Hardware (Lexicon MX200) oder Software (Waves Trueverb)?

  • Ersteller Ersteller hhjh
  • Erstellt am Erstellt am
hhjh

hhjh

Registriert
08.03.06
Beiträge
266
Reaktionen
1
Punkte
367
Hat jemand eine Meinung (mir hilft alles!) zum Qualitätsunterschied zwischen diesen beiden [g=108]Hall[/g]-Lösungen?

Ich tendiere wegen Prozessorzeit-Problemen eher zu einer Hardwarelösung, aber Trueverb kann man flexibler nutzen (mehrere verschiedene Räume).

Danke,
Holger
 
*push*
Irgend jemand?
 
Trueverb... Nicht mein Ding. Dann schon eher das ArtsAcoustic Reverb oder wenn du etwas mehr Geld hast das CSR (emuliert ja auch ein Lexicon).
Ansonsten würde ich da die Hardware jederzeit vorziehen. Habe zwar kein MX200 sondern ein MPX550 aber von der Basis dürften sich die nicht Welten unterscheiden.

Allerdings würde ich an deiner Stelle noch etwas warten bis man näheres über das neue MX500 weiss (wurde ja auf der NAMM vorgestellt und man sieht auch schon was auf der Lexicon Seite). Das Teil scheint sehr interessant zu sein besonders auch durch die Firewire Einbindung.
 
schau dich mal nach gebrauchten lexcion mpx1, gebrauchten pcm80 und pcm90 um. wenn du schon dabei bist, kannste auch mal nach tc electronis d-two und und m-one schauen.

alle auch gebracht sicherlich (teilweise deutlich) teurer als der mx200, dafuer aber auch deutlich besser als mx200 und trueverb.

meine meinung wenn es nur um trueverb vs. mx200 geht - jederzeit der trueverb. in disen preissektion hat software nun mal die nase vorne. wobei ich den trueverb auch nicht mag, aber das hlft dir nicht wirklich.
 
Wenn Hardware, dann auch checken:
REV2496_medium.jpg


http://www.behringer.com/REV2496/presentation/rev2496_flashed.html
Vor die Namen der Hallprogramme klickst du dann rein, um jeweils [g=149]Snare[/g] oder Kick oder beides Trocken und "Nass" zu hören.
 
Erst hören, dann vorverurteilen ;-) Zumal du eh schon das M-One erwähnt hattest .. Das hat die Tür aufgestoßen ... :D
 
MPX-1 hab ich selber und muß sagen dass er bei kleinen Räumen eher komisch klingt bei Smal [g=108]Hall[/g] oder Chamber frühstückt er alle Plugins :D

PCM91 klingt noch einwenig wärmer im direkt Vergleich ist aber auch nicht mehr der jüngste und somit bleibt die Frage ob das überhaupt noch Zeitgemäß klingt. Wer gibt schon Kirchen [g=108]Hall[/g] auf die Stimme heutzutage.

D-Two ist nur ein Delay und kacke zu bedienen. Klingen tut er so lala.

TC M350 hat ein Bekannter von mir und der kling in meinen Ohren sehr gut und ist Babyleicht zu bedienen!

VSS3 + Powercore MKII Bundle soll auch recht günstig sein.

Vom Behringer halte ich nicht viel - das vormodell hatten wir vor vielen Jahren im Studio und haben jedesmal köstlich darüber gelacht das Pro draufstand. Im Endeffekt klang sogar der billigheimer Lexicon LXP-1 besser.
Hab den neuen aber selbst nicht hören wollen deswegen kann ich nix dazusagen.
 
Ich würde dem Threadersteller ebenso das PoCo-VSS3-Bundle empfehlen. Da lohnt sich nicht einmal der Einkauf beim lange angesagten JRRshop ;-)

Für 579 Euro einen einzeln für 549 Euro erhältlichen [g=108]Hall[/g] mit Algorithmen aus dem M3000 sowie teilweise M 6000 .. das ist schon was Feines. Das ganze dann bitteschön in achtfach.

Die Karte dazu kostet dann quasi nur noch 30 Euro. Best Value for the money.
 
JonnySun schrieb:
Erst hören, dann vorverurteilen ;-)
... getan, und es als "nicht vergleichbar" mit den von Weapon angegeben Geräte empfunden.
Selbst ein altes LXP15 klingt besser. LXP15 Rauscht zwar deutlich mehr, hat dafür aber einen dichten Raum FX. Das Behringer Ding is nur dünn, gefällt mir in keiner Art und Weise! Für den Preis aber ok.
Zum Threadsteller... Ich hatte das MPX100 und 500, das 100 ist den Namen Lexicon nicht wert. Da klingt jede Freeware [g=108]Hall[/g] Software besser! Das 500er ist etwas besser weil auch besser zu editieren, aber auch das klingt nicht unbedingt Lexicon typisch. Das 200 baut doch auf dem 100er auf??? Dann besser nicht kaufen. Das MPX1 klingt wiederum wirklich gut, kommt zwar nicht an die PCMs dran, aber kostet ja auch nicht so viel.

Empfehlenswert ist auch ein Yamaha REV7, gibt´s ab und zu bei Ebay für ca. 150Euro. Hat zwar eingeschränkte Parameter, aber klingt einfach nur geil! SPX900, ebenso ein ziemlich gutes [g=108]Hall[/g] FX, oder die Roland Space Reverb/Delay... Effekte aus den 90s... nur genial! Die Sony FX (z.B. R7), ebenso genial!

Wer kein eigenständiges [g=108]Hall[/g] FX als Hardware braucht (z.B. für Live oder Proberaum) , der sollte sich trotzdem mal SIR anschauen, kostet ja nix und mit den richtigen [g=108]Hall[/g] Responses ist das der Hammer!
Alternativ für die [g=17]DAW[/g] FX sind natürlich UAD1 und Powercore immer wieder zu erwähnen.
 
Popsta, bist du sicher, dass du das V-Verb und nicht den Virtualizer meinst?
 
Also ich kenne nur das MX200 aus einem kurzen Heimtest. Ich fand den [g=108]Hall[/g] nicht viel besser als den (in meinem Testsong verwendeten) Kajehus Free Reverb. Weiterhin hat ihn meiner Meinung nach bei Räumen der RoomWorks von Cubase SX 3.1 geschlagen.
Dazu kam dann der Nachteil der Einbindung in mein System als externen Effekt, wodurch ich bei mir bei einfache Line Anbindung mehr Rauschen im Hallsound hatte...
 
...am Anfang schien alles so einfach ;-)

Vielen, vielen Dank erstmal für die Tips. Ich war wohl ein wenig naiv, ich hatte gedacht, daß das MX200 mit denselben Hallprogrammen wie die teuren Geräte ausgestattet ist, und sich nur in Ausstattungsmerkmalen unterscheidet.

Über die Powercore's hatte ich auch schon nachgedacht, aber dann müsste ich aus meinem PC eine Karte rauswerfen.

SIR verwende ich, aber weil ich mit meinen Songs nie richtig fertig bin, sondern ab und zu später noch was aufnehme, stört mich manchmal die [g=5]Latenz[/g].

Das TC M350 hört sich auch vielversprechend an.

Alles in allem muß ich aber jetzt wohl noch etwas Geld verdienen....

Vielen Dank für die Aufklärungen und Tips,
H
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben