harmonisieren einer melodie: wie oft sollte man in die tonika auflösen?

  • Ersteller tanzpflicht
  • Erstellt am
T

tanzpflicht

Registriert
31.05.12
Beiträge
416
Reaktionen
15
Punkte
534
Hier ein paar fragen bezüglich harmonisieren.

1.darf ich in folge eines halbschlusses in den tritonus auflösen (substituieren)
2.wann und wie oft sollte man in einem song in die tonika bzw parallele oder dominante auflösen?
3.wie variabel und fein aufgespalten darf der rhytmus der harmonie sein (notenwerte)
4reicht ein akkordgebendes element oder sollten mehrere akkorde erzeugen?
5.braucht man unbedingt die septimen bzw akkorde mit 4 tönen und warum auf die tonika wenn sie ruhepol ist??
 
Bei 4 fehlt nach "mehrere" instrument.
 
1.darf ich in folge eines halbschlusses in den tritonus auflösen (substituieren)
2.wann und wie oft sollte man in einem song in die tonika bzw parallele oder dominante auflösen?
3.wie variabel und fein aufgespalten darf der rhytmus der harmonie sein (notenwerte)
4reicht ein akkordgebendes element oder sollten mehrere akkorde erzeugen?
5.braucht man unbedingt die septimen bzw akkorde mit 4 tönen und warum auf die tonika wenn sie ruhepol ist??

Ich hab' nix verstanden
smil451c70cce146f.gif


Bei 4 fehlt nach "mehrere" instrument.

Das hat auch nicht geholfen ...
smil454280e3a8c80.gif
 
Moin,

1.darf ich in folge eines halbschlusses in den tritonus auflösen (substituieren)

Man kann nur in Harmonien auflösen. Der Tritonus ist ein Intervall, in den kann man nicht auflösen.
Und was hat ein Halbschluss mit einem Tritonus zu tun.
Bitte Fragestellung verdeutlichen!

2.wann und wie oft sollte man in einem song in die tonika bzw parallele oder dominante auflösen?

Die Vermutung liegt nahe, dass Dir der Begriff "Auflösen" sehr gefällt, denn er kommt sehr häufig und sinnentstellend in Deinen Fragen vor.
Eine allgemeine Regel über die Verteilung von bestimmten Funktionen gibt es zum Glück nicht.
Mit der Tonika anfangen und aufhören, kann aber oftmals sehr hilfreich sein.

4reicht ein akkordgebendes element oder sollten mehrere Instrumente akkorde erzeugen?

Sehr einfach: Geschmackssache!

5.braucht man unbedingt die septimen bzw akkorde mit 4 tönen und warum auf die tonika wenn sie ruhepol ist??

Bitte verständlicher schreiben. Ich habe keine Ahnung, was Du meinst.

Grüße
Markus
 
3.wie variabel und fein aufgespalten darf der rhytmus der harmonie sein (notenwerte)

Bitte?

Auch hier bitte präziser!

Grüße
Markus
 
Grundsätzlich:

Du "darfst", "sollst" oder "brauchst" alles machen, was Dir gefällt und was für Dich überzeugend klingt.

Harmonielehre hat nix mit einem Gesetzeswerk zu tun, dessen Regeln eigehalten werden müssen.
Allerdings bietet die Harmonielehre Erfahrungsschätze, die zeigen, was wann recht gut funktioniert.
Das bezieht sich allerdings immer auf einen Kontext. (Stilistik, Musikepoche, Besetzung, Rhythmik usw.) Der fehlt hier leider - insofern kann ich zumindest keine dieser Fragen angemessen beantworten.

Ich fände es interessanter, wenn Du diese Fragen musikalisch "verpackst" - sprich: leg' los, harmonisiere, stelle Dein Konzept hier rein und frage nach Feedback.

Clemens
 
Sowas steckt man schon mal gerne in ein Korsett, warum, na weils einfach süss aussieht:D :p :D

BCP039-46.jpg


aber keine Musik bzw, Harmonien, denke nicht soviel über Regeln nach, das schränkt dich nur ein.
 
Ich konnte auch nur wenig verstehen, aber der Tritonus löst nicht auf, er erzeugt Spannung.

Die Tonika löst definitiv Spannung auf, es kann aber auch gut sein wenn du eine Akkordfolge mit einem "spannenden" Akkord beendest .

