Hardwaresynthesizer wann Stereo und wann Mono aufnehmen?

Gooz

Gooz

Registriert
08.03.09
Beiträge
1.600
Reaktionen
44
Punkte
4.484
Auf die Frage ob ich Sounds aus einem Hardwaresynthesizer Mono oder Stero aufnehmen soll, kriege ich immer die Antwort "Kommt auf den Sound an " zu hören. Weiter erklärt hat es mir aber bis jetzt leider noch niemand:)

Kann mir das vielleicht jemand ein bisschen erklären wann ich Stereo und wann Mono aufnehme?
 
"Kommt auf den Sound an" ist im Grunde die Top-Antwort auf deine Frage.

Stereo empfiehlt sich dann, wenn dein Sound [g=56]Unisono[/g] ist oder es sich um einen Mono-Sound handelt, der mit den onboard Stereo-Effekten versehen wurde.
Mit der [g=46]Bypass[/g]-Taste kannste schnell rauskriegen, ob dem so ist
aber auch am Pult kannste du zum Beispiel den rechten Kanal mit dem Linken
vergleichen und durch Stumm schalten des jeweiligen Kanalzuges rausbekommen, ob auf beiden Kanaelen unterschiedliche Happenings zu hoeren sind, oder identisch sind. Sind sie identisch, dann folglich in Mono
aufzeichnen

Bei manchen Drumkits wurden die Mono-Samples alle in verschiedenen Richtung gepannt, sodass du diese dann auch in Stereo aufzeichnen musst, sofern alle Elemente der Drums nicht auf einzelne seperaten Spuren unterkommen sollen.
 
Puh ok...also in der Regel eher Stereo, oder?
 
nein, nicht eher stereo.

ich mach es meist so, dass ich mich frage was der jeweilige sound im mix für ne funktion hat.

gruss dudex
 
Stereo empfiehlt sich dann, wenn dein Sound [g=56]Unisono[/g] ist
[g=56]Unisono[/g] hat nichts mit Stereo oder Mono zu tun. Viele Synthesizer bieten im [g=56]Unisono[/g]-Modus eine Stereo-Spread-Funktion zum Verteilen der Stimmen im Stereopanorama. Eine Mono-Aufnahme würde das Klangbild dabei zerstören.
 
Stimmt, was ungluecklich ausgedrueckt, aber ich denk man weiss was gemeint war

Als Regel wuerd ich es nicht definieren wollen, jedoch sind die meisten Synth-Presets aktueller Synths ,insbesondere derer aus Workstations, mit Stereo-Effekten versehen.

Im Zweifel lieber in Stereo aufnehmen, splitten (also in zwei Mono-Kanaele aufteilen) kannste das ja immer noch spaeter, wenn du was routinierter in der Sache bist.

Viel Erfolg
 
Besorg dir einen Korrelationsgradmesser und wenn der auf der +1 bleibt kannst du den Synth in Mono aufnehmen ansonsten in Stereo.

Ganz leichte Zuckungen kannst du uebrigens vernachlaessigen, das sind nur unterschiedliche Rauschanteile auf den verschiedenen Kanaelen.
 
"Besorg dir einen Korrelationsgradmesser und wenn der auf der +1 bleibt "

Musik machen ist echt kompliziert:) Hört sich umständlich an
 
Gooz schrieb:
Musik machen ist echt kompliziert:) Hört sich umständlich an

Ganz falsch: Wenn du Musik machen willst brauchst du das ueberhaupt nicht.

Du willst Audiorecording machen - da brauchst du das.
 
Also der Link zum Plugin wäre jetzt spannender gewesen, als ein pdf. ;)

stereotool.jpg


Ari
 
Man kann's sich aber auch umständlich machen ...
 
@Ari
Ich habe auf den Lerneffekt gehofft. Ich zeige, was man mit einer Suchmaschine finden kann und gebe die Möglichkeit, es gleich auszuprobieren.
Nach ein paar Wiederholungen sitzt das hoffentlich beim Schüler und uns bleiben solche SuchKleinigkeiten in Zukunft erspart.

Jetzt habe ich mich gut heraus geredet ;)

btw - finde das PDF interessant.
 
"Man kann's sich aber auch umständlich machen ..."


Ja, hört sich umständlich an:) Wie würdest du das denn machen?

MfG
 
80er Synths laufen bei mir alle mono (schon am Mixer), weil die ohnehin blos einen als Stereo-[g=52]Chorus[/g] getarnten Rauschgenerator drin haben. Den brauche ich nicht, also sind alle außer der Bit99 (der verteilt die Stimmen L/R) mono angeschlossen. Jeder synth, der Multitimbral ist und über CC10 ansprechbar ist ist Stereo angeschlossen, sonst kann ich den CC10 ja nicht nutzen.
 
Japp, ich würde niemals den Aufwand machen und den Sound erstmal mit nem Korrelationsgradmesser prüfen, ehe ich loslege.

Stereo Out - Stereo in, fertig
 
Hat übrings [g=539]Cubase[/g] auch mit an Board.

MultiScope.jpg


Ari
 
Ja, hört sich umständlich an Wie würdest du das denn machen?
Entweder gleich alles in Stereo recorden (und jetzt kommt mir nicht mit Verschwendung ... das juckt weder eure CPU, noch euren RAM noch eure Festplatte ... es sei denn, ihr benutzt einen PC aus der Kreidezeit) oder eben nen Mono-Sound in mono und nen Stereo-Sound in stereo.
Das weiß man doch vorher, was da aus dem Synth rauskommt.

Aber wie gesagt, ich würde bei Synths, die beides können, eh einfach immer in Stereo recorden. Sehe keinen triftigen Grund, der dagegen sprechen würde.
 
Kuno schrieb:
Ja, hört sich umständlich an Wie würdest du das denn machen?
Entweder gleich alles in Stereo recorden (und jetzt kommt mir nicht mit Verschwendung ... das juckt weder eure CPU, noch euren RAM noch eure Festplatte ... es sei denn, ihr benutzt einen PC aus der Kreidezeit) oder eben nen Mono-Sound in mono und nen Stereo-Sound in stereo.
Das weiß man doch vorher, was da aus dem Synth rauskommt.

Aber wie gesagt, ich würde bei Synths, die beides können, eh einfach immer in Stereo recorden. Sehe keinen triftigen Grund, der dagegen sprechen würde.
In Protools spricht nix dagegen da kann man mit einem Mausklick ein Stereofile in zwei Mono umwandeln. In [g=539]Cubase[/g] ist das schon um einiges aufwendiger. Außer man sorgt sich nicht um das Phasing das bei manchen Synths in Monosumme schon mal auftreten kann - dann reciht einfach das Panorama enger machen und gut ist.
 
Kuno schrieb:
... das juckt weder eure CPU, noch euren RAM noch eure Festplatte ..

Das stimmt so ja ueberhaupt nicht!

Du brauchst den doppelten RAM zum zwischenspeichern und damit hast du doppelt PCI traffic, du brauchst zum speichern auf Platte die doppelte Datenmenge und sobald du ein [g=8]Plugin[/g] drauf hast brauchst du auch die doppelte CPU Leistung.

Bei 20 Stereo anstatt Mono Spuren wirst du diesen Unterschied sehr wohl merken!

Und ein Stereometer lass ich bei unbekanntem Material sowieso im Master mitlaufen um Phasenprobleme sofort zu merken.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben