Ich habe ein oxygen8 , wo Ich die Controller abstellen muß (sie spielen ALLEINE und täten dementsprehend ALLES zerstören , was mit den controllern verlinkt wäre) . Aber beim oxygen 8 stört eines - 2 OKTAVEN ! Ich spielte mal früher nach Noten , beidhändig , also immer 2 Daddeln am Tastatur rumdaddeln (richtig schlecht natürlich und nicht zu gebrauchen) ; aber das war früher mal . Ich täte gerne wieder mindestens 6 oktaven spielen , ohne irgendwelche OKT-PUSH-Taster drücken zu müssen . Und dann ist die Sache , das diese oxygen anschlagdynamische tastatur zwar funktioniert , aber mit 2 OKT zu klein ist und es fühlt sich billig an , wenn man mit EINER Hand 3 Tasten zugleich drückt . Es sind einfach Federn , die die Tasten etwas kraft geben , damit sie in die Ur-Position-Ruhestands-Position wieder zurück kehren und nicht am Boden kleben bleiben . Es ist einfach nur billig. und Ich frag Mich , wie es früher noch war , mit Hammerschlag und echten Seiten , also Piano, klaviere, Flügel . Ich frag mich , ob die Hammertastatur für Mich würdig wäre oder ob eine oxygen pro61 Tastatur anschlagdynamisch vielleicht hochwertiger wäre als die des oxygen8 (aus den 90igern). Die oxygen8 Tastatur ist wie am ersten Tag , weil wer nutzt schon so einen Scheiß , mit 2 okt . Da ist eine Maus gradezu gleichberechtigt

1,5m breite ist schon unterbringbar für ein 88 hammer pro . Aber ist es übertrieben und täte ein 400euro billigeres 61pro besser zu Mir passen , weil Ich eh die Kohle nie wieder einzuspielen vermag

Im Grunde ist es ja rausgeschmissenes Geld , weil wie sollte Ich das Geld wieder einspielen können ?
Eine DAW steuerung benötige Ich auch nicht , weil Ich ein X32 fahre (behringer X32) . Wenn die Controller am Keyboard eventuell nutzlos sind , weil sie ausschließlich fest vernagelt auf die DAW-Steuerungs-controller wären , wären sie sozusagen nutzlos; aber wären sie zuweisbar , wären sie wiederrum nützlich um verlinkt zu werden . Es ist insgesammt schwierig , für ein midikeyboard 600 euro hinzublättern, weil man im Hinterkopf hat , das 200Euro für einen Midicontroller schon Top Gehobene Klasse ist oder Mittelklasse . M-Audio läuft auch nicht überall reibungslos . Aber Bitwig kann Mein oxygen8 fahren , also denke Ich ein m-Audio Pro sollte mit bitwig funktionieren. Der Hammerschlag hat seinen Preis , aber das ist auch INDUSTRIE-Ware und kein Handwerksgold im Hammerschlagbau - Ich habe keinerlei erfahrungen mit diesen Hammerschlag midi Tastaturen - Ich kenne nur die echten Hämmer , die auf Seiten treffen . lol - Wenn Ich die Tasten des anschlagdynamischen oxygen8 drücke , ist es , als täte Ich die Tastatur eines kinderspielzeugs drücken (ist grad ausgeschaltet das Gerät und es liefert keinen Ton , aber das Spielgefühl , ist einfach lächerlich und die Tasten sind auch so klein - sie sind zwar schon optisch irgendwie normal , aber ehrlich , die Tasten sind genausobreit , wie Meine Finger - 1-2mm Luft , ansonsten täte Ich 2 Tasten drücken , anstatt nur Einer . Bestimmt gibt es kleinere Tastaturen , aber diese oxygen8 mit 2oktaven ist bestimmt sowas , wie Mittel oder für 14-15jährige , so eine 2/4 Gitarre , bloß als miditastatur . Zumindest kann Ich mit einer Hand 2 (C`s) Oktaven bedienen . Daumen und kleiner finger erreichen maximal 14semitones (c2-d3) . Ist das auf einer Hammer Tastatur mit 76Tasten auch so ? Wieviele Semitones kannst Du mit einer HAND bei der großen Tastatur belegen ? Also Ich kann sagen , das bei einer 2okt Tastatur es 14semitones sind . Bei einer größeren Tastatur sind es eventuell nur 12 oder 11 semitones ? (also die Spannweite , zwischen DAUMEN drückt beispielsweise C2 und mit dem kleinen Finger , wie weit entfernt wäre der Semitone den Du erreichen könntest ? Ich versuche Mir ein Bild über die größe der Tasten zu machen - Ich glotze seit 20jahren nur aufs kleine midikeyboard - Ich habe keine Relation mehr zu einer 88tasten midi tastaturgröße .
Endschuldigung für den Elenlangen Text . aber das ist ein schwieriger Weg 600 Läuse loszulassen .