HD-Recorder / Kompaktstudios

Rear

Rear

Registriert
30.06.07
Beiträge
249
Reaktionen
0
Punkte
477
Hey!

ich liebäugle mit dem kauf eines hd-recorders, da ich es nicht
sonderlich mag in sequenzern zu arbeiten...

wo liegen die vor-/nachteile?
(bis auf die tatsache, dass so ein teil nicht auf jahre aktuell bleibt)
(aber bei einem gut ausgestatteten hd-recorder dürfte doch das gar kein so großes problem sein)

zb der TASCAM 2488 MKII oder YAMAHA AW1600

wie siehts mit den effekten/eq/dynamics aus?
reichen die, um prof. zu arbeiten?

ich stell mir das auch viel einfacher/bequemer/"spaßiger" vor, als auf dem pc zu arbeiten...

(der yamaha kann bei 24bit 16spuren abspielen, wie siehts bei dem tascam aus?)
(das ist natürlich ein dicker nachteil, nur 16 spuren)
(können auf einer spur auch mehrere geschnittene audio spuren liegen ?)

also,
was sagt ihr dazu...?

lieber geld in ordentliche plugins stecken und trotz gequälter nerven auf pc arbeiten, oder auf hd-rec. umsteigen?

ich lass mich gern eines besseren belehren, wenn die vorteile eines digitalen sequenzers überwiegen.

mfg

edit:
(ist so ein teil geräuschlos (bis auf hd) ? (lüfter?)
wär noch ein vorteil, da die geräusche, die durch den (leider im raum der vocal-booth) pc enstehen, somit verschwinden)
 
Hi,

vorab:
- Ich bin seit 3 Jahren begeisterter Benutzer eines Multitrackers (Yamaha AW4416).
- Ich bin "heimrecordender Musiker" und nicht "musizierender Heimrecorder" (oder gar "angehender Produzent" = "musikalischer Nichtskönner" ;) )

Die meisten Vor- und Nachteile eines solchen Geräts resultieren aus seiner "Abgeschlossenheit".
Das führt einerseits dazu, dass alles prima miteinander harmoniert - andererseits aber eben auch dazu, dass es nirgendwo (oder nur sehr begrenzt) ein "Mehr" oder "Anders" gibt. Da muss man sich einfach vorher sehr genau ansehen, was man wirklich braucht (und was nicht).

Bei "PC-Recordlern" herrscht da eher der Ansatz "Ich bastele mal los - ich kann ja jederzeit was nachkaufen." Das sind oft die Leute, die mit Panik darauf reagieren "WAAAS ? Aber dann kann ich ja gar kein Symphonieorchester aufnehmen mit so wenig Spuren !!! Und die großartigen PlugIns der Firma XYZ kann ich ja auch nicht einsetzen !! Das käme für mich niiiiie in Frage !"
- und dabei wird schnell übersehen, dass sie nur sehr selten über 8 Instrumente kommen und die tollen PlugIns pro Stück 3mal soviel kosten wie mein [g=9]Tracker[/g]. (denn die Mähr, dass das gesamte INet voll sei mit höchstwertigen Freeware-VSTs, wird hier im Forum regelmäßig widerlegt).


Wesentliche Vorteile in meinen Augen sind:
  • "Ein Knopf ist ein Knopf - und kein Symbol auf dem Bildschirm, an dem man mit der Maus rumfriemeln muss"; Viele hier kaufen sich früher oder später doch noch eine "physische Bedienkonsole" - für locker dasselbe Geld, das mein [g=9]Tracker[/g] komplett gekostet hat.
  • [g=9]Tracker[/g] = Preiswerter. (Wer einen PC, ein Interface, etc. kaufen muss, gibt mehr aus). PCler merken oftmals gar nicht, wie viel Geld sie ausgeben, weil sie das in vielen kleinen Portionen ausgeben und nicht am Stück. ... von der eingesetzten Zeit (=Geld) mal ganz abgesehen.
  • "[g=5]Latenz[/g] ? Treiberkonfiguration ? Kompatibilität ? - Was ist das ?"
  • Mal eben mitnehmen zur Liveaufnahme: Kein Problem.
Auch wenn das vielleicht nicht die ersten Themen sind, an die man beim "Homerecording" denkt, holt einen diese Realität schnell ein: Wenn man mal diese Themenkomplexe aus dem Forum hier ausblenden würde, bliebe nicht viel übrig.

Aaaaaber man darf nicht vergessen: Die Teile nehmen KEIN [g=32]MIDI[/g] auf (jedenfalls nicht die, die ich kenne) !! Boshaft gesprochen: Wer kein Instrument beherrscht, ist angeschmiert, weil er sich keinen Song zusammenklicken kann. ;)
Mal im Ernst: Für "elektronische Musik" würde ich mir bestimmt auch keinen [g=9]Tracker[/g] antun.

Zu Deiner Kaufentscheidung würde ich Dir dringend raten, die jeweiligen Handbücher herunterzuladen und sie durchzuarbeiten: Jedes Studio (egal ob als Standalone oder als PC-Software) hat seine eigene Philosophie und mit der gilt es klar zu kommen.

... und noch zu der Spurzahl: Falls Du Live-Aufnahmen machen möchtest, solltest darauf achten, wieviele Spuren das Teil gleichzeitig aufnehmen kann, denn bei Liveaufnahmen kann man schnell über 8 Spuren kommen.
und gerade Live ist Aufbauzeit teuer - da ist's gut, wenn man den Recorder einfach in die bestehenden Signalwege "reinsplitten" kann und nicht langwierig irgendwelche Submixes erstellen muss, um die Kanalzahl zu reduzieren.

@"Effekte/EQ/Comp": Also für mich ist das eher mehr als ich brauche. Ich kann jedenfalls meine Teile noch nicht ausreizen. Es gibt bestimmt Bessere (und auch deutlich teurere) ... aber ich brauch nichts Anderes.

@"Lautstärke": "Gehört" habe ich ehrlich gesagt nur mein Teil und das klingt in etwa wie ein mittellauter PC. Auf meinen Aufnahmen ist das nicht zu hören (zumindestens nicht von mir) ... aber das wäre jetzt nennenswerter Vorteil ggü. einem PC (Obwohl ich im INet auch schon Anleitungen zum "Lüfterabklemmen" gefunden habe ... aber das ist mir zu heikel).

Gruß,

Simon2.
 
Moin.

Ich gebe meinem Vorredner in allen Punkten Recht.

Gebe nur zu bedenken: man wächst (auch) mit seinen Möglichkeiten.

Und die sind rechnergestützt um so viel größer, dass ein Vergleich da kaum noch sinnvoll scheint.

Es ist eben heutzutage nicht mehr ganz so gruselig, wie noch vor gut 10 Jahren, wo man auf lauffähige Treiber für die 1000 DM teure Turtle-Beach Soundkarte vergebens gewartet hat.

Was die Grundausstattung des Rechners angeht gibt es da heute die 'üblichen Verdächtigen', die eigentlich immer gut und zuverlässig funktionieren - das gilt sowohl für die Soundkarte als auch für die restlichen Komponenten. Insofern - wer sich hinreichend informiert (und damit meine ich kein Studium der technischen Informatik) sollte damit nicht allzu viele Probleme haben.

Ich glaube auch, dass das Argument im Netz gäbe es kaum hochwertige Freeware letztlich nicht sticht. You get what you pay for, so ist das nunmal (Ausnahmen bestätigen die Regel). Du bezahlst für Deinen [g=9]Tracker[/g] sagen wir mal 1000 Euro, da werden die internen Effekte auch nicht berauschend sein. Können sie bei solchen Kursen auch gar nicht sein. Mal eben andere Kaufen geht aber nicht - und das beschneidet einen schon.

Sehr gute Plugins können einen (erfahrenen) Anwender schon mal ein gutes Stück weiter bringen und Produktionen auf ein ganz anderes Level heben - diese Erfahrung habe ich halt gemacht und möchte daher die Möglichkeit zur problemlosen Erweiterung meines FX-Arsenals nicht mehr missen. Das gleiche gilt ja im Grunde auch für die anderen Komponenten des [g=17]DAW[/g]-Studios. Ganz ohne [g=77]VST[/g]-Instrumente könnte (und wollte) ich tatsächlich nicht mehr arbeiten.

Zu guter letzt: Allzu teuer ist ein homerecording-tauglicher PC heute auch nicht mehr.

LG,

T.
 
Moin,

meine Meinung?

Ich würde niemals ernsthaft in Erwägung ziehen, mit solchen all-in-one Geräten zu arbeiten.
Der Grund: Die fehlende Flexibilität und Aufrüstbarkeit.

1. Mikrofonvorstufen
Was macht man, wenn einem nach einer Zeit die internen Mikrofonvorstufen nicht mehr so zusagen? Leider nix, weil auch ein vorgeschalteter Avalon durch diesen Signalpfad laufen würde.

2. [g=60]Wandler[/g]
Hier sieht es genauso aus.
Was, wenn man die internen [g=60]Wandler[/g] umgehen will, weil es nun mal besseres gibt und die Qualität externer [g=60]Wandler[/g] ständig steigt?
Wiederum keine Lösung bis auf vieleicht eine S/PDIF-Schnittstelle für 2 Kanäle.

3. Effekte
Wenn man mal einen speziellen EQ, einen geilen Kompressor oder den neusten Faltungshall einsetzen möchte - egal ob Hardware oder Software - geht das eben nicht. Mit einem solchen Gerät ist man auf die internen meist recht minderwertigen Effekte angewiesen und hat keine Chance, externe Effekte einzubinden.

4. Spuren und I/Os
8 analoge Ins auf später 16 oder 24 Spuren sind ok für jemanden, der Tontechnik über Jahre hinweg als Hobby auffasst und sich dessen sicher ist.
Aber was, wenn nun doch mal die Chance besteht, die befreundete Band aufzunehmen.
Schon stößt man schnell an die Grenzen der Technik, welche sich mit so einem Gerät eben nicht erweitern lassen.

5. Handhabung
Was an der Bedienung eines solchen Gerätes einfacher sein soll, als bei einem [g=70]Sequencer[/g] ist mir immernoch schleierhaft:
Es ist einfacher über ein Display von max. 9*9 cm zu editieren, als an an einem Bildschirm, auf welchem man das komplette Arrangement überblicken kann?
In Pro Tools kopiere ich einen Audioschnipsel von A nach B per Drag and Drop mit einer Handbewegung.
Geht das so einfach bei solchen Geräten? Ich glaube nicht.
Allgemein ist die Arbeit auf einem solch kleinen Display - welches aufgrund seiner Größe eben immer nur eine Funktion anzeigen kann - viel umständlicher, als auf einem normalen Computermonitor.

Bis auf die meist gute Mobilität sehe ich in diesen Kisten keine ernstzunehmenden Arbeitsgeräte.

Grüße

Markus
 
Tomstein schrieb:
...Gebe nur zu bedenken: man wächst (auch) mit seinen Möglichkeiten....
Sehe ich auch so ... allerdings geht es mir darum, als Musiker zu wachsen und dazu die Möglichkeiten des Homerecordings zu nutzen.
(Bitte jetzt keine Diskussion, ob "Clicker" nicht auch Musiker sind: Ja, das sind sie meiner Meinung nach - aber ich bin eben "Handmusiker" ([g=422]Gitarre[/g], Schlagzeug, [g=118]Bass[/g], Gesang und ein wenig Keys)).
Da bleibt Homerecording für mich immer nur Mittel zum Zweck.

Wer dagegen anstrebt "Produzent" zu werden und dazu in erster Linie in seinen Recording/Mixing-Fähigkeiten "wachsen" will, muss eben in diesem Bereich erweiterbar sein.
Sagen wir mal so: Jeder steckt sein Geld verstärkt in seine Instrumente: Ich in Schlagzeug, [g=422]Gitarre[/g], .... - Andere eben in [g=89]VSTI[/g](nstrumente).

Tomstein schrieb:
....Ich glaube auch, dass das Argument im Netz gäbe es kaum hochwertige Freeware letztlich nicht sticht. ...
Es sticht schon: Gegen den weitverbreiteten Irrtum, ein hochwertiges Studio gäbe es auf dem PC quasi zum 0-Tarif.
UNd nur gegen den wollte ich etwas gesagt haben.

Tomstein schrieb:
...Zu guter letzt: Allzu teuer ist ein homerecording-tauglicher PC heute auch nicht mehr....
Aber schon in seiner Gesamtheit schon teurer als ein [g=9]Tracker[/g] (wenn man dieselben Möglichkeiten zugrundelegt).
Auf der anderen Seite sollte man auch nicht vergessen, dass auch "Trackerhersteller" nicht zaubern können: Da werden intern auch viele PC-Komponenten verwendet - einfach weil die derzeit sehr preiswertest zu bekommen sind. Es sind eher die Dinge, die man beim Trackerbau weglassen kann, die da preislich einen Unterschied machen.... und natürlich die gezielte Abstimmung.

Gruß,

Simon2.
 
Moin nochmal,

Simon2 schrieb:

"Aber schon in seiner Gesamtheit schon teurer als ein [g=9]Tracker[/g] (wenn man dieselben Möglichkeiten zugrundelegt)."


Kann man sich drüber streiten...

Wenn man eine hochwertige [g=17]DAW[/g]-Software kauft vielleicht schon. Der Unterschied dürfte allerdings kaum ins Gewicht fallen, wenn Du Dich stattdessen für eine günstigere Variante entscheidest (Reaper oder ne Cubase LE-Version oder irgendsowas). Und selbst mit einem günstigen Produkt lässt man die Möglichkeiten, die einem ein [g=9]Tracker[/g] bietet, weit hinter sich.

Das soll jetzt aber auch alles gar nicht gegen einen [g=9]Tracker[/g] sprechen, er stellt sicher zunächst mal eine übersichtliche Möglichkeit dar, sich die Grundbegriffe des Recordings anzueignen.

LG,

T.
 
marcoustic schrieb:
...
Äh sorry,

Argumente 1-4 treffen zumindest auf meinen [g=9]Tracker[/g] gar nicht zu. Erweiterbarkeit via ADAT-Interface: Kein Problem .. egal, ob Mikvorstufen, [g=60]Wandler[/g], externe FX. Und keine meiner "befreundeteten Bands" kommt über 16 Spuren.
(und wenn eine Band von mir verlangen würde, ihre 40 Live-Spuren aufzuzeichnen, würde ich das nicht mehr unter "Homerecording" fassen.

5. Handhabung
Was an der Bedienung eines solchen Gerätes einfacher sein soll, als bei einem [g=70]Sequencer[/g] ist mir immernoch schleierhaft:...
Du kaprizierst Dich extrem auf das Display .. und übersiehst dabei, dass Dein Display sehr viel mehr Aufgaben erfüllen muss als meiner: Die ganzen Bedienelemete (Knöpfe, Meter, Statusanzeigen, .... ) müssen allesamt auf Deinen Display mit drauf ... bei mir nicht. Ich behaupte sogar, dass es bei mir übersichtlicher ist, weil meine Konsole größer ist als Dein Bildschirm.

Aber was machst Du, wenn Du mal eben die Fader der Kanäle 1,3,7 nach Gehör hochziehen und dabei Kanal 12 "pannen" willst ? "Clickediclickediclickediclickediclickediclickediclickediclickedi ....." ... oder Du kaufst Dir eben für teuer Geld eine Konsole.
Ich nehme einfach meine beiden Hände: links schieb, rechts dreh - fertig.

Insgesamt scheinst Du sowieso unter die (von mir bereits o.g.) Kategore "will Produzent werden" zu fallen. So vehement, wie Du für "Möglichkeiten, Möglichkeiten, Möglichkeiten, Möglichkeiten, ...." argumentierst, würde ich das für ("physische") Instrumente auch tun... :D


Vielleicht sollten wir bei dieser Diskussion auch berücksichtigen, dass es gar nicht unbedingt um ein "entweder/oder" geht: Es spricht auch nichts dagegen, Aufnahmen mit einem [g=9]Tracker[/g] zu machen und dann die Nacharbeit auf dem PC zu machen - damit hätte man letztlich ein "fettes und intelligentes Audiointerface für unterwegs".

Gruß,

Simon2.
 
Tomstein schrieb:
...wenn Du Dich stattdessen für eine günstigere Variante entscheidest (Reaper oder ne [g=539]Cubase[/g] LE-Version oder irgendsowas). Und selbst mit einem günstigen Produkt lässt man die Möglichkeiten, die einem ein [g=9]Tracker[/g] bietet, weit hinter sich....
Selbst wenn man die Software noch gar nicht mal einrechnet:
Was kosten denn ein recordingtauglicher PC (inkl. Betriebssystem, Bildschirm, Tastatur, Maus, ...) + 2 8-Kanal-Audiointerfaces zusammen ?
(eine Bedienkonsole gar mal außen vor gelassen)
Da werden doch die 1200 Euros, die ich für mein Teil bezahlt habe, schnell schmal ....

Gruß,

Simon2.
 
Simon2 schrieb:
Argumente 1-4 treffen zumindest auf meinen [g=9]Tracker[/g] gar nicht zu. Erweiterbarkeit via ADAT-Interface: Kein Problem .. egal, ob Mikvorstufen, [g=60]Wandler[/g], externe FX. Und meine meiner "befreundeteten Bands" kommt über 16 Spuren.

Sie treffen doch zu:
Gut, Du kannst Hardware einbinden, aber Software? Wie geht das denn? Raus aus der All-in-one Kiste, rein in den Rechner, dort bearbeiten und wieder zurück?
Hm.....
Und zur Spurenzahl:
Dass Du bisher nicht mehr als 16 Spuren brauchtest, ist schön...
Aber heißt es, dass Du Du sie wirklich sicher nie brauchen wirst?

Du kaprizierst Dich extrem auf das Display .. und übersiehst dabei, dass Dein Display sehr viel mehr Aufgaben erfüllen muss als meiner: Die ganzen Bedienelemete (Knöpfe, Meter, Statusanzeigen, .... ) müssen allesamt auf Deinen Display mit drauf ... bei mir nicht. Ich behaupte sogar, dass es bei mir übersichtlicher ist, weil meine Konsole größer ist als Dein Bildschirm.

Ein Computermonitor ist heutzutage groß genug für gängige [g=70]Sequencer[/g]. ;)
Der eigentliche Vorgang des Mischens, das analoge Feeling, das ist vielleicht angenehm, da gebe ich Dir Recht.
Aber das editieren und schneiden im Arrangement ist über solch ein Display ohne Maus und Keyboard einfach schrecklich.

Aber was machst Du, wenn Du mal eben die Fader der Kanäle 1,3,7 nach Gehör hochziehen und dabei Kanal 12 "pannen" willst ? "Clickediclickediclickediclickediclickediclickediclickediclickedi ....." ... oder Du kaufst Dir eben für teuer Geld eine Konsole.
Ich nehme einfach meine beiden Hände: links schieb, rechts dreh - fertig.

Ich nehme auch meine Hände und lege sie auf meinen Controller.
Da habe ich auch alle Fader, etc.
Allerdings muss man auch mal ehrlich sein:
Kannst Du Dich beim Mischen gleichzeitig um die Bearbeitung von vier Spuren kümmern??? Du mischst die Lautstarkenverhältnisse und Pannings von vier Spuren gleichzeitig???
Das würde ich als grobe Sorgfaltspflichtsverletzung ansehen. ;)


Vielleicht sollten wir bei dieser Diskussion auch berücksichtigen, dass es gar nicht unbedingt um ein "entweder/oder" geht: Es spricht auch nichts dagegen, Aufnahmen mit einem [g=9]Tracker[/g] zu machen und dann die Nacharbeit auf dem PC zu machen - damit hätte man letztlich ein "fettes und intelligentes Audiointerface für unterwegs".

... womit man allerdings auch ordentlich Kohle rausgehauen hat.
Recordingkiste UND Recordingrechner???
Das macht für mich keinen erkennbaren, finanziellen Sinn.

Grüße

Markus
 
@ Simon2:

Ja, die Bedienkonsole kannste vom Budget her natürlich knicken; ich bräuchte sie allerdings auch nicht wirklich.

Den Rest bekommst Du für den Kurs aber schon zusammen, auch wenn dann als Interface erstmal was semiprofessionelles wie z.B. ne M-Audio 1010 herhalten muss...

Soweit liegt das alles gar nicht auseinander, denke ich.

LG,

T.
 
ok, vielen dank schonmal für die zahlreichen antworten...
sind einige gute argumente (vor/nachteile) dabei.

wobei ich glaube, dass ich mit den hier aufgeführten nachteilen gut leben kann...

danke an simon2, werd mir auf jeden fall mal paar bedienungsanleitungen durchlesen.

lese gerne noch weitere meinungen...

mfg
 
Wir haben einen Yamaha AW 16 G seit fast fünf Jahren im Einsatz. Prima Einsatz. Heutzutage würde ich mich aber auch für eine Rechnerbasierte Lösung entscheiden. Damals war der Recorder günstiger!
 
Tomstein schrieb:
....
Den Rest bekommst Du für den Kurs aber schon zusammen, auch wenn dann als Interface erstmal was semiprofessionelles wie z.B. ne M-Audio 1010 herhalten muss....
Äh, wenn ich recht sehe, bräuchte ich für 16 Kanäle aber 2 davon (ich sprach ja von vergleichbaren Leistungen) ... mit 499 pro Stück gehen da ja schon alleine 1000 Ocken für drauf - oder habe ich Dich mißverstanden ?

Gruß,

Simon2.
 
marcoustic schrieb:
....
Sie treffen doch zu:
Gut, Du kannst Hardware einbinden, aber Software? Wie geht das denn? Raus aus der All-in-one Kiste, rein in den Rechner, dort bearbeiten und wieder zurück?
Hm.....
Zum Einen hast Du hier von Deinen 4 Punkten höchstens einen retten können und zum Anderen: Warum nicht ?

marcoustic schrieb:
....Und zur Spurenzahl:
Dass Du bisher nicht mehr als 16 Spuren brauchtest, ist schön...
Aber heißt es, dass Du Du sie wirklich sicher nie brauchen wirst?

Sorry, aber das scheint mir ein typischer Fall von:
Simon2 schrieb:
...Das sind oft die Leute, die mit Panik darauf reagieren "WAAAS ? Aber dann kann ich ja gar kein Symphonieorchester aufnehmen mit so wenig Spuren !!! Und die großartigen PlugIns der Firma XYZ kann ich ja auch nicht einsetzen !! Das käme für mich niiiiie in Frage !"...
zu sein.
Wieviele Spuren hast Du tatsächlich schon parallel Live aufgenommen ?
Vielleicht tue ich Dir da Unrecht, aber ich habe hier (und auch sonst) nur sehr wenige Leute kennengelernt, die sich als "Homerecorder" bezeichnen und schon mehr als 16 parallele Livespuren aufgenommen haben.
Es erinnert mich ein wenig an den Kollegen, der seine gesamte Freizeit im WoW verbringt, aber immer ein Kondom in der Tasche hat, wil ihm ja mal spontan die Traumfrau über den Weg laufen könnte (obwohl er noch NIE weiblichen "Kontakt" hatte). ;)

Und ich sage mal ganz platt: Wenn ich wirklich mal in die Situation kommen sollte, leihe ich mir ein paar HD-Recorder vom PA-Verleih und fertig. Die extrem geringe Wahrscheinlichkeitn und die paar Ocken (die ich sowieso der Band oder dem Veranstalter auf's Auge drücken würde) rechtfertigen für mich nicht jahrelanges "gegen den Strich arbeiten" (was es für mich wäre).

marcoustic schrieb:
....
Ein Computermonitor ist heutzutage groß genug für gängige [g=70]Sequencer[/g]. ;)
Das war nicht mein Argument. Ich sage nur: Der "Zoll-Vergleich" hinkt gewaltig.


marcoustic schrieb:
Aber das editieren und schneiden im Arrangement ist über solch ein Display ohne Maus und Keyboard einfach schrecklich.
Och, aus habe ich auch (und wenn ich mich damals für Roland statt Yamaha entschieden hätte, auch einen Monitoranschluss) und "Clickaufnahmen" sind super easy zu schneiden (dank direkter "Measure/Beat"-Navigation). Bei der "unsynchronisierten" Aufnahmen gebe ich Dir Recht, da ist das Markersetzen ein wenig aufwendiger als im PC, weil ich die Wellenformanzeige für die jeweilige Spur erst anschalten muss .... aber das kommt bei mir eher selten vor und stört mich auch nicht sooo sehr.

marcoustic schrieb:
...Ich nehme auch meine Hände und lege sie auf meinen Controller.
Da habe ich auch alle Fader, etc....
Aha ... Kostenpunkt ? (das war ja auch die von mir genannte Alternative)

marcoustic schrieb:
...
Allerdings muss man auch mal ehrlich sein:
Kannst Du Dich beim Mischen gleichzeitig um die Bearbeitung von vier Spuren kümmern??? Du mischst die Lautstarkenverhältnisse und Pannings von vier Spuren gleichzeitig???
Das würde ich als grobe Sorgfaltspflichtsverletzung ansehen. ;)
Um mal mit Dir zu argumentieren: "Aber ich KÖNNTE, wenn ich wollte !!!" ;)
Mal im Ernst: Für einen ersten Rohmix kommt das schon mal vor. Aber beim Feintuning natürlich nicht mehr, da hast Du Recht (aber vielleicht immer noch öfter als bei Dir 24-Spur-live-Aufnahmen :D ).

marcoustic schrieb:
... womit man allerdings auch ordentlich Kohle rausgehauen hat.
Recordingkiste UND Recordingrechner???
Das macht für mich keinen erkennbaren, finanziellen Sinn....
Also da ich schomal keine aufwendigen Mehrkanal-Interfaces mehr brauche, fällt da schon einiges weg (an Geld und Installationsaufwand).
Was würdest Du denn für 16-AD-[g=60]Wandler[/g] ausgeben ?

Gruß,

Simon2.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben