Helft mir herauszufinden wie man diesen Bass hinbekommt ((Reggae)Dub)

P

Phal-d

Registriert
12.10.07
Beiträge
334
Reaktionen
13
Punkte
423
Hallo zusammen,

ich weiß solche Fragen müssten nerven, ich hab auch schon Youtube mit X Suchbegriffen abgeklappert und keine Hinweise finden können. Es muss ein Armutszeugnis sein, wenn ich dazu sage dass ich selbst seit 15 Jahren immer wieder Dub Musik selbst mache und es bis heute nicht herausgefunden habe. Ich suche ein "Rezept" wie ich diese richtig heftig dröhnenden (Sub)-Basslines hinbekomme. Ich rede hier nicht von Dubstep - da gibts genug Tutorials. Normale Sub Basslines (Sinus) sind es irgendwie einfach nicht... da ist mehr im Spiel...

Sowas hier:

Es geht noch etwas extremer aber ich finde gerade nicht die passenden Beispiele.

Selbst habe ich ausprobiert:

- Sinus Basslines etc... bearbeiten, Saturation, Distortion/Drive etc etc
- Ein fast ähnliches Ergebnis liefern z.B. Congas o.ä. niedrig runtergepitcht Attack raus bzw. Anfang des Samples - dann loopen. Damit bekommt man schon ziemlich dröhnende Bässe hin
- Zuletzt habe ich mir das "Bass Master" Plug in von Loopmasters gekauft in der Hoffnung dass es damit endlich klappt und es evtl passende Presets gibt... nichts!
- Sämtliche Bass-Plug-ins durchprobiert bzw. eben Plug ins zur Bassbearbeitung, Demos ausprobiert etc... nichts!

Ich hoffe es gibt hier ein paar Reggae Dub Liebhaber die mir ihr Wissen mitteilen möchten :)

Gruß
 
Der Ansatz mit Sinus ist schon nicht verkehrt. Hier geht mMn viel über die Hüllkurven. Versuche es alternativ mal mit einer Dreieckschwingung, einem weit geschlossenem Filter und einer Hüllkurvenmodulation auf Filtercutoff. Sowohl bei Filter Env als auch bei der Amp Hüllkurve sollte Attack fast bei 0 sein (je nachdem wie schnell der EG reagiert). Decaywerte eher gering, Sustain-Level auf 0 und eine moderate Release-Zeit.
Was du noch tun könntest, um den Sound anzudicken ist der HP-Trick. Dabei setzt du einen Highpass auf das Signal. Die Eckfrequenz des Filters modulierst du abhängig von der Tonhöhe. Die Grundeckfrequenz stellst du bei ca. 40 - 50 Hz ein. Indem du jetzt die Resonanz langsam hochziehst, wird der Klang dicker.
 
@Phal-d gutes Thema, danke fürs Einbringen!

Das interessiert mich auch, bin gespannt auf die Tipps der Kollegen...
 
Klingt für mich nicht so als ob da viel mehr als ein Sinus im Spiel ist. ist meiner Meinung nach eher ne mixing Frage. eventuell sind noch obertöne hinzu gedichtet mit MaxxBass z.b..
 
Das ist für mich ein Lowpass mit hohem Q. Je niedriger die Flankensteilheit, desto breiter wird es:




Hier was ich gemacht habe:
Grid.png


Der Rest ist Mixing(Processing) und Finetuning im Track selbst (Hüllkurven anpassen).
 

Anhänge

  • grid.mp3
    103,1 KB · Aufrufe: 1.196
Warum wehrt man sich hier immer noch gegen ein sounddesign unterforum?
 
Unbearbeitet.


Bearbeitet.


MitDrums.
 

Ähnliche Themen

Yacc
Antworten
23
Aufrufe
7K
CharlyBeck
CharlyBeck
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben