Heimstudioaufbau für Demoaufnahmen meiner Hobbyband

B

BO

Registriert
20.08.06
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo,

als Recording Newbie wollte ich, bevor ich mein hart verdientes Geld verschleudere, von Euch wissen ob mein Vorhaben im vorhinein zum Scheitern verurteilt ist oder ob ich mich zumindest am richtigen Weg befinde.

Meine Band besteht aus folgenden (mehr oder weniger talentierten;) Musikern:

Sänger/A-[g=422]Gitarre[/g], E-[g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g], Mundharmoniker/A-[g=422]Gitarre[/g], Percussion, Keyboard, Drums (meine Wenigkeit)

Vorhandenes Equipment:

normalerweise spielen wir über einen alten LEM Analog-Mixer über PA-Anlage.
E-[g=422]Gitarre[/g] -> irgendein Effektgerät -> Mixer
A-[g=422]Gitarre[/g] -> pre-[g=182]Amp[/g] -> Mixer
Mundharmoniker -> Mixer
Vocal -> Mixer
Percussion -> Mixer
Keyboard -> Mixer
[g=118]Bass[/g] -> DI-Out vom [g=118]Bass[/g] [g=182]Amp[/g] -> Mixer
Drums bei Auftritten (mit 7 Mikros) -> Yamaha MG16/4 -> Mixer (LEM)

Für das Recorden in meinem hoffentlich entstehenden Heimstudio hab ich vorerst an folgendes Gedacht:

zusätzliches Equipment:
M-Audio FireWire 1814
Line 6 Toneport UX-2
Line 6 POD 2
falls notwendig (???) Line 6 [g=118]Bass[/g] POD XT
Software (Magix Music Maker o.ä....ist das geringste Problem glaub ich)

Recording-Idee:


Drums mit 7 Mikros -> Yamaha MG16 -> M-Audio ->PC
[g=118]Bass[/g] -> z.B. UX-2 -> PC
Keyboard -> M-Audio -> PC
Percussion -> Yamaha MG16 -> M-Audio ->PC
Vocal -> z.B. UX-2 -> PC
Mundharmoniker -> Yamaha MG16 -> M-Audio ->PC
A-[g=422]Gitarre[/g] -> vorhandener Pre-[g=182]Amp[/g] -> M-Audio ->PC
E-[g=422]Gitarre[/g] -> LINE 6 POD 2 -> PC

vorweg...einzeln einspielen is nicht denn wir leben vom Team-Spirit ;)
Das heisst es wird (falls sich nicht schon vorher herausstellt, dass ich alles verkehrt angehe) sicher spannend werden wie die Recording Reihenfolge selbst ablaufen wird.
Vielleicht könnt ihr mir hier ja auch Tipps geben, vorallem müssen wir uns alle hören um richtig zu grooven.
Wie stell ich es an dass z.B.: nichts von den anderen Instrumenten auf der Spur für die Drums sind da die Mikros ja sicher alles andere "mithören" - einfach Drums am Schluss recorden wenn alles andere im Kasten is und ich bekomm das Zeug halt dann über Kopfhörer und spiel dazu?

Vielen Dank jedenfalls mal im voraus für euer [g=94]Feedback[/g]!!!

Gruss aus Wien
BO (von den "legenendären" BEST LOVERS - BIST DU DEPPERT ;)
 
Es hat zwar keiner geantwortet aber nachdem ja eigentlich auch dieselben Fragen im Thread ("Demo-Aufnahme geplant, aber viele Fragen !" ) von Fallen_Angel kamen kann ich euch dies kaum übel nehmen.

Tja nachdem mir jetzt die meisten Fragen beantwortet sind, wollt ich von euch nur noch eure Meinung in Bezug auf 2 Produkte hören:

Macht es Sinn bei [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g] einen Line 6 POD 2 dazwischen zuhängen, bzw Toneport UX2 auch bei Vocals (dies interessiert mich noch brennender)?

Vielleicht klappts ja diesmal mit einer Antwort ;)

Gruss BO
 
Wie stell ich es an dass z.B.: nichts von den anderen Instrumenten auf der Spur für die Drums sind da die Mikros ja sicher alles andere "mithören" - einfach Drums am Schluss recorden wenn alles andere im Kasten is und ich bekomm das Zeug halt dann über Kopfhörer und spiel dazu?

Kaud Dir ein Buch.
Da steht das alles drin.

Deien Equipmentliste ist erstmal ok.
Der Mixer reicht aus dafür.

Aber dieses Maudio-Dingens hat nur 8 Analoge Anschlüsse.
Du brachst also noch einen ADA 8000 oder einen ADCON, um die [g=131]ADAT[/g] Anschlüsse auch noch verwenden zu können.

Um Die Trommeln und die anderen Instrumente voneinander zu trennen benutzt man Gates und Expander.
Die kennst Du ja bestimmt schon, oder ??

Auch darüber gibt es Bücher .


Zum aufnehmen solltest Du eine Software benutzen, die auch in der Lage ist 16 Spuren gleichzeitig aufzunehmen.
Also: Cubase SL3 (oder eben SX3)
(SE3 kann leider nur max.8 gleichzeitig, wäre aber von den Kosten her sehr günstig für Dich. Du solltest also überlegen, ob Du unbedingt immer 16 Spuren in einem Rutsch aufnehmen willst)

Das Magix-Programm wird Dir am Anfang möglicherweise auch erstmal ausreichen, aber ich weiss nicht wieviele Spuren das gleichzeitig aufnehmen kann.
Da solltest Du Dich also nochmal gezielt informieren.


