Helix LT & Lehle Split (Störgeräusche)

A

AllaboutMusic

Registriert
12.09.17
Beiträge
34
Reaktionen
3
Punkte
53
Hallo zusammen,

ich habe einen Lehle split in Verbindung mit dem Helix LT in Betrieb und leider fiept etwas hochfrequent (im Anhang / ist aufgenommen mit dem Handy und vom RME Instrumenten Eingang) wenn ich den Split zwischen Gitarre und Helix schließe. (Phase und Ground switch schon getestet)
Grund für das Setup ist ich würde gern den Helix LT Wet aufnehmen und gleichzeitig das DI Signal und dafür nutze ich den Lehle Split.

Angeschlossen ist die Gitarre oder Bass am Lehle In und der ISO geht auf mein Interface der DIR geht auf den Helix.

Schließe ich den DIR z.B an einen AMP ist alles wie gedacht einfach Ruhe und die Gitarre wird normal DI aufgenommen (Am ISO über ein RME) ohne Störung genauso funktioniert es mit einem billigem zoom Pedal ohne Probleme.

Wenn ich den Helix normal nutze direkt die Gitarre an den Guitar in hab ich auch keine Probleme kann dann aber kein cleanes DI Signal aufnehmen...

Meine Frage ist, hat der Helix einen Defekt? Bzw. was könnte das sein?
Oder könnte es mit dem JHS J48 besser funktionieren?

Vielen Dank für eure Antworten und Hilfestellungen
Lg Allaboutmusic
 

Anhänge

  • Hochfrequentes Piepen.mp3
    207,2 KB
Auch getestet gleiches Ergebnis....
 
Wenn ich den Helix normal nutze direkt die Gitarre an den Guitar in hab ich auch keine Probleme kann dann aber kein cleanes DI Signal aufnehmen...
Der hat doch Send und Return?
Nutzt Du das?
Falls nicht könnte ich mir vorstellen, dass man den Send als DI Ausgang nutzen könnte.
Ich habe z.B. das NUX MG30 und dort ist das möglich indem ich den Send quasi clean vor dem ersten Effekt abgreife.
So wie ich Line 6 kenne, sollte das da ähnlich flexibel möglich sein.
 
Der hat doch Send und Return?
Nutzt Du das?

Hätte ich auch so vorgeschlagen. Man kann durchaus viel negatives über Line 6 Geräte sagen, aber deren Eingänge (inkl. folgender Verstärkung samt möglicher Impedanzwahl) sind schon ziemlich gut aufgestellt.
Send direkt hinterm Eingang platzieren, damit ins RME und es sollte an sich Ruhe herrschen.

Alternativ kann man für "wichtige" Sachen auch alles direkt über den Helix aufnehmen, der liefert ja an zwei USB-Streams (7/8, wenn ich mich recht erinnere) immer direkt das Eingangssignal. Klar, für den Moment ist das RME aus dem Rennen (ok, auf'm Mac könnte man sich auch ein "Aggregate Device" erstellen, das geht eigentlich ziemlich gut), aber dafür bekommt man eben auch ein 1a sauberes DI Signal.
 
Ev. DI-Box zwischen P-Split und Interface probieren.
 
Danke euch allen :)
 
Hast Du das Helix an einer anderen Steckdose? Häng mal alles an die gleiche Steckdose.
 
Ist alles an der gleichen Steckdose ... hab jetzt mal Send 1 benutzt das fiebt aber auch so
 
Ist alles an der gleichen Steckdose ... hab jetzt mal Send 1 benutzt das fiebt aber auch so

Mal ein anderes USB-Kabel oder einen anderen USB-Port ausprobieren. Mehrere Audio-Geräte an mehreren USB-Ports ist vermutlich eine der lästigsten wie üblichsten Fehlerquellen. Wie bereits erwähnt, das Behringer HD400 Teil (sehr günstig) wirkt da oft Wunder. Bei mir daheim hängt's zwischen Interface und Monitoren, da gab's vorher Stress, jetzt ist alles super. Sollte man aber idealerweise nicht mit Instrumentensignalen nutzen.
 
Hab das Problem gefunden.... das fieben wird durch den USB Anschluss erzeugt vermutlich weil der Hub gepowert wird aber wenn ich das USB kabel entfern hört das piepen auf
 
Wenn ich den HD400 mit nutze würde bringt das auch was wenn der USB das Problem ist? also z.B den HD400 nutzen nach dem ISO out dann den HD400 und dann mit dem Klinke ins RME?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
B
Antworten
1
Aufrufe
626
werner_o
werner_o

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben