S
SunSpire
- Registriert
- 18.09.08
- Beiträge
- 1.420
- Reaktionen
- 349
- Punkte
- 2.566
Moin.
Ich habe eine Epiphone LP "Gothic" (bööse!), die ich standardmäßig mit .11er Saiten bespanne, diese aber jeweils um 2 Halbtöne nach unten Stimme (D-Tuning). Die Saitenspannung ist daher entsprechend niedriger; die [g=422]Gitarre[/g] wurde auf diese Art der Besaitung eingestellt (Hals, Saitenreiter).
Aus gegebenem Anlass musste ich die Klampfe auf Standardtuning stimmen, jedoch ohne die Saiten(-stärke) zu wechseln; dies war dann über 2-3 Wochen der Fall, ohne jedoch entsprechende Justierungen vorzunehmen.
Diese Saiten habe ich dann wieder auf D runter gestimmt, was extrem bescheiden klang. Durch das Aufziehen neuer Saiten konnte das Problem weitestgehend behoben werden. Jedoch ist die [g=422]Gitarre[/g] nicht mehr bund-/oktavrein.
Nun zur Frage: besteht Anlass zur Sorge, daß der Hals dauerhaft geschädigt wurde oder lässt sich das wieder beheben?
Auch wenn die Klampfe nicht übermäßig teuer war, wäre es schon doof, wenn die jetzt am A.... wäre.
Ich habe eine Epiphone LP "Gothic" (bööse!), die ich standardmäßig mit .11er Saiten bespanne, diese aber jeweils um 2 Halbtöne nach unten Stimme (D-Tuning). Die Saitenspannung ist daher entsprechend niedriger; die [g=422]Gitarre[/g] wurde auf diese Art der Besaitung eingestellt (Hals, Saitenreiter).
Aus gegebenem Anlass musste ich die Klampfe auf Standardtuning stimmen, jedoch ohne die Saiten(-stärke) zu wechseln; dies war dann über 2-3 Wochen der Fall, ohne jedoch entsprechende Justierungen vorzunehmen.
Diese Saiten habe ich dann wieder auf D runter gestimmt, was extrem bescheiden klang. Durch das Aufziehen neuer Saiten konnte das Problem weitestgehend behoben werden. Jedoch ist die [g=422]Gitarre[/g] nicht mehr bund-/oktavrein.
Nun zur Frage: besteht Anlass zur Sorge, daß der Hals dauerhaft geschädigt wurde oder lässt sich das wieder beheben?
Auch wenn die Klampfe nicht übermäßig teuer war, wäre es schon doof, wenn die jetzt am A.... wäre.