PS: Ich füge nach - ich weiß dass der Tritonus kein Akkord ist ... ;-) kann aber durchaus als Spannungsmittel genutzt werden so wie in Nirvana´s "Heart Shaped Box"
 
Heyho,
also grundsätzlich wird aus deiner Fragestellung nicht so ganz klar, was du denn jetzt erreichen willst: Du hast eine Melodie und willst diese harmonisieren oder du hast Harmonien und willst dazu eine Melodie komponieren?

Wenn die Melodie feststeht und du Harmonien finden willst ,macht es Sinn die Harmonie an die Melodietöne anzupassen. Zum Beispiel: John Lennon - Imagine: C Cmaj7 | F ....
Hier wird ein Cmaj7 eingeführt um den Melodieton h nicht so dissonant gegenüber dem C klingen zu lassen.
Aber jeder Melodieton sollte auch nicht umbedingt Akkordton sein -> Durchgangstöne machen das ganze interessanter.

In Melodietöne kann man schon auflösen: "unstable tones" lösen sich in "stable tones" auf; in Dur zum Beispiel: II -> I , IV -> III , VI -> V und VII -> I

Ein Melodie wird zum Beispiel interessanter, wenn du eine Phrase auf einem instabilen Ton enden lässt und diese Note beispielsweise in der darauffolgenden Phrase auflöst.

Natürlich ist das alles nur Handwerkszeug, Kreativität ersetzt es nicht. Aber ein Maler sollte ja auch den Pinsel richtig schwingen können um seine Kreativität frei zu entfalten ;-)

Beste Grüße,
julo
 
Um ein Missverständnis zu klären: es gibt als Kadenz ja den Halbschluss, der auf der Dominante endet. Ich meine mit Tritonus den Akkord, der entsteht, wenn man die Tritonussubstitution anwendet. Kann man nun so die Halbschlussdominante substituieren und wenn nein, warum nicht?
 
@julipuli:

Ich will nach meiner überschrift eine melodie harmonisieren und nicht nach einer harmonie melodisieren ;)

Noch eine frage:
Welche harmonische herleitung hat eigentlich die 2.Stufe, die in der Standardkadenz verwendet wird?

noch eine nebenfrage: warum gilt die quarte nicht als konsonant wie die quinte und muss aufgelöst werden??

P.S.: kann nicht editieren weil ich die mobile version verwende.
 
Und noch was: soll ich zum harmonisieren also kadenzketten bilden? Oder soll ich EINE kadenz hernehmen und diese strecken? Und wenn ja wie? Mit weiteren stufen wie 3. 6. Und 7.?

P.S.: sry keine editierfunktion....
 
1.darf ich in folge eines halbschlusses in den tritonus auflösen (substituieren)
2.wann und wie oft sollte man in einem song in die tonika bzw parallele oder dominante auflösen?
3.wie variabel und fein aufgespalten darf der rhytmus der harmonie sein (notenwerte)
4reicht ein akkordgebendes element oder sollten mehrere akkorde erzeugen?
5.braucht man unbedingt die septimen bzw akkorde mit 4 tönen und warum auf die tonika wenn sie ruhepol ist??

Vorweg: Aus künstlerischen Gründen sind Regelabweichungen natürlich zulässig, ja sogar erforderlich, da die reine Regelgerechtigkeit dann doch eher zum Handwerk tendiert.

1.: Du meinst die Dominante durch den verminderten Dreiklang ersetzen ?
Dadurch würde der Halbschluss verloren gehen, allerdings läßt sich dieser Akkord ja auch als Dominantakkord (D7) ohne Grundton und damit vielleicht auch durch den Zusammenhang zur Dominanten als unvollkommener Halbschluss betrachten, andererseits verlangt der Dominantakkord eine Auflösung in die Tonika, was ja im Nebenteil des Schlusses erfolgen kann, womit wir aber bei einem unvollkommenen Ganzschluss wären.
Einen Halbschluss durch einen unvollkommenen Ganzschluss zu ersetzen ist m.E. nicht besonders abwegig, also durchaus praktikabel.

2./3.: Auflösungen und Figurierungen sind Mittel, die in der Regel so anzuwenden sind, dass beim Höhren möglichst wenig Ermüdungserscheinungen auftreten (angemessene Abwechslung von Ruhe und Bewegung).

4.: Ein Klavier würde ausreichen. Im orchestralen Satz, würde mensch die Akkorde in Stimmen Teilen, die von einzelnen Instrumenten übernommen und gegebenenfalls von weiteren gedoppelt... würden.
Gängig ist der 4stimmige Satz mit der Akkordgrundlage Tonika - Terz - Quinte - Oktave, das läßt auch noch Raum für Septimenakkorde und Nonenakkorde (bei denen dann die Quinte oder evtl. der Grundton weggelassen wird).
Die Stimmen werden auch Sopran, Alt, Tenor, Bass genannt und die Harmonieführung in der Regel so ausgestaltet, dass die Einzelstimmen auch für sich etwas darstellen.
In der Praxis, wenn ich eine Harmonisierung erarbeite, teile ich die 4 Stimmen zuerst auf die 4 verschiedenen Streichinstrumente auf.
Der Betrachtungswinkel verschiebt sich so von der Aneinanderreihung von Akkordblöcken zur Schichtung einzelner fortlaufender Stimmen, was einem natürlich auch schon wieder neue Möglichkeiten anhand gibt, z.B. Unterstimmen als Oberstimme verwenden und neu harmonisieren.

5.: Akkorde mit Septimen dienen als Alternativen, wenn der Harmoniesatz sonst zu langweilig wird oder als Modulationshilfe in eine andere Tonart.

Die Schlusseinleitung via dominantischem Septimenakkord ist für einen vollkommenen Ganzschluss obligatorisch, was durch die Eindeutigkeit der Harmoniefolge begründet wird.
Die im Akkordwechsel D7 - T enthaltenen Töne zeigen Tonart (und "Tongeschlecht") eindeutig an, da diese Tonkombination in keiner anderen Tonart vorkommt.


zu: Harmonisierung einer Melodie

Für die gebräuchliche Durtonleiter gibt es eine einfache Methode:
Den Tönen der Melodie werden anhand ihrer Stufe Akkorde zugeteilt:
1., 3., 5. Stufe = T / 2., 7. Stufe = D / 4., 6. Stufe = SD

Alternativ kann auch jeder tonleitereigener, terzbasierter Akkord genutzt werden, in dem der Melodieton enthalten ist.


Ich hoffe, das ging jetzt an deinen Fragen nicht allzuweit vorbei.

Diesen ganzen Kram habe ich mir übrigens in den letzten 2/3 Wochen durch die Lektüre der ersten 200 Seiten der Kompositionslehre nach A.B. Marx angeeignet - also: eine echte Empfehlung.
 
Danke, melisma für deine mühe beim zusammentragen! :)

Ich denke ich werde nicht der Einzige sein, der von den Erklärungansätzen profitiert.
Das Buch habe ich noch nicht und das werde ich mir auf jeden Fall zulegen.
Leider war es bisher in den Büchern eher so, dass weniger praktisch gezeigt wurde wie man es macht und nicht was DAHINTER steckt. Ich bin ein Mensch, der muss auch immer den Hintergrund mit erfahren.

Noch eine Frage zum Harmonisieren:
Benutzt man immer die Melodienote auf der 1 des Taktes um den Akkord zu bestimmen, oder haben auch die anderen Noten einen Einfluss auf die Entscheidung? Ich frage, weil ich halt öfters Noten habe, die entweder Skalenfremd sind oder nicht deckungsgleich mit dem gewählten Akkord sind.
Daher bilden sich kleine Sekunden, ist das schlimm, wenn zwischen Melodie und Harmonie sich kleine Sekunden bilden, solange sie NICHT auf die 1 fallen? Oder können sogar auf der 1 kleine Sekunden geschehen?
 
Benutzt man immer die Melodienote auf der 1 des Taktes um den Akkord zu bestimmen

Das wäre eine sehr schlechte Regel.
Es gilt, eine Melodie zu "verstehen" - anhand ihres Verlaufs zu erkennen, in welchen harmonischen Gefilden sie sich bewegt.

Clemens
 
Benutzt man immer die Melodienote auf der 1 des Taktes um den Akkord zu bestimmen, oder haben auch die anderen Noten einen Einfluss auf die Entscheidung?

In der obigen Harmonisierungsweise ist es eigentlich so, dass jeder Wechsel des Melodietones Anlass für einen Wechsel der Harmonie oder eine Fortschreitung der gleichen Harmonie gibt.

Diese Note gegen Note Prinzip ist in der Praxis aber nicht durchgängig einzusetzen.
Bei langen Melodietönen kann es z.B. ziemlich sinnig sein, andere Stimmen rhythmisch zu figurieren, d.h. kurze Harmoniegänge durch Umkehrung oder Benutzung von alternativen Akkorden zu bilden.
Andererseits halte ich es für sinnvoll, eine Harmonie auch mal stehen zu lassen, wenn z.B. in der Melodie nur kurze Verzierungen auftreten.

Zu skalenfremden Tönen:

Diese können einfach als Ausweichungen behandelt werden, d.h. als kurzfristige Tonartmodulationen, die sofort wieder in die alte Tonart zurückfallen, also zur Bildung tonartfremder Harmonien führen. In der Regel wird die Harmonie angewendet, die der Ursprungstonart am nähsten steht.

Bei ständigem Vorkommen skalenfremder Töne ist allerdings zu fragen, ob nicht eine modifizierte Tonleiter vorliegt, die nicht ins modale oder Dur/Moll-Schema passt.

Da ich solche Tonleitern verwende, habe ich mir folgenden Umgang damit überlegt:
Alle möglichen tonleitereigenen, terzbasierten Akkorde (Dur, Moll, vermindert, übermäßig, Septimenakkorde, Nonenakkord der Dominante, falls vorhanden) herauszufiltern (Tabelle anlegen!) und diese den Melodietönen zuordnen.
Da die Sache für mich auch noch neu ist, habe ich das praktisch allerdings noch gar nicht erprobt, sondern erst mal nur einige Harmoniegänge gebildet. Das klingt aber auch schon vielversprechend.
Den klassischen Boden verlässt mensch dabei wohl allerdings.
Witzig dabei ist auch, wie Akkorde in neue Beziehungen zueinander treten, die ich quintenzirkelfixiert kaum wahrgenommen habe.

Die kleinen Sekunden:
Lassen sich mit obigem vermeiden, können aber auch völlig regelgerecht auftreten, nämlich im Nonenakkord der Molltonleiter (Halbtonabstand von der Oktave zur None).

Das Buch läßt sich kostenlos runterladen, Downloadlink im Beitrag von The Root (ist hier im Forum oben gepint)
 
Die kleinen Sekunden:
Lassen sich mit obigem vermeiden, können aber auch völlig regelgerecht auftreten, nämlich im Nonenakkord der Molltonleiter (Halbtonabstand von der Oktave zur None).

und natürlich auch in den großen Septimenakkorden (maj7)
 
Um ein Missverständnis zu klären: es gibt als Kadenz ja den Halbschluss, der auf der Dominante endet. Ich meine mit Tritonus den Akkord, der entsteht, wenn man die Tritonussubstitution anwendet. Kann man nun so die Halbschlussdominante substituieren und wenn nein, warum nicht?


ich bin ja ein ganz lieber und bin mir sicher, das dir hier irgendwie weiter geholfen wird...wohin auch immer...


aber mich macht so etwas dezent aggresiv....mach doch irgend etwas in richtung chemie, mechatronik oder werde pabst...aber laß die finger von musik

ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh....die einen können nur mucke, wenn sie sich den schniedel mit absorbern zukleben und andere machen aus einem gefühl quantenphysik

so aus dem bauch und mit lust und laune macht hier keiner mehr was, oder?

ich glaub, ich brauch ne auszeit
 
VanJarre hat so Recht. Auch wenn ichs weniger thetralisch ausgedrückt hätte.
Ehrlich. Wenn du n guter Musiker bist und nicht gerade ne Fuge oder sonstewas kompinieren möchtest, recht es eig. zu wissen, welche Akkorde naheliegend wären. Das eleichtert die Arbeit vielleicht etwas.

Letztenendes kommt es nur darauf, was gut klingt, völlig egal, ob es sich um einen unvollkommenen Ofenschuss oder was auch immer handelt.
Musik machen heißt Gefühle ausdrücken. Da behindern einen heutzutage solche Regeln eher. Ganz zu schweigen davon, dass die meisten Popsongs sowieso nur aus max.4 Akkorden bestehen.
 
Na ja. Jemandem, der Interesse an Musiktheorie zeigt, dass Recht abzusprechen, auch Musik zu machen, finde ich mindestens genauso daneben wie praxisfernes Theoriegerede.

Es gibt verschiedene Zugänge zu Musik und warum sollte Eurer da der einzige existenzberechtigte sein? Dass die meisten Popsongs nur aus vier Akkorden bestehen würde ich auch weniger als Argument gegen eine Beschäftigung mit Musiktheorie anführen sondern eher als Argument für das Beschreiten von neuen Wegen. Und dabei kann (auch) Musiktheorie helfen. Nur aus dem Bauch heraus kommt nicht jeder zu Ergebnissen, die man sich auch gerne anhört.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben