die ich seit Jahren nutze laufen eben nicht auf MAC.


Ergo:
347.png
 
Heute braucht nur noch der einen Mac der Software nutzt die dafür exklusive ist oder der einfach nicht in der Lage ist einen Win-PC sauber aufzusetzen. Meine Meinung.
 
@Magnazeon:
smil451c7211b9e19.gif
ja, das käme auch noch dazu. Ich müßte den alten Win-PC als Zweitrechner behalten oder ständig den Laptop meiner Freundin belagern, würde ich mich für nen Mac entscheiden.

@digital_dominion: Ich dachte halt, du meintest Audio-Schnippsel die "in sich rund laufen". Variationen sind schon drin, einige der Instrumente wechseln die Stimme. Und wie gesagt, es ist nur die Grundlage für einen Song, kein fertiger Song. Ich kenne allerdings nicht wenige Songs die so oder so ähnlich im Loop laufen und nur noch mit Gesang oder Rap belegt sind.
In wie fern würde es aber die CPU belasten, würden die schon vorhandenen Instrumente Variationen oder Modulationen spielen?
 
Sollte jetzt auch keine Kritik an deinem künstlerischen Schaffen sein, als vielmehr Ausdruck der Verwunderung wie ein solches Arrangement deinen Rechenknecht in die Knie zwingen kann.

Variationen oder Modulationen sollten die CPU nicht sonderlich belasten, da diese aber auch nicht (massiv) in deinem Arrangement vorkommen (womit ich eigentlich doch gerechnet hätte) dann brauchst Du doch auch nicht bis zum rendern des gesamten Songs alle VSTis aktiv zu halten und kannst stattdessen mit den paar Loops den Song aufbauen. Solltest Du am Ende feststellen das was nicht passt kannst Du immer noch das Instrument reaktivieren und einen neuen Loop basteln. Wenn kaum ein Takt dem anderen gleicht, vie Bewegung in den Sounds ist dann ist das eben nicht so ohne weiteres möglich.
 
Wenn kaum ein Takt dem anderen gleicht, vie Bewegung in den Sounds ist dann ist das eben nicht so ohne weiteres möglich.

Ich möchte mir halt genau das offen halten und auch noch mehr Bewegung in die Harmonien reinbringen können, nachdem ich einen Text und eine Gesangsmelodie dazu entwickelt habe. Klar geht auch das mit der von dir erwähnten Methode, aber die ist halt ein wenig umständlich und zeitaufwendig und wirkt sich bei mir daher motivationshemmend aus. Vielleicht bin ich aber auch nur zu faul.:schaem:
 
Würde mich wundern, wenn Dir ein Hexacore reichen täte.
Das hat aber nichts mit der tatsächlichen Leistung des Gerätes zu tun, sondern damit, dass Du einer phantastischen Vorstellung hinterherrennst, deren vermuteter Leistungshunger sich mit der vergehenden Zeit vervielfacht, weswegen auch die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellsten Rechenknechte dem nicht gerecht werden können.

Ich denke, dass Du keinerlei handfeste - oder besser gesagt sachliche - Grundlagen hast für Deine Vorstellung der benötigten Leistungsfähigkeit.
Ein sich aufhängender Rechner wegen Ausnutzung der Leistung ist jedenfalls keine sachliche Grundlage für eine Leistungsbeurteilung, sondern ein Zeichen für ein fauliges System.
 
Hallo,

Sollte jetzt auch keine Kritik an deinem künstlerischen Schaffen sein, als vielmehr Ausdruck der Verwunderung wie ein solches Arrangement deinen Rechenknecht in die Knie zwingen kann.

Ausserdem bekommt jedes Instrument seinen eigenen Hallraum und ich lade immer noch einen zusätzlichen Hallraum, der die Instrumente "zusammenschweißen" soll.

Aus der Luft: Wenn da 7 Instrumente und 7 Mal ein Faltungshall mit Zucker läuft, dann kann's schon ernst werden... :D

Das willst du wahrscheinlich nicht hören, aber dieser Overkill mit dem Hall ist wohl eher das Problem... Ist das denn _wirklich_ nötig? Erst bekommt jedes Instrument einen anderen Raum und dann noch einen, um das komische Klangbild (ich nenn's mal so) wieder halbwegs homogen hinzubiegen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Zurück
Oben