
JanNolte
- Registriert
- 18.05.03
- Beiträge
- 499
- Reaktionen
- 49
- Punkte
- 717
Hallo,
ich spare gerade eifrig, um mir am Ende des Jahres einen neuen Rechner mit Sechsfachprozessor (von AMD) kaufen zu können. Vorher wollte ich aber in Erfahrung bringen, ob so ein Rechner für meine Arbeitsweise überhaupt ausreicht:
Ich benutze ausschließlich Plugins, keinerlei Hardware. Außerdem will ich zumindest die komplette Vorproduktion (bzw. den kreativen Teil) eines Songs immer in einem einzelnen Projekt laden und bearbeiten können. Mein jetziger Dualcore-Rechner knickt bereits schon ein, wenn ich in Kontakt (als VST in Sonar 8 ) 4-5 Instrumente und die dazu gehörigen Effekte geladen habe. Dazu muss ich sagen, dass mein Musikstil in Richtung TripHop/Elektro geht und ich dementsprechend viele Effekte brauche. Ausserdem bekommt jedes Instrument seinen eigenen Hallraum und ich lade immer noch einen zusätzlichen Hallraum, der die Instrumente "zusammenschweißen" soll. Von dieser rechenintensiven Methode habe ich in einem Interview mit dem Produzenten Jon Gass gelesen und finde sie so gut, dass ich sie unbedingt beibehalten möchte (außer ihr könnt mich eines Besseren belehren).
Auf den Einsatz meiner Syntheziser-VSTis (ich besitze NI Komplete 6) verzichte ich wegen zu wenig Rechenleistung momentan völlig.
Denkt ihr das ein Sechsfachprozessor ausreichend wird, um meine Arbeitsweise so beibehalten zu können und trotzdem einen kompletten Song in einem einzelnen Projekt erstellen zu können? Den dynamischen Teil des Mixens (also der Einsatz von Kompressoren, Limitern und das wichtige Zusammenspiel von Bass und Bassdrum) würde ich ja noch in einem zweiten Schritt machen, aber alles andere (auch den Einsatz von EQs) würde ich gerne im ersten Schritt machen können. Denn die Arbeitsweise mit dem Bouncen finde ich sehr aufwendig, weil sie es schwierig macht, irgendwelche Änderungen bei bereits gebouncten Spur vorzunehmen. Das schränkt nicht nur die Kreativität ein, sondern vorallem auch die Trial-and-Error-Methode durch die ich noch am Besten lernen kann.
Der Hexacore hat immerhin drei mal so viel Rechenleistung wie mein jetziger Rechner, aber wenn ich lese, was die Profis hier so für hochwertige Rechner haben (teilweise Spezialboards mit zwei Mehrfachprozessoren), obwohl sie auch viel externe Geräte benutzen, frage ich mich schon, ob ich nicht zu viel von dem Sechsfachprozessor erwarte.
Gruß,
Jan
ich spare gerade eifrig, um mir am Ende des Jahres einen neuen Rechner mit Sechsfachprozessor (von AMD) kaufen zu können. Vorher wollte ich aber in Erfahrung bringen, ob so ein Rechner für meine Arbeitsweise überhaupt ausreicht:
Ich benutze ausschließlich Plugins, keinerlei Hardware. Außerdem will ich zumindest die komplette Vorproduktion (bzw. den kreativen Teil) eines Songs immer in einem einzelnen Projekt laden und bearbeiten können. Mein jetziger Dualcore-Rechner knickt bereits schon ein, wenn ich in Kontakt (als VST in Sonar 8 ) 4-5 Instrumente und die dazu gehörigen Effekte geladen habe. Dazu muss ich sagen, dass mein Musikstil in Richtung TripHop/Elektro geht und ich dementsprechend viele Effekte brauche. Ausserdem bekommt jedes Instrument seinen eigenen Hallraum und ich lade immer noch einen zusätzlichen Hallraum, der die Instrumente "zusammenschweißen" soll. Von dieser rechenintensiven Methode habe ich in einem Interview mit dem Produzenten Jon Gass gelesen und finde sie so gut, dass ich sie unbedingt beibehalten möchte (außer ihr könnt mich eines Besseren belehren).
Auf den Einsatz meiner Syntheziser-VSTis (ich besitze NI Komplete 6) verzichte ich wegen zu wenig Rechenleistung momentan völlig.
Denkt ihr das ein Sechsfachprozessor ausreichend wird, um meine Arbeitsweise so beibehalten zu können und trotzdem einen kompletten Song in einem einzelnen Projekt erstellen zu können? Den dynamischen Teil des Mixens (also der Einsatz von Kompressoren, Limitern und das wichtige Zusammenspiel von Bass und Bassdrum) würde ich ja noch in einem zweiten Schritt machen, aber alles andere (auch den Einsatz von EQs) würde ich gerne im ersten Schritt machen können. Denn die Arbeitsweise mit dem Bouncen finde ich sehr aufwendig, weil sie es schwierig macht, irgendwelche Änderungen bei bereits gebouncten Spur vorzunehmen. Das schränkt nicht nur die Kreativität ein, sondern vorallem auch die Trial-and-Error-Methode durch die ich noch am Besten lernen kann.
Der Hexacore hat immerhin drei mal so viel Rechenleistung wie mein jetziger Rechner, aber wenn ich lese, was die Profis hier so für hochwertige Rechner haben (teilweise Spezialboards mit zwei Mehrfachprozessoren), obwohl sie auch viel externe Geräte benutzen, frage ich mich schon, ob ich nicht zu viel von dem Sechsfachprozessor erwarte.
Gruß,
Jan