Hardware EQ ???

Ran

Ran

Registriert
02.08.02
Beiträge
2.515
Reaktionen
855
Punkte
5.152
Hi,
ich bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht auch mal ein Hardware EQ zulegen soll.
Bloß fangen die bei 7 band an und hören bei 31 band auf und es gibt etliche Marken und Preisklassen.
Ich denke mal die 7 band Stereo Eqaulizer sind wohl eher etwas für eine Stereoanlage, aber nicht wirklich zum Recorden und Produzieren geeignet. Die kann man wohl schon mal außen stehen lassen (oder doch nicht?).
So nun meine Frage:

Welchen Equalizer brauche ich wofür und wer hat mit welchen EQ`s gute bzw. schlechte Erfahrungen gemacht.

Grüße,
Randy
 
Hi Randy,

mach nicht den Fehler und kaufe irgendeinen EQ, den du dann vielleicht nicht gebrauchen kannst. Also zum einfachen Verändern der einzelnen Spuren würde ich einen parametrischen 5 Band EQ benutzten. Das reicht vollkommen zum produzieren aus, weil man ja immer nur ein oder zwei Stellen im Frequenzspektrum anhebt, um diese vervorstechen zu lassen. Für den Endmix (vielleicht) und zum anpassen der PA im Raum würde ich 31 Bänder vorschlagen.

Cu Mary ;-)
 
HI

graphische EQs (32 Band etc) machen eigentlich fast nur im PA Einsatz Sinn!!! Bedingt durch den Aufbau eines graphischen EQs rauscht dieser immer mehr als ein parametrischer (ein graphischer EQ hat pro Frequenzband einen OP-Verstärker...also 31 OP-Verstärker, deren Rauschen sich addiert!!). Graphische EQs werden in Studios recht selten eingesetzt, bei PAs machen sioe mehr Sinn. Sowohl zur Abstimmung der PA auf die jeweiligen Örtlichkeiten und ihre akustischen Bedingungen als auch zum entzerren der Monitorwege bzw bei der Feedback-Bekämpfung, da man schnell Zugriff auf mehrere Frequenzbänder hat. Im PA Bereich ist das Rauschen dann aber auch relativ egal!!

Fazit im Studio lieber einen parametrischen EQ kaufen!
 
Hi,

die Erklärung ist viel genauer als meine. Wieder mal was dazugelernt. :p

Mary
 
Habe kürzlich von Presonus einen neuen EQ bei meinem Händler ausprobiert. EQ3B. Das Teil bietet 3 parametrische Bänder mit variabler Flankensteilheit. Das Teil fand ich nicht schlecht und der Preis von etwa 160 Euro ist auch in Ordnung.

Mary
 
Jo, danke schon mal.
Kann mir irgendwer vielleicht noch eine Kaufempfehlung von besonders guten Herstellern oder Herstellern mit guten Preis Leistungs Verhältnis geben? Ihr braucht aber nicht unbedingt die Behringer Diskussion anzufangen ;)

Eine kam mir schon mal zuvor :) Thx
 
HI

also besonders gute Hersteller sind SPL (Stereo Q, The Qure), TL Audio (Dual Valve 5013), Focusrite....
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben