Ich versuch's mal zu erklären, wie ich auf diese Akkordfolgen kam:
Hier war meine Überlegung: Bbm und Eb passen gut zusammen, da (theoretisch: ) Eb in der dorischen Skala (Bbm dorisch) liegt und (praktisch: ) Im7 IV7 in Rock, Pop, Jazz einfach total oft vorkommt. Einen Dur-Akkord einen Halbton nach unten zu rücken, ist von der Hörgewohnheit her smoother als einen Moll-Akkord zu rücken (theoretische Erklärung: Eb D kann man auch als Tritonussubstitution von A7 -> D sehen. Erster Akkord, also die Dominante, wird um einen Tritonus (3 Ganztöne) verschoben).
D Am ist dann wieder dorisch, aber diesmal eben schon in A-moll angekommen.
Im Prinzip gleicher Gedanke: Dominante des ersten Akkords, einen Halbton nach unten, E7 ist dann die Dominante von A-moll und löst sich daher super nach A-moll auf.
Puh. Wie kam ich darauf? Ich hab keine Ahnung
Ist auch nicht unbedingt der beste von den Vorschlägen. Ich habe einfach versucht, eine Akkordfolge mit aufsteigenden Grundtönen zu finden, wo die Akkorde in der Mitte möglichst in beiden Tonarten (Bbm und Am) vorkommen und der Übergang möglichst schlüssig klingt. C, D, E passen wunderbar in A-moll. C-Dur passt insofern in Bbm, als dass F die Dominante von Bbm ist und C-Dur (Akkord) die Dominante von F-Dur. C ist also die Doppeldominante von Bbm. Das bedeutet, dass man von der Hörgewohnheit her nach dem C-Akkord eigentlich F erwartet. Stattdessen kommt aber D und E und schon sind wir in A-moll. Könnte schon funktionieren, wenn man es geschickt spielt...
Wie eben gesagt: Bbm, dann die Doppeldominante (C), dann die Dominante (F), dann dieser Akkord einen Halbton darunter (löst sich gut auf), dann sind wir bei E. E ist wiederum die Dominante von A-moll.
Wenn man oft solchen Harmonisations-Kram macht, verselbständigen sich solche Dinge oftmal und man gewöhnt sich einfach an, was gut klingt bzw. was einem selber gefällt. Interessant ist aber, dass man es, wenn man dann darüber nachdenkt, meistens auch theoretisch erklären kann. Also zumindest hab ich's versucht