Noch ein Tip:
Nimm gezielt Kontakt auf zu anderen Musikern, die auch Homerecordings machen und schau Dir geeignete Vorgehensweisen bei denen ab. Das ist meistens noch die ergiebigste Informationsquelle.

Fachzeitschriften solltest Du auch alle lesen.
Da steht eigentlich alles drin, was Du wissen musst.
 
Zu m Pod:
Ja, benutze den für die Gitarren und den [g=118]Bass[/g].
Da hast Du zumindest erstmal ohne wenig Aufwand einen halbwegs guten Gitarrensound .

Gesang nimmt man immer ohne Effekte auf.
Die werden dann später mit Plugins dazugemixt.
Aber Du kannst Das auch mit diesem TonePort-Dingns ausprobieren.
Es ist ja nicht verboten.
Die Frage ist halt nur, ob es zweckmässig ist.
Der Sound wäre ja dann schon festgelegt und kann nicht mehr verändert werden.
 
Erstmals herzlichen Dank für die Infos,

Hast natürlich recht aber wollte nicht gleich ein ganzes Buch darüber lesen wenn man erstmal wie im o.a. Thread fast alle Antworten auf seine Fragen bekommt, das Internet ist doch die größte Bibliothek der Welt - dank Leuten wie Euch die ihr Wissen in Communities teilen.

Nochmals Danke

Gruss Bo
 
Kaud Dir ein Buch.
Da steht das alles drin.
Was ist denn das für eine Antwort? tss...

Also, wenn du tatsächlich alles live und zusammen einspielen willst, wird das eine echte Herausforderung. Hast du dir o.g. Equipment mittlerweile schon zugelegt oder noch nicht? Du hast eine Menge Instrumente geschrieben, aber nicht, obs z.B. vielleicht mehr als eine E-[g=422]Gitarre[/g] ist. Oder was genau du unter Perkussion verstehst? Wieviele Trommeln und was?
Ich denke auch, dass ein Pod für die Gitarren (und vielleicht auch [g=118]Bass[/g]) hilfreich sein kann. Gerade bei so vielen Instrumenten solltest du drauf achten, dass du möglichst wenig Übersprechungen hast.
Auf den Drum-Mikrofonen (und allen anderen Mikros) wirst du natürlich einiges an Raumklang draufhaben. Das ist wahrscheinlich die größte Herausforderung des Ganzen. Aber auch mit ein paar Übersprechungen lässt sich das ganze hinterher noch abmischen. Versuch einfach mal für den Anfang, die [g=98]Richtcharakteristik[/g] der Mikros auszunutzen und so Übersprechungen zu verringern (bspw. ein [g=149]Snare[/g]-Mikro mit dem "Arsch" zur HH drehen).
Spuren wirst du ne ganze Menge brauchen. Ich schätz jetzt mal absolutes Minimum ab:
4xDrumset
1xBass
1xE-[g=422]Gitarre[/g]
1xA-[g=422]Gitarre[/g]
1xMundharmonika
1xKeyboard
Perkussion kommt drauf an, was und wieviel?
Und den Gesang würd ich hinterher aufnehmen. Da kommst du sonst auf keinen grünen Zweig mit. Sind aber so schon minimum 10 Kanäle, eher mehr. Wenn du dir also das M-Audio-Teil holst plus einen A/D-[g=60]Wandler[/g] (ca. 250Euro) hättest du wohl auf alle Fälle genug. Dann brauchst du aber noch Mic-Preamps oder hat euer Mixer Direct-Outs?
Als Software würde ich für den Anfang Reaper nutzen, das ist kostenlos und kann soviele Kanäle wie du willst. falls du damit nicht klarkommst, kannst du immernoch zu teurer Software greifen.
Hmm...sonst noch fragen?
 
Hast du dir o.g. Equipment mittlerweile schon zugelegt oder noch nicht?
Ach sorry, ich dachte, dein Thread wär schon älter. Hat sich so angehört... :)
 
Also wie schon gesagt, nach studieren des oben genannten Threads bin ich um einiges klüger geworden und werde jetzt im zuerst einen Roh Schnitt mit 2 Mikros machen, diesen dann auf die Kopfhörer und jedes Instrument nochmals für sich aufnehmen (nennt man das Overdub-Verfahren???). Ist wahrscheinlich die beste Idee. Dann wird mir auch ne 8 Kanal Soundkarte reichen - Firepod hätte ja auch schon PreAmps drin. POD 2 hab ich mittlerweile. Zu deinen Fragen: Ist nur 1 E-[g=422]Gitarre[/g] und bei Percussion sind lediglich 2 Kongas gemeint.

vielen Dank Fred
 
deinem Nickname nach würdest du super zu unserer Band (BEST LOVERS - bist du deppert) passen Pornofred
LOL
 
jepp, das nennt man overdub-verfahren. halte ich auch für die beste idee. dann hast du am ende die besten möglichkeiten beim mischen. wenn du das allerdings so machst, würd ich vielleicht mal überlegen, ob du die [g=422]gitarre[/g] nicht doch mit mikro vorm [g=182]amp[/g] aufnimmst... wenn du ne 8spur-soundkarte nimmst, könntest dus ja zusätzlich zum pod einfach mal probieren.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben