1.darf ich in folge eines halbschlusses in den tritonus auflösen (substituieren)
2.wann und wie oft sollte man in einem song in die tonika bzw parallele oder dominante auflösen?
3.wie variabel und fein aufgespalten darf der rhytmus der harmonie sein (notenwerte)
4reicht ein akkordgebendes element oder sollten mehrere akkorde erzeugen?
5.braucht man unbedingt die septimen bzw akkorde mit 4 tönen und warum auf die tonika wenn sie ruhepol ist??
Vorweg: Aus künstlerischen Gründen sind Regelabweichungen natürlich zulässig, ja sogar erforderlich, da die reine Regelgerechtigkeit dann doch eher zum Handwerk tendiert.
1.: Du meinst die Dominante durch den verminderten Dreiklang ersetzen ?
Dadurch würde der Halbschluss verloren gehen, allerdings läßt sich dieser Akkord ja auch als Dominantakkord (D7) ohne Grundton und damit vielleicht auch durch den Zusammenhang zur Dominanten als unvollkommener Halbschluss betrachten, andererseits verlangt der Dominantakkord eine Auflösung in die Tonika, was ja im Nebenteil des Schlusses erfolgen kann, womit wir aber bei einem unvollkommenen Ganzschluss wären.
Einen Halbschluss durch einen unvollkommenen Ganzschluss zu ersetzen ist m.E. nicht besonders abwegig, also durchaus praktikabel.
2./3.: Auflösungen und Figurierungen sind Mittel, die in der Regel so anzuwenden sind, dass beim Höhren möglichst wenig Ermüdungserscheinungen auftreten (angemessene Abwechslung von Ruhe und Bewegung).
4.: Ein Klavier würde ausreichen. Im orchestralen Satz, würde mensch die Akkorde in Stimmen Teilen, die von einzelnen Instrumenten übernommen und gegebenenfalls von weiteren gedoppelt... würden.
Gängig ist der 4stimmige Satz mit der Akkordgrundlage Tonika - Terz - Quinte - Oktave, das läßt auch noch Raum für Septimenakkorde und Nonenakkorde (bei denen dann die Quinte oder evtl. der Grundton weggelassen wird).
Die Stimmen werden auch Sopran, Alt, Tenor, Bass genannt und die Harmonieführung in der Regel so ausgestaltet, dass die Einzelstimmen auch für sich etwas darstellen.
In der Praxis, wenn ich eine Harmonisierung erarbeite, teile ich die 4 Stimmen zuerst auf die 4 verschiedenen Streichinstrumente auf.
Der Betrachtungswinkel verschiebt sich so von der Aneinanderreihung von Akkordblöcken zur Schichtung einzelner fortlaufender Stimmen, was einem natürlich auch schon wieder neue Möglichkeiten anhand gibt, z.B. Unterstimmen als Oberstimme verwenden und neu harmonisieren.
5.: Akkorde mit Septimen dienen als Alternativen, wenn der Harmoniesatz sonst zu langweilig wird oder als Modulationshilfe in eine andere Tonart.
Die Schlusseinleitung via dominantischem Septimenakkord ist für einen vollkommenen Ganzschluss obligatorisch, was durch die Eindeutigkeit der Harmoniefolge begründet wird.
Die im Akkordwechsel D7 - T enthaltenen Töne zeigen Tonart (und "Tongeschlecht") eindeutig an, da diese Tonkombination in keiner anderen Tonart vorkommt.
zu: Harmonisierung einer Melodie
Für die gebräuchliche Durtonleiter gibt es eine einfache Methode:
Den Tönen der Melodie werden anhand ihrer Stufe Akkorde zugeteilt:
1., 3., 5. Stufe = T / 2., 7. Stufe = D / 4., 6. Stufe = SD
Alternativ kann auch jeder tonleitereigener, terzbasierter Akkord genutzt werden, in dem der Melodieton enthalten ist.
Ich hoffe, das ging jetzt an deinen Fragen nicht allzuweit vorbei.
Diesen ganzen Kram habe ich mir übrigens in den letzten 2/3 Wochen durch die Lektüre der ersten 200 Seiten der Kompositionslehre nach A.B. Marx angeeignet - also: eine echte Empfehlung.