Hauptproblem Bodenreflexion?

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.525
Reaktionen
10.972
Punkte
61.469
Ich hab hier einen zweiten Raum, wo ich ebenfalls einen Abhörplatz einrichte.
Im ersten Raum ist ein Tisch, den ich diesmal vermeide, zugunsten eines einfachen Keyboardständers mit Glasplatte (färbt die Mitten und Höhen nicht).

Jetzt hab ich ein 1.62 m Stereodreieck in 1.28 meter Ohrhöhe und bekomme wie in Raum 1 irgendwo zwischen 120 und 130 Hz ein nerviges Kammfilterloch.

Hinter der Abhöre ist ne ganze Sororock Wand verbaut. Kann es sein, daß das Hauptproblem darin besteht, dass die fast unvermeitliche Bodenreflexion immer dieses Loch erzeugt (Strahlenmodell)?

Die Notch Frequenzen sind gleich

f = c/2 * (1+2n) / (2*sqrt(a*a/4+b*b) - a)

mit Notchfrequenz f, Dreiecksseitenlänge a und Höhe b.

Für n=0, a = 1.62 meter, b = 1.28 meter und c = 344m/s ergibt sich f=122 Hz
und ich messe 123.5 Hz.

Bei 100 Hz hat man noch keine Richtwirkung der Monitore. Wenn man die Monitore mehr an die Wand stellt und hat dahinter keine Absorber, dann hilft quasi die Reflexion der Wand, da noch zwei Pfade hinzukommen.
 
Im Grunde reflektiert es überall, auch dort wo akustische bauliche Veränderungen vorgenommen wurde.
Hast du schon anhand der Spiegelmethode die reflektierende Stelle am Boden abgesucht? Das sollte man nämlich nicht nur an Wänden und Decke machen ;)

Das mit den Reflektionen ist so eine Sache...es reflektiert nicht nur von A nach B, sondern auch nach C, nach D, usw...nur: nach jeder Reflektion nimmt die Energie immer weiter ab(auch durch die Luft), und irgendwann ist sie nicht mehr hör-bzw messbar.
 
Im Grunde reflektiert es überall, auch dort wo akustische bauliche Veränderungen vorgenommen wurde.
Hast du schon anhand der Spiegelmethode die reflektierende Stelle am Boden abgesucht? Das sollte man nämlich nicht nur an Wänden und Decke machen ;)

du brauchst da gar nichts abzusuchen, man muss großflächig Absorber auf den Boden platzieren, sonst hat es keinen Effekt bei einer Wellenlänge von 3metern, und dann messen. Vielleicht mach ich das mal. ;)

Nur ist das halt keine Lösung, außer man hat Schlitzdiele.
 
Du weißt ja wie grau alle Theorie ist. Dazu kommt, das jeder Raum so seine eigenen Phänomene beherbergt. Am effektivsten sind Spiegelmethode und Messungen, bzw den Raum mit einem Sound-Level-Meter abgrasen, wenn ein Sinusgenerator den Raum mit Wellen füllt. Formeln sind da nur die Grundlagen in einem komplexen System.
 
Spiegelmethode funktioniert nicht für Bassfrequenzen. Du kannst viel messen, aber wenn du verstehst, was du machst, machen die Messungen und Änderungen auch mehr Sinn und sind motivierter.

Es geht darum, dass was passiert, wenn anscheinend alle anderen Reflexionen untergeordnet sind und nur die Bodenreflexion verbleibt.
 
120 bis 130 Hz klingt eigentlich nach ner klassischen Boden Decke Mode. was ist denn an der Decke über den Monitoren? Die reine Reflexion vom Boden ist normalerweise kein Problem.
 
Kann sein.

An der Decke noch gar nichts. Die Decke ist in beiden Räumen gleich hoch, etwa 3.90 meter
Im anderen Raum hab ich zwei 2mx2m Segel, aber die helfen nicht dagegen, und ich hab noch ne innere Abhöre, und da ist das Problem ziemlich entschärft.

Und wenn ich im zweiten Raum die Monitore an die Wand stelle in einem viel breiteren Dreieck, verschwindet das Problem. Im ersten Raum wollte ich halt einen exakten 60 Grad Winkel.

Ist immer die Frage, ab welcher Frequenz das Strahlenmodell das Modenmodell ersetzt.
 
Reflektionen hat man in jedem Raum. Selbst das teuerste Studio dieser Welt hat mit den physikalischen Eigenschaften zu kämpfen. In kleinen Räumen hat man jedoch weniger Möglichkeiten, den Bass unter Kontrolle zu bringen. Da muß man eben mit auslöschungen leben, oder einen anderen Abhörplatz suchen...dann allerdings gibt es auf dem anderen Platz wieder andere Probleme.
Mach dich nicht verrückt und gewöhn dich dran.
Die optimalste Abhörposition wäre in freiem Fall aus 5km Höhe, aber da ist dann das Grundrauschen wieder ein nicht zu unterschätzendes Problem-UND die Zeit, denn man hat dabei nicht wirklich viel Zeit zum abhören gg
 
das Strahlenmodell ersetzt das Modenmodell gar nicht. Es ergänzt es. Wenn es mit breiterer Aufstellung besser wird, dann kann es auch eine Transversale sein. spricht dann eher nicht für reine Boden Decke, aber es ist eh immer ein Gemisch aus allen angeregten Moden. und bei breiterer Aufstellung scheint die eine die andere Auszugleichen.
 
Mach dich nicht verrückt und gewöhn dich dran.

du kannst dich nicht an Basslöcher gewöhnen. Ich wollte alle Frequenzbereiche, die in Raum 1 etwas unterbelichtet sind, in Raum 2 ausgleichen, sonst brauche ich den Raum gar nicht. Das betrifft auch die Mitten und Höhen. Dann hat man ne andere Repräsentanz von der Musik, das ist sehr hilfreich, wenn man seinen Kram selbst mastert. ;)
 
Und was machst du jetzt?
 
sbir? hab ich auch bei 122hz...
 
Schön...willst du jetzt mit deiner Erkenntnis den Thread kapern?
Noch dazu hat er schon einen kurzen Bart...
 
Man kann sich nicht an Basslöcher "gewöhnen".

Speziell wenn sie relativ schmalbandig sind, werden sie gar nicht wahrgenommen, weil das menschliche Gehör diese in der Nachbarschaft von anderen komplexeren Signalen (außer reinen) Sinustönen maskiert. Sie sind dann gar nicht mehr wahrnehmbar. Dieser psychoakustsiche Effekt wird ja von diversen Kompressionsalgorithmen genutzt und kommt auch inder allgemeinen Akustik zum Einsatz.. Außerdem "ergänzt" das menschliche Gehör nicht vorhandene Grundtöne, wenn die passenden Obertöne existieren. Ein Effekt, der speziell von Herstellern kleiner LS genutzt wird. Selbst eher breitbandiger Absenkungen werden gegenüber Überhöhungen deutlich weniger wahrgenommen.

Zudem kann man Auslöschungen nicht bekämpfen, sie sind quasi energetisch ein "schwarzes Loch". Man kann nur die Überhöhungen reduzieren und damit gleichzeitig als Begleiterscheinung Auslöschungen reduzieren (hängen oft zusammen).
Bestimmte Bassabsenkungen sind aber aufstellungsbedingt, weil es hierbei je nach Wandabstand des LS zu Überlagerungen und Auslöschungen kommt. Zu dem Thema findest Du hier etwas
http://arqen.com/acoustics-101/speaker-placement-boundary-interference/
 
Zudem kann man Auslöschungen nicht bekämpfen, sind quasi energetisch ein "schwarzes Loch". Man kann nur die Überhöhungen reduzierenund damit gleichzeitig als Begleiterscheinung Auslöschungen reduzieren (hängen oft zusammen). Bestimmte Bassenkungen sind aber aufstellungsbedingt, weil es hierbei je nach Wandabstand des LS zu Überlagerungen und Auslöschungen kommt. Zu dem Thema findest Du hier


http://arqen.com/acoustics-101/speaker-placement-boundary-interference/ etwas.

Diese verlinkte Darstellung ist mal wieder Stuss und ignoriert den Wellencharakter des Schalls bei niedrigen Frequenzen, wenn die Welle eingespannt ist zwischen mehreren Wänden. ;)

In meinem Fall resultiert das eher aus leichten Raumasymmetrien und der Deckenhöhe.

Diese Residuentheorie ignoriert auch, daß Bässe ohne Grundton keinen spürbaren Druck haben.
 
Wer hier wohl "Stuss" verbreitet ;-)

Dann hast Du es vermutlich nicht richtig verstanden, weil das Grundwissen ist ...
 
Wer hier wohl "Stuss" verbreitet ;-) ...

... ist ziemlich eindeutig. Das ist kein Grundwissen, sondern Deppenwissen.

Wenn ich meine Couch hinten verschiebe, zum Beispiel direkt an die Wand, statt 20 cm Abstand von der Wand, wird der Notch größer

Wenn ich die Couch mit Steinwollepaketen ersetze, wird der Notch größer

Wenn ich in die linke hintere Ecke ein Steinwolle Paket hinstelle, wird der Notch größer

Wenn ich den Basotect Deckenabsorber im Abstand 20 cm statt 10 cm zur Decke anbringe, wird der Notch größer

Alles gemessen. Da helfen auch keine Milchmädchenbetrachtungen. Reale Akustik ist viel komplexer, als irgendein Fuzzie mit seinem primitiven 1D Modell das darstellt. ;)
 
Zudem kann man Auslöschungen nicht bekämpfen, sie sind quasi energetisch ein "schwarzes Loch".

Hat auch nichts mit einem "Kampf" zutun, man soll sie ja nicht "bekämpfen" aber vermeiden. Und das geht sehr gut.
 
@suntpark

Dir ist sicherlich Deine "Einschätzung" unbenommen :D

Dass bei Frequenzen unterhalb der Schroederfrequenz eines Raumes überwiegend der Wellencharakter zugrunde gelegt wird ist sicherlich dem Verfasser bekannt
>>
Tim Perry
FOUNDER & ACOUSTICAL DESIGNER

Tim Perry is an acoustical designer, audio nerd and sustainable architecture addict. He graduated from the University of Victoria with a Bachelors in Electrical Engineering plus a computer music option. At UVic he specialized in acoustic signal processing.
<<
Das "ändert" aber nichts an der Richtigkeit der Aussage, die auch von Anderen, z.B. Genelec, verbreitet wird: http://www.genelec.com/sites/defaul.../genelec_step_by_step_setup_guide_ed_2015.pdf

Es ging hierbei aber um mögliche Ursachen und nicht um "die" Ursache. Da hast Du anscheinend aber nicht weitergelesen usw. Kann ich irgendwo auch nachvollziehen...

FG-Einbrüche im Bassbereich können viel Ursachen haben, allein die Aufstellposition der LS bezogen auf die Begrenzungsflächen und die Hör-(Mess-/Mikro-)position können, unter Berücksichtung der diversen Raummoden und deren Nullstellen, daran beteiligt sein, genauso wie Interferenzen zwischen verschiedenen Schallquellen und deren Reflektionen an vorhandenen Oberflächen. Aber das "weisst" Du ja Alles schon ;)

@the_Emre

Semanthische Plänkeleien sind sicherlich für den Einzelnen immer sehr "hilfreich" :roll:, leider aber wie in diesem Fall "nichtssagend". Ob man FG-Einbrüche unter den gegebenen Umständen einer speziellen Konstellation immer "vermeiden" kann, darf aber trotzdem bezweifelt werden.